Ölberg, Öffentlicher Garten in Görlitz, Deutschland
Der Ölberggarten verfügt über Terrassenlandschaften mit Wegen, die durch verschiedene Bereiche führen und Aussichtspunkte auf die Umgebung bieten.
Am 17. Januar 1923 eröffnet, entstand der Garten während einer Zeit der Stadtentwicklung mit Fokus auf die Erweiterung öffentlicher Grünflächen.
Der Garten steht als Beispiel für Landschaftsarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, die natürliche Elemente in öffentliche Räume integriert.
Besucher können den Garten ganzjährig nutzen, um auf gepflegten Wegen zu wandern und saisonale Veränderungen der Flora zu beobachten.
Der Status als Kulturdenkmal gewährleistet die Erhaltung der ursprünglichen Gestaltungselemente und historischen Landschaftstechniken.
Ort: Görlitz
Gründung: 1923
Adresse: Friedhofstraße
GPS Koordinaten: 51.16087,14.98377
Neueste Aktualisierung: 7. März 2025 um 22:18
Heiliges Grab
196 m
Fabrikantenvilla und Garteneinfriedung Schanze 4
173 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 8
220 m
Bäuerliches Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 12
169 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 18, 19
177 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 13
167 m
Krematorium (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09282986) Luthersteig
132 m
Wohnhaus in nach links in geschlossener Bebauung, Eckhaus zum Luthersteig Schanze 10
139 m
Wohnhaus, nach rechts in geschlossener Bebauung Schanze 8
140 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 2
213 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 20
180 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Nebengebäude Obersteinweg 5
227 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 13
210 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 12
210 m
Wohnhaus in halboffener Bebauung Obersteinweg 18
223 m
Zwei Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage mit Waschhaus und Toreinfahrt Schanze 5, 5a-5e, 6, 6a-6e
161 m
Wohnhaus in offener Bebauung Schanze 7
140 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 7
221 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 9
145 m
Wohnhaus in nach links geschlossener Bebauung Schanze 3
204 m
Friedhofskapelle (11b), Friedhofsverwaltung (11a), gegenüberliegende tempelartige Grabanlage mit Säulenportikus, Friedhofsmauer (hier Bezeichnung), drei Schöpfbecken, Kriegerdenkmal als Obelisk für die Gefallenen von 1866 und 1871, darum gruppier
206 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 11
212 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 10
213 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schanze 16
168 m
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schanze 17
173 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 9
217 m
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obersteinweg 6
223 m
Gasthof in nach links geschlossener Bebauung Schanze 21
185 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes