Markgräfliches Opernhaus, Barockopernhaus in Bayreuth, Deutschland
Das Markgräfliche Opernhaus verfügt über eine Holzkonstruktion im Inneren mit steinernen Außenmauern und mehreren Logenebenen im italienischen Stil.
Von den Markgrafen Wilhelmine und Friedrich III von Brandenburg-Bayreuth 1744 in Auftrag gegeben, feierte dieses Theater seine Eröffnung bei der Hochzeit ihrer Tochter 1748.
Das Theater zeigt die Bedeutung musikalischer und theatralischer Aufführungen im deutschen Hofleben des 18. Jahrhunderts durch seine erhaltene originale Bühnenmaschinerie.
Besucher können das Opernhaus täglich von April bis September zwischen 9:00 und 18:00 Uhr besichtigen, mit Führungen in deutscher und englischer Sprache.
Der Innenraum enthält umfangreiche Leinwanddekorationen und Holzelemente, die andernorts gefertigt und während der ersten Bauphase vor Ort zusammengesetzt wurden.
Ort: Bayreuth
Gründung: 1744
Architekten: Joseph Saint-Pierre
Offizielle Eröffnung: 1748
Architekturstil: baroque architecture
Erreichbarkeit: Rollstuhl eingeschränkter Zugang
Kostenpflichtig: Ja
Website: https://www.bayreuth-wilhelmine.de/englisch/opera/index.htm
Adresse: 14 Opernstraße 14, 95444 Bayreuth 95444 Bayreuth
Öffnungszeiten: April-September Montag-Sonntag 09:00-18:00; Oktober-März Montag-Sonntag 10:00-16:00; Dezember 24-25,Dezember 31,Januar 1: off
Telefon: +499217596922
Website: https://bayreuth-wilhelmine.de/englisch/opera
GPS Koordinaten: 49.94434,11.57866
Neueste Aktualisierung: 27. Mai 2025 um 12:48
Die bedeutendsten Opernhäuser des 19. Jahrhunderts bilden eine architektonische Gruppe, die die Geschichte der klassischen Musik widerspiegelt. Diese Gebäude, die sich in den großen Hauptstädten der Welt befinden, zeigen verschiedene Stile: neoklassisch, neobarock, modern. Ihre Architekturen spiegeln die Entwicklung akustischer Techniken und darstellender Künste wider. Vom Teatro San Carlo in Neapel bis zum Palais Garnier in Paris sind diese Gebäude Referenzen im Bereich der Theaterarchitektur.
Schlosskirche Bayreuth
92 m
Eckhaus, sogenanntes Redoutenhaus
37 m
Synagoge Bayreuth
30 m
IWALEWA-Haus
73 m
Wittelsbacherbrunnen (Bayreuth)
63 m
Hotel und Restaurant Goldener Anker
71 m
Hotel Goldener Anker
71 m
Altes Schloss, heute Finanzamt
149 m
Kriegergedächtnisbrunnen, sogenanntes Reiterbrünnlein
112 m
Mietshaus
104 m
Wohnhaus
58 m
Eckhaus, ehemaliges Bankhaus, jetzt Forstdirektion
55 m
Bronzebüste der Markgräfin Wilhelmine
71 m
Traufständiger Sandsteinquaderbau
40 m
Eckhaus
70 m
Eckhaus
90 m
Mietshaus
95 m
Ehemalige Fuchsmühle
117 m
Mietshaus
79 m
Wohnhaus
147 m
Wohn- und Geschäftshaus
145 m
Wohn- und Geschäftshaus
138 m
Eckhaus
138 m
Wohn- und Geschäftshaus
117 m
Mietshaus
102 m
Wohn- und Geschäftshaus
116 m
Mietshaus
91 m
Eckhaus, ehemalige Hofapotheke
140 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes