Laden Sie die around.us-App herunter
Für ein besseres Erlebnis verwenden Sie unsere mobile Anwendung.
Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau

Beliebtheit :

Schloss Hohenschwangau, Schloss in Deutschland

Das Schloss Hohenschwangau ist ein Palast aus dem 19. Jahrhundert im Süden Deutschlands.

Es war die Kindheitsresidenz von König Ludwig II. von Bayern und wurde von seinem Vater, König Maximilian II. von Bayern, erbaut.

Das Schloss hat einen neugotischen Stil und ist mit zahlreichen Fresken geschmückt, die Szenen aus mittelalterlichen Legenden und Poesie darstellen.

Heute ist es eines der beliebtesten Touristenziele in Deutschland und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an.

Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern ist Hohenschwangau noch sehr gut erhalten.

Ort: Schwangau

Gründung: 1837

Architekt: Domenico Quaglio the Younger

Architekturstil: Gothic Revival

Höhe über dem Meer: 844 m

Adresse: Alpseestraße 30, 87645 Hohenschwangau

Website: hohenschwangau.de

Quelle: Wikimedia

Filter

Schloss Hohenschwangau Schloss in Deutschland

Deutschland 0 m
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau Schloss in Deutschland
Deutschland 0 m
Untere Wagenremise Hohenschwangau Ehemals untere Wagenremise des Schlosses Hohenschwangau, erbaut bis 1845 von Georg Friedrich Ziebland, Flachdach mit Legschindeln, 11 Tore mit Beschlägen.

Deutschland 131 m
Untere Wagenremise Hohenschwangau
Untere Wagenremise Hohenschwangau Ehemals untere Wagenremise des Schlosses Hohenschwangau, erbaut bis 1845 von Georg Friedrich Ziebland, Flachdach mit Legschindeln, 11 Tore mit Beschlägen.
Deutschland 131 m
„Jägerhaus“ Neurokokobau mit Stuckgliederung und Walmdach, um 1910.

Deutschland 164 m
„Jägerhaus“
„Jägerhaus“ Neurokokobau mit Stuckgliederung und Walmdach, um 1910.
Deutschland 164 m
Schlossbräustüberl (ehemals unteres Stallgebäude des Schlosses Hohenschwangau), neugotischer Bau mit Treppengiebel, seitlich 7 getreppte Zwerchgiebel, gemaltes Wappen bezeichnet 1844; von Georg Friedrich Ziebland über älterer Grundlage.

Deutschland 173 m
Schlossbräustüberl
Schlossbräustüberl (ehemals unteres Stallgebäude des Schlosses Hohenschwangau), neugotischer Bau mit Treppengiebel, seitlich 7 getreppte Zwerchgiebel, gemaltes Wappen bezeichnet 1844; von Georg Friedrich Ziebland über älterer Grundlage.
Deutschland 173 m
Museum der bayerischen Könige Geschichtsmuseum in Deutschland

Deutschland 214 m
Museum der bayerischen Könige
Museum der bayerischen Könige Geschichtsmuseum in Deutschland
Deutschland 214 m
Hotel Alpenrose Stattlicher Hotelbau in pompösem Jugendstil, die Südwestecke abgerundet mit 2 Arkadengalerien, Loggia und Türmchen, Blattfries an der Kehle des Traufgesimses, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, 1905 umgestaltet; Nebengebäude, Jugendstil-Barock,

Deutschland 249 m
Hotel Alpenrose
Hotel Alpenrose Stattlicher Hotelbau in pompösem Jugendstil, die Südwestecke abgerundet mit 2 Arkadengalerien, Loggia und Türmchen, Blattfries an der Kehle des Traufgesimses, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, 1905 umgestaltet; Nebengebäude, Jugendstil-Barock,
Deutschland 249 m
Aufschluss in Kalksteinen der Adnet-Formation am Alpsee Aufschluss bei Schwangau

Deutschland 292 m
Aufschluss in Kalksteinen der Adnet-Formation am Alpsee
Deutschland 292 m
Frauenstein-Denkmal Denkmal in Schwangau

Deutschland 306 m
Frauenstein-Denkmal
Frauenstein-Denkmal Denkmal in Schwangau
Deutschland 306 m
Burgstall Frauenstein Burgstall in Deutschland

Deutschland 341 m
Burgstall Frauenstein
Burgstall Frauenstein Burgstall in Deutschland
Deutschland 341 m
Villa Mit doppelt gebrochenem Mansard-Walmdach und Loggien, modern-historisierend, 1912.

Deutschland 350 m
Villa
Villa Mit doppelt gebrochenem Mansard-Walmdach und Loggien, modern-historisierend, 1912.
Deutschland 350 m
« Schloss Hohenschwangau - Schloss in Deutschland » wird von Around.Us (de.aroundus.com) bereitgestellt. Bilder und Texte stammen vom Wikimedia-Projekt unter einer Creative Commons-Lizenz. Sie dürfen Kopien dieser Seite unter den Bedingungen der Lizenz kopieren, verteilen und modifizieren, solange diese Notiz deutlich sichtbar ist.