Elbphilharmonie, Konzerthaus in HafenCity, Deutschland
Die Elbphilharmonie verbindet historische Speicherarchitektur mit einer Glas-, Stahlbeton- und Stahlkonstruktion, die sich 110 Meter erhebt.
Der Standort entwickelte sich vom 1963 errichteten Kaispeicher A zu einem modernen Konzerthaus, das im Januar 2017 eröffnet wurde.
Das Musikprogramm umfasst Orchesteraufführungen, Kammermusikkonzerte und zeitgenössische Kompositionen in zwei Sälen für 2150 und 550 Zuschauer.
Die zentrale Plaza in 37 Metern Höhe bietet öffentlichen Zugang zu Aussichtsbereichen mit Blick auf Hafen und Stadtlandschaft.
Der Konzertsaal verfügt über 10000 individuell gestaltete Gipsfaserplatten für optimale akustische Leistung in den Aufführungsräumen.
Ort: Hamburg-Mitte
Gründung: 1963
Architekten: Herzog & de Meuron, Werner Kallmorgen
Offizielle Eröffnung: 11. Januar 2017
Etagen über dem Boden: 26
Aufzüge: 29
Höhe: 110 m
Erreichbarkeit: Accès limité en fauteuil roulant
Website: https://www.elbphilharmonie.de/
Hergestellt aus: reinforced concrete, glass, steel, concrete
Betreiber: Stadt Hamburg
Adresse: 1 1 Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg 20457 Hamburg 20457 Hamburg
Telefon: +49403576660
Website: https://elbphilharmonie.de
GPS Koordinaten: 53.54142,9.98419
Neueste Aktualisierung: 28. Mai 2025 um 11:23
Jacques Herzog prägt mit seiner Architekturfirma Herzog & de Meuron die Stadtbilder weltweit. Seine Projekte umfassen Museen, Stadien, Wohnhäuser und Kulturzentren. Die Bauwerke zeichnen sich durch präzise Formsprache und innovative Materialverwendung aus. Vom Tate Modern in London bis zum Nationalstadion in Peking entstehen Gebäude mit klarer architektonischer Handschrift.
Die bedeutendsten Opernhäuser des 19. Jahrhunderts bilden eine architektonische Gruppe, die die Geschichte der klassischen Musik widerspiegelt. Diese Gebäude, die sich in den großen Hauptstädten der Welt befinden, zeigen verschiedene Stile: neoklassisch, neobarock, modern. Ihre Architekturen spiegeln die Entwicklung akustischer Techniken und darstellender Künste wider. Vom Teatro San Carlo in Neapel bis zum Palais Garnier in Paris sind diese Gebäude Referenzen im Bereich der Theaterarchitektur.
Miniatur Wunderland
413 m
Hamburg Dungeon
440 m
Slomanhaus
385 m
Überseebrücke
457 m
Speicherstadtmuseum
288 m
Spicy’s Gewürzmuseum
338 m
Flussschifferkirche
351 m
Feuerschiff LV 13
419 m
Schaarhörn
517 m
Kontorhaus Stubbenhuk
493 m
Elbhof
479 m
Hohe Brücke
441 m
Haus der Seefahrt
438 m
Hafenpolizeiwache No 2
202 m
Stolperstein für Gertha Seligsohn
498 m
Vespucci-Haus
175 m
Sandbrücke
454 m
Stolperstein für Julie Heilbut
433 m
Stolperstein für Conrad Pruner
403 m
Block D
378 m
Mahatma-Gandhi-Brücke
89 m
Brooksbrücke
498 m
Stolperstein für Johannes Horlebusch
430 m
Stolperstein für Hencia Linder
428 m
Stolperstein für Minna Heilbut
433 m
Stolperstein für Rosa Heilbut
433 m
Deichstraße 47
474 m
Am Sandtorkai 36
291 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes