Archäologische Orte im Libanon zeigen Exponate aus der Vorgeschichte bis zur Neuzeit. Die Sammlungen umfassen phönizische Artefakte, römische Bauwerke, mittelalterliche Festungen und religiöse Stätten. In den Museen finden sich Mineralien, Fossilien, historische Kunst und archäologische Funde aus verschiedenen Epochen. Die Ausgrabungsstätten präsentieren antike Tempel, Gräber und öffentliche Gebäude.
Libanon
Spezialisiert auf prähistorische Artefakte, die innerhalb der nationalen Grenzen entdeckt wurden.
Libanon
Stellt mehr als 2000 Mineralien aus, die 60% der Mineralien der Welt repräsentieren.
Libanon
Konzentriert sich auf Antiquitäten aus verschiedenen Epochen der Geschichte des Libanons.
Libanon
Präsentiert eine eklektische Sammlung von Kunst, Schmuck und verschiedenen orientalischen Artefakten.
Beirut, Libanon
Kunstmuseum in einer Villa aus dem 19. Jahrhundert mit Sammlungen moderner und zeitgenössischer libanesischer Künstler.
Sidon, Libanon
Festung aus dem 13. Jahrhundert auf einer Insel, verbunden mit dem Festland durch eine steinerne Brücke mit sieben Bögen.
Sidon, Libanon
Phönizischer Tempelkomplex aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. mit architektonischen Elementen aus verschiedenen historischen Epochen.
Byblos, Libanon
Museum mit Wachsfiguren, die Szenen aus der Geschichte der Stadt von der phönizischen Zeit bis zur Gegenwart darstellen.
Byblos, Libanon
Das Museum zeigt eine Sammlung von Versteinerungen aus der Region, mit mehr als 200 Exemplaren aus verschiedenen geologischen Epochen.
Saida, Libanon
Osmanischer Palast aus dem Jahr 1721 mit original erhaltenen Wandmalereien und typischer Architektur dieser Epoche in Sidon.
Tripoli, Libanon
Kreuzfahrerburg aus dem 11. Jahrhundert auf einem 140 Meter hohen Hügel mit Blick auf die Stadt und das Mittelmeer.
Saida, Libanon
Museum in einer ehemaligen Seifenfabrik mit Originalgeräten und Vorführungen der traditionellen Herstellungsmethoden von Olivenölseife.
Libanon
Palast aus dem 19. Jahrhundert, der Konzerte veranstaltet, Ausstellungen zeigt und Blicke auf ein malerisches Tal bietet.
Libanon
Ein System von zwei getrennten, aber miteinander verbundenen karstischen Kalksteinhöhlen.
Libanon
Libanesisch-amerikanisches Museum.
Beirut
Die Ruinen der alten römischen Badeanlage im Zentrum von Beirut.
Hamat
Ein antikes griechisch-orthodoxes Kloster, das auf einem Felsen thront.
Tyros, Libanon
Antike römische Rennbahn aus dem 2. Jahrhundert mit 480 Meter Länge, Steingewölben und erhaltenen Sitzreihen für 20000 Zuschauer.
Zahle, Libanon
Militärische Anlage aus dem 6. Jahrhundert auf 1400 Meter Höhe mit Überresten von Verteidigungsmauern und einem unterirdischen Wasserreservoir.
Beirut, Libanon
Religiöses Gebäude aus dem 19. Jahrhundert mit byzantinischen Merkmalen, Ikonenwänden und einem achteckigen Kuppeldach aus Sandstein.
Baalbek, Libanon
Römische Theateranlage aus dem 2. Jahrhundert mit 87 Metern Durchmesser und Sitzstufen für 5000 Personen aus rotem und grauem Granit.
Anjar, Libanon
Ein rechteckiger Palastkomplex aus dem 8. Jahrhundert mit Säulen, Arkaden und Thermen nach römischem Vorbild.
Bcharre, Libanon
Ein in Felsen gehauenes Kloster aus dem 4. Jahrhundert mit Wandmalereien und einem unterirdischen Wassersystem.
Kfardebian, Libanon
Römischer Tempelkomplex auf 1550 Meter Höhe mit Altären und einem quadratischen Turm aus dem 1. Jahrhundert.
Batroun, Libanon
Mittelalterliche Festung auf einem Kalksteinfelsen mit schmalen Treppen und strategischer Position über dem Fluss Nahr el Jaouz.
Jounieh, Libanon
Steinerne Inschriften aus mehreren Epochen stehen an den Felswänden des Flusstals. Die Texte dokumentieren militärische Kampagnen von der Bronzezeit bis zur modernen Zeit.