Westenhellweg, Handelsstraße im Zentrum von Dortmund, Deutschland.
Westenhellweg erstreckt sich einen Kilometer durch das Zentrum Dortmunds als Fußgängerzone und verbindet sich mit dem Ostenhellweg nahe der Reinoldikirche.
Die Straße entstand aus einer alten Handelsroute, die im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen eingerichtet wurde und Teil des westfälischen Hellweg-Netzes war.
Dieser Handelskorridor wurde 1964 zur ersten Fußgängerzone Dortmunds und markierte einen Wandel in den Prioritäten der Stadtentwicklung.
Die Straße weist hohe Belegungsraten auf, wobei Geschäftsflächen aufgrund des kommerziellen Erfolgs etwa 250 Euro pro Quadratmeter kosten.
Im Jahr 2013 verzeichnete der Westenhellweg mit 13.000 Besuchern pro Stunde das höchste Fußgängeraufkommen Deutschlands.
Ort: Dortmund
GPS Koordinaten: 51.51440,7.46081
Neueste Aktualisierung: 5. März 2025 um 04:46
Dortmund verbindet industrielles Erbe mit zeitgenössischer Kultur in seinen verschiedenen Stadtteilen. Die Stadt bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten, vom Signal Iduna Park, dem größten Fußballstadion Deutschlands mit 81.365 Plätzen, in dem Borussia Dortmund seit 1974 spielt, bis hin zum Deutschen Fußballmuseum, das die Geschichte des nationalen Sports auf 7.000 Quadratmetern interaktiver Ausstellungen nachzeichnet. Die Grünflächen spielen eine wichtige Rolle, mit dem 70 Hektar großen Westfalenpark, in dem der 209 Meter hohe Florianturm und ausgedehnte Rosenanlagen stehen, sowie dem Dortmunder Zoo, in dem 1.500 Tiere aus 230 Arten, vor allem aus Südamerika, auf 28 Hektar leben. Kulturelle Einrichtungen zeugen von der Bergbaugeschichte und der lokalen Kunstszene. Die Zeche Zollern, eine ehemalige Kohlenmine aus dem Jahr 1898, zeigt ihre originale Maschinensauna und dokumentiert die Industrierevolution im Ruhrgebiet. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Sammlungen vom Mittelalter bis heute in seinem Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1924. Das Konzerthaus Dortmund beherbergt Konzerte klassischer und Jazz-Musik in einem Saal mit 1.550 Plätzen. Der Phoenix-See ist ein Beispiel für die städtische Umnutzung: Dieser ehemalige Stahlwerksstandort, der 2010 umgestaltet wurde, bietet jetzt 3,2 Kilometer gestalteter Wege entlang des Wassers. Das Schloss Mengede, eine mittelalterliche Festung aus dem 13. Jahrhundert, umgeben von Wassergräben, veranschaulicht die mittelalterliche Architektur Westfalens.
Stadtbahn Dortmund
370 m
Dortmunder U
503 m
Deutsches Fußballmuseum
258 m
Konzerthaus Dortmund
448 m
Marienkirche
464 m
Opernhaus Dortmund
382 m
RWE Tower
216 m
Petrikirche
50 m
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
238 m
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
288 m
Dortmunder Weihnachtsmarkt
292 m
Propsteikirche St. Johannes Baptist
162 m
Alte Synagoge
405 m
Harenberg City-Center
401 m
Liebfrauenkirche
458 m
Rathaus
464 m
Goldschatz von Dortmund
519 m
IWO-Hochhaus
293 m
Adler Apotheke
412 m
Sparkassen-Hochhaus
150 m
Gesundheitshaus Dortmund
234 m
Schauburg
426 m
WestLB Dortmund
157 m
Löwenhof
350 m
Orchesterzentrum NRW
446 m
Hansakontor
274 m
Schauspielhaus Dortmund
342 m
Stolperstein für Max Frank
235 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes