Italienische Höhlen: Karstformationen, archäologische Stätten und Meereshöhlen
Castellana Grotte, Italien
Diese Karsthöhlen erstrecken sich über drei Kilometer unter der Stadt. Sie beherbergen große Säle mit Kalksteinformationen und unterirdischen Seen.
Castro, Italien
Diese Meereshöhle öffnet sich direkt zur Adria. Die Kalksteinformationen ragen von Decke und Boden, während salziges Wasser den Grund bedeckt.
Porto Badisco, Italien
Die Wände dieser Höhle zeigen neolithische Malereien von Menschen und Tieren. Die Zeichnungen wurden mit Ocker und Guano angefertigt.
Baunei, Italien
Die Höhle hat zwei Eingänge: einer über Land und einer über das Meer. Im Inneren befinden sich Süßwasserseen und Tropfsteinformationen.
Scorrano, Italien
Diese Felsensiedlung besteht aus in den Stein gehauenen Wohnräumen und Strukturen, die von vergangenen Gemeinschaften in der Umgebung von Scorrano genutzt wurden.
Roca Vecchia, Italien
Die Grotta della Poesia ist eine Karsthöhle an der Adriaküste, die durch den Einsturz der Decke einer unterirdischen Höhle entstanden ist und heute ein natürliches Becken mit türkisfarbenem Meerwasser bildet.
Triest, Italien
Die Grotta Gigante ist eine der größten für Besucher zugänglichen Höhlen weltweit und befindet sich im Karstgebiet nahe Triest. Die Hauptkammer erreicht eine Höhe von über 100 Metern.
Genga, Italien
Diese Höhlen erstrecken sich über mehrere Kilometer und enthalten große Kammern mit Stalaktiten, Stalagmiten und unterirdischen Seen.
Capri, Italien
Diese Meeresgrotte öffnet sich am Fuß einer Felswand. Das einfallende Sonnenlicht erzeugt durch Wasserreflexionen eine blaue Beleuchtung.
Stazzema, Italien
Dieses Höhlensystem in den Apuanischen Alpen umfasst 60 Kilometer unterirdische Gänge, die sich über verschiedene geologische Ebenen erstrecken und durch Kalklösung entstanden sind.
Pertosa, Italien
Der Fluss Negro fließt durch diese Karsthöhle. Die Besichtigung erfolgt teilweise mit Booten auf dem unterirdischen Wasserlauf.
Fregona, Italien
Ein System natürlicher und künstlicher Höhlen aus Sandstein. Die Steinbrüche dienten seit dem 16. Jahrhundert zur Gewinnung von Baumaterial.
Villanova Mondovì, Italien
Die Grotte dei Dossi bestehen aus mehreren Kammern mit Mineralablagerungen in unterschiedlichen Farbtönen und liegen in einem bewaldeten Gebiet.
Pastena, Italien
Ein Höhlensystem mit unterirdischen Seen und geologischen Formationen, das archäologische Funde aus der Bronzezeit enthält.
Monte di Malo, Italien
Diese Höhle erstreckt sich über 27 Kilometer kartierte Gänge durch Kalkstein und enthält unterirdische Wasserläufe, die durch Karstprozesse in den venetischen Voralpen entstanden sind.
Toirano, Italien
Ein Komplex aus Karsthöhlen mit Kalksteinformationen, Spuren prähistorischer Menschen und Überresten von Höhlenbären aus dem Pleistozän.
Alghero, Italien
Diese Meereshöhle an der Nordwestküste Sardiniens präsentiert Kalksteinformationen mit Säulen und Stalaktiten. Der Zugang erfolgt per Boot oder über eine Treppe mit 654 in den Fels gehauenen Stufen.
Dorgali, Italien
Diese Karsthöhle erstreckt sich über 15 Kilometer unter der Erde. Sie enthält neolithische Wandmalereien und war Lebensraum der mediterranen Mönchsrobbe.
Ispinigoli, Italien
Diese Höhle enthält eine 38 Meter hohe Kalzitsäule. Der Hauptschacht erreicht eine Tiefe von 280 Metern unter der Erde.
Fluminimaggiore, Italien
Diese Karsthöhle enthält mehrere Kammern mit Stalaktiten und Stalagmiten. Ein unterirdischer Fluss durchzieht das gesamte Höhlensystem.