Laden Sie die around.us-App herunter
Für ein besseres Erlebnis verwenden Sie unsere mobile Anwendung.
Beliebtheit :

Doppelbrücke, Fußgängerbrücke in Bad Muskau

Ort: Bad Muskau

Ort: Łęknica

Gründung: 1822

Stoff: Holz, stone

Quelle: Wikimedia

Filter

Doppelbrücke Fußgängerbrücke in Bad Muskau

Deutschland 0 m
Doppelbrücke
Doppelbrücke Fußgängerbrücke in Bad Muskau
Deutschland 0 m
Sechs Brücken (Fuchsienbrücke, Rehderbrücke, Eichseebrücke mit Eichseewehr, Schäferbrücke, Schlossbrücke, Karpfenbrücke), drei Einfriedungen mit Toren, Wehr am Neißedamm und Turbinenhaus, Schlossgärtnerei, Reithalle, Verwaltungsgebäude wes Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteile des Muskauer Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. *Fuchsienbrücke: 1826, 1983

Deutschland 200 m
Sechs Brücken (Fuchsienbrücke, Rehderbrücke, Eichseebrücke mit Eichseewehr, Schäferbrücke, Schlossbrücke, Karpfenbrücke), drei Einfriedungen mit Toren, Wehr am Neißedamm und Turbinenhaus, Schlossgärtnerei, Reithalle, Verwaltungsgebäude wes
Sechs Brücken (Fuchsienbrücke, Rehderbrücke, Eichseebrücke mit Eichseewehr, Schäferbrücke, Schlossbrücke, Karpfenbrücke), drei Einfriedungen mit Toren, Wehr am Neißedamm und Turbinenhaus, Schlossgärtnerei, Reithalle, Verwaltungsgebäude wes Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteile des Muskauer Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. *Fuchsienbrücke: 1826, 1983
Deutschland 200 m
Orangerie (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) (Schlosspark) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteil des Muskauer Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. Hohes freistehendes Orangeriege

Deutschland 204 m
Orangerie (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) (Schlosspark)
Orangerie (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) (Schlosspark) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteil des Muskauer Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. Hohes freistehendes Orangeriege
Deutschland 204 m
Vorwerk, bestehend aus Alter Schmiede (Bauhof 1, 2) zwei Wohnhäusern für Bedienstete (Bauhof 3–6 und Bauhof 8–11), einer Remise (Bauhof 12, 14), dem Schloss_Muskau (südliches Gebäude, Bauhof ohne Nr.), einem Stallgebäude (ohne Anschrift, nor Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteile des Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. Marstall in einem Neobarock/Neorenaiss

Deutschland 254 m
Vorwerk, bestehend aus Alter Schmiede (Bauhof 1, 2) zwei Wohnhäusern für Bedienstete (Bauhof 3–6 und Bauhof 8–11), einer Remise (Bauhof 12, 14), dem Schloss_Muskau (südliches Gebäude, Bauhof ohne Nr.), einem Stallgebäude (ohne Anschrift, nor
Vorwerk, bestehend aus Alter Schmiede (Bauhof 1, 2) zwei Wohnhäusern für Bedienstete (Bauhof 3–6 und Bauhof 8–11), einer Remise (Bauhof 12, 14), dem Schloss_Muskau (südliches Gebäude, Bauhof ohne Nr.), einem Stallgebäude (ohne Anschrift, nor Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteile des Parks von internationaler gartenkünstlerischer und historischer Bedeutung. Marstall in einem Neobarock/Neorenaiss
Deutschland 254 m
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Landschaftspark in Deutschland/Polen

Deutschland 396 m
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Landschaftspark in Deutschland/Polen
Deutschland 396 m
Schloss Muskau Palast in Deutschland.

Deutschland 397 m
Schloss Muskau
Schloss Muskau Palast in Deutschland.
Deutschland 397 m
Altes Schloss Muskau (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) Schloßstraße, ohne Nr. (Schlosspark) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteil des Muskauer Parks von internationaler historischer Bedeutung. Neues Schloss, Ruine (Schloßstraße). Um 1525 unter der

Deutschland 413 m
Altes Schloss Muskau (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) Schloßstraße, ohne Nr. (Schlosspark)
Altes Schloss Muskau (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300367) Schloßstraße, ohne Nr. (Schlosspark) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300367); Bestandteil des Muskauer Parks von internationaler historischer Bedeutung. Neues Schloss, Ruine (Schloßstraße). Um 1525 unter der
Deutschland 413 m
Bad Muskau

Deutschland 456 m
Bad Muskau
Deutschland 456 m
Postamt mit Hofgebäude (Remise) Clara-Zetkin-Straße 13 Aufwändige Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, verhältnismäßig aufwändig ornamentiert: Klinker rot und gelb mit Putzflächen, Dachausbau mit expressionistischen Einflüssen.

Deutschland 496 m
Postamt mit Hofgebäude (Remise) Clara-Zetkin-Straße 13
Postamt mit Hofgebäude (Remise) Clara-Zetkin-Straße 13 Aufwändige Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, verhältnismäßig aufwändig ornamentiert: Klinker rot und gelb mit Putzflächen, Dachausbau mit expressionistischen Einflüssen.
Deutschland 496 m
Wohnhaus mit Anbau in halboffener Bebauung Clara-Zetkin-Straße 11 Anbau mit originaler, reich verzierter Tür, baugeschichtlich von Bedeutung, viergeschossiger massiver Putzbau, leicht ornamentiert, dominantes Dachgitter

Deutschland 500 m
Wohnhaus mit Anbau in halboffener Bebauung Clara-Zetkin-Straße 11
Wohnhaus mit Anbau in halboffener Bebauung Clara-Zetkin-Straße 11 Anbau mit originaler, reich verzierter Tür, baugeschichtlich von Bedeutung, viergeschossiger massiver Putzbau, leicht ornamentiert, dominantes Dachgitter
Deutschland 500 m
Gasthaus Clara-Zetkin-Straße 27 Mit Elementen des Landhaus- und Jugendstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung

Deutschland 509 m
Gasthaus Clara-Zetkin-Straße 27
Gasthaus Clara-Zetkin-Straße 27 Mit Elementen des Landhaus- und Jugendstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
Deutschland 509 m
Gasthaus „Zur Grenze“ und zwei Nebengebäude der ehemaligen Ausspanne Clara-Zetkin-Straße 29 Ehemaligen Ausspanne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung

Deutschland 525 m
Gasthaus „Zur Grenze“ und zwei Nebengebäude der ehemaligen Ausspanne Clara-Zetkin-Straße 29
Gasthaus „Zur Grenze“ und zwei Nebengebäude der ehemaligen Ausspanne Clara-Zetkin-Straße 29 Ehemaligen Ausspanne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
Deutschland 525 m
Stadtkirche Kirchengebäude in Deutschland

Deutschland 542 m
Stadtkirche
Stadtkirche Kirchengebäude in Deutschland
Deutschland 542 m
Feuerwehrgerätehaus Clara-Zetkin-Straße 10 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit überhöhter Mittelpartie und Seitenrisalit

Deutschland 550 m
Feuerwehrgerätehaus Clara-Zetkin-Straße 10
Feuerwehrgerätehaus Clara-Zetkin-Straße 10 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit überhöhter Mittelpartie und Seitenrisalit
Deutschland 550 m
Villa Luchsenburg mit Turm, dazu Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 3 Ausgewogene Putzfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung

Deutschland 565 m
Villa Luchsenburg mit Turm, dazu Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 3
Villa Luchsenburg mit Turm, dazu Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 3 Ausgewogene Putzfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung
Deutschland 565 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 1 Fassade mit neogotischen Anklängen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossiger massiver Putzbau, zwei dominante Dachhäuschen

Deutschland 568 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 1
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 1 Fassade mit neogotischen Anklängen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossiger massiver Putzbau, zwei dominante Dachhäuschen
Deutschland 568 m
Marktbrunnen Markt Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung

Deutschland 570 m
Marktbrunnen Markt
Marktbrunnen Markt Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung
Deutschland 570 m
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 1 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Putzbau mit leichten expressionistischen Elementen, authentisch

Deutschland 574 m
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 1
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 1 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zweigeschossiger massiver Putzbau mit leichten expressionistischen Elementen, authentisch
Deutschland 574 m
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 3 Stattliche städtische Architektur mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 581 m
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 3
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neustädter Berggasse 3 Stattliche städtische Architektur mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 581 m
Wohnhaus Görlitzer Straße 6 Im Heimatstil errichtet, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss Putznutung, Giebelfelder und Kniestockzone Zier-Fachwerk, überstehendes Krüppelwalmdach mit Holzverzierungen.

Deutschland 589 m
Wohnhaus Görlitzer Straße 6
Wohnhaus Görlitzer Straße 6 Im Heimatstil errichtet, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss Putznutung, Giebelfelder und Kniestockzone Zier-Fachwerk, überstehendes Krüppelwalmdach mit Holzverzierungen.
Deutschland 589 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 55 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 612 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 55
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 55 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 612 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 53 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 613 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 53
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 53 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 613 m
Wohnhaus mit Laden Kirchstraße 57 Mit dominantem Seitengiebel, Fassade zum Teil verändert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 615 m
Wohnhaus mit Laden Kirchstraße 57
Wohnhaus mit Laden Kirchstraße 57 Mit dominantem Seitengiebel, Fassade zum Teil verändert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 615 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Kirchstraße 67 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 626 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Kirchstraße 67
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Laden Kirchstraße 67 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 626 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 69 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung

Deutschland 628 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 69
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kirchstraße 69 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Deutschland 628 m
Leske-Apotheke, Wohnhaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung Kirchstraße 71 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, seitlich je ein korbbogiger Eingang, Apotheke bezeichnet mit 1896 innen, Interieur geschützt, Schlussstein über Eingang der Apotheke: „i. J. d. H. 1660“ (vermutlich Eröffnung der ersten Apo

Deutschland 636 m
Leske-Apotheke, Wohnhaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung Kirchstraße 71
Leske-Apotheke, Wohnhaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung Kirchstraße 71 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, seitlich je ein korbbogiger Eingang, Apotheke bezeichnet mit 1896 innen, Interieur geschützt, Schlussstein über Eingang der Apotheke: „i. J. d. H. 1660“ (vermutlich Eröffnung der ersten Apo
Deutschland 636 m
Reste eines klassizistischen Gasthofes, daran angebaut Brauerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300770) Berliner Straße 22 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Niederländischer Hof/Schlossbrauerei (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09300770); Ensemble von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Brauereigebäude eines der frühesten regionalen Zeugnisse des Industriebaues,

Deutschland 693 m
Reste eines klassizistischen Gasthofes, daran angebaut Brauerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300770) Berliner Straße 22
Reste eines klassizistischen Gasthofes, daran angebaut Brauerei (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300770) Berliner Straße 22 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Niederländischer Hof/Schlossbrauerei (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09300770); Ensemble von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Brauereigebäude eines der frühesten regionalen Zeugnisse des Industriebaues,
Deutschland 693 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 19 Zeugnis der alten Straßenbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Kern wohl Ende 18. Jahrhundert, Veränderungen um 1840 (die zwei Mittelachsen), Haustür Ende 19. Jahrhundert.

Deutschland 704 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 19
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 19 Zeugnis der alten Straßenbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Kern wohl Ende 18. Jahrhundert, Veränderungen um 1840 (die zwei Mittelachsen), Haustür Ende 19. Jahrhundert.
Deutschland 704 m
Maßmann-Haus, Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 21 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Aufwändiger Giebel, seitlich Dachhäuschen, mit Erinnerungstafel an H. F. Maßmann.

Deutschland 712 m
Maßmann-Haus, Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 21
Maßmann-Haus, Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Berliner Straße 21 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Aufwändiger Giebel, seitlich Dachhäuschen, mit Erinnerungstafel an H. F. Maßmann.
Deutschland 712 m
Ehemaliger Niederländischer Hof; Ehemalige Schlossbrauerei (Sachgesamtheit) Berliner Straße 22 Sachgesamtheit Niederländischer Hof/ehemalige Schlossbrauerei bestehend aus den Einzeldenkmalen: Reste eines klassizistischen Gasthofes, daran angebaut Brauerei (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09288978) sowie Kellereigebäude (Sachgesamtheitsteil); v

Deutschland 715 m
Ehemaliger Niederländischer Hof; Ehemalige Schlossbrauerei (Sachgesamtheit) Berliner Straße 22
Ehemaliger Niederländischer Hof; Ehemalige Schlossbrauerei (Sachgesamtheit) Berliner Straße 22 Sachgesamtheit Niederländischer Hof/ehemalige Schlossbrauerei bestehend aus den Einzeldenkmalen: Reste eines klassizistischen Gasthofes, daran angebaut Brauerei (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09288978) sowie Kellereigebäude (Sachgesamtheitsteil); v
Deutschland 715 m
« Doppelbrücke - Fußgängerbrücke in Bad Muskau » wird von Around.Us (de.aroundus.com) bereitgestellt. Bilder und Texte stammen vom Wikimedia-Projekt unter einer Creative Commons-Lizenz. Sie dürfen Kopien dieser Seite unter den Bedingungen der Lizenz kopieren, verteilen und modifizieren, solange diese Notiz deutlich sichtbar ist.