Hungerburgbahn Station, Standseilbahnstation in Innsbruck, Österreich.
Die Hungerburgbahn-Station verfügt über Glaswände und fließende architektonische Formen, die das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Hungerburg auf 860 Metern Höhe verbinden.
Der Ingenieur Josef Riehl entwarf die ursprüngliche Station im Jahr 1906, die bis 2005 in Betrieb war, bevor Architektin Zaha Hadid 2007 die heutige Struktur schuf.
Die Station dient als Verbindung zwischen dem urbanen Innsbruck und der alpinen Umgebung, die Einwohner und Besucher mit der Nordkette verbindet.
Die Standseilbahn verkehrt täglich von früh morgens bis spät abends, überwindet 1,8 Kilometer und steigt 288 Meter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde.
Die Station verfügt über Neigemechanismen in ihren Wagen, um die Fahrgasträume trotz der steilen Steigungen während der Fahrt eben zu halten.
Ort: Innsbruck
Adresse: Rennweg 3, 6020 Innsbruck, Austria 6020 Innsbruck
GPS Koordinaten: 47.27112,11.39536
Neueste Aktualisierung: 27. September 2025 um 16:21
Bahnhöfe aus aller Welt, die für ihre Architektur ausgewählt wurden. Diese Gebäude repräsentieren verschiedene Epochen und architektonische Stile, von Neo-Renaissance bis zeitgenössisch. Einige sind mit Kuppeln, Glaskuppeln, Skulpturen und Fresken geschmückt, während andere moderne Stahl- und Glasstrukturen integrieren. Diese Bauwerke vereinen Funktionalität mit architektonischer Qualität, wie zum Beispiel der Hauptbahnhof von Antwerpen mit seinen gestaffelten Ebenen oder das Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai mit seinen viktorianischen Details.
Hofburg
254 m
Großes Haus des Tiroler Landestheaters
187 m
Hofgarten
145 m
Haus der Musik Innsbruck
252 m
Leopoldsbrunnen
229 m
Alpenverein-Museum
250 m
Kongresshaus Innsbruck
94 m
Emile-Béthouart-Steg
240 m
Domplatz
236 m
Tiroler Kunstpavillon
140 m
Tiroler Landestheater Innsbruck
202 m
Wohn- und Geschäftshaus
255 m
Miethaus, ehem. Strafarbeitshaus/Turnusvereinshaus
259 m
Landesbaudirektion (ehem. Universitäts- bzw. Statthaltereigebäude)
160 m
Brunnen in der Innstraße (Hans-Brenner-Platz)
256 m
Ehem. Gefängnis
223 m
Volksschule St. Nikolaus mit östlich angrenzender Einfriedungsmauer
202 m
Altes Kaiserspital/ Brixnerhaus/ Mösleinhaus
243 m
Innstraße 4
234 m
Priesterhaus
182 m
Bischöfliches Wohnhaus
252 m
Flösserkreuz
252 m
Fischerhäusl
170 m
Seminar, ehem. Benefiziatenhaus
252 m
Propstei
198 m
Innstraße 83
256 m
Wohn- und Geschäftshaus
208 m
Innstraße 81
253 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes