Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Größte Stadien der Welt: Kapazität, Architektur, Sport

Diese Sammlung vereint die größten Stadien der Welt, geordnet nach ihrer Kapazität. Vom Narendra-Modi-Stadion in Motera, Indien, das große Cricket-Veranstaltungen austrägt, bis zu den riesigen Universitätsarenen in den Vereinigten Staaten für Fußball, und dem Tag der Arbeit-Stadion in Pjöngjang, Nordkorea, bezeugen diese Sportanlagen die Ausmaße, die Infrastrukturen für Wettkämpfe und Massenversammlungen erreichen können. Jedes Stadion hat seine eigene Identität: Einige sind ausschließlich für eine bestimmte Sportart vorgesehen, während andere als modulare Veranstaltungsorte fungieren, die für verschiedene Events genutzt werden können. Ihre Größen erlauben es, zwischen 100.000 und über 150.000 Zuschauer aufzunehmen und ermöglichen es den Organisationen, bei internationalen Wettbewerben, nationalen Finals oder bedeutenden Zeremonien große Menschenmengen zusammenzubringen.

Narendra Modi Stadium

Motera, Indien

Narendra Modi Stadium

Der Narendra-Modi-Stadion, weithin bekannt als Motera Stadion, ist seit 2021 das größte Cricketstadion der Welt mit einer Kapazität von 132.000 Zuschauern. Ursprünglich im Jahr 1983 gebaut, wurde das Stadion 2006 erstmals renoviert, bevor es 2015 vollständig abgerissen wurde, um 2020 vollständig neu aufgebaut zu werden. Das Projekt erforderte eine Investition von 110 Millionen Dollar. Das Stadion diente auch als Veranstaltungsort bedeutender Ereignisse wie dem Namaste Trump Treffen im Februar 2020, bei dem der amerikanische Präsident Donald Trump und der indische Premierminister Narendra Modi zusammenkamen.

Stadion Erster Mai

Pjöngjang, Nordkorea

Stadion Erster Mai

Das Stadion des Ersten Mai wurde 1989 eröffnet und bietet mit seiner Kapazität von 114.000 Plätzen Raum für Fußballspiele, Leichtathletikwettbewerbe und die monumentalen Arirang-Massenspiele. Die Anlage verfügt über acht Stockwerke und umfasst Trainingseinrichtungen sowie Schwimmbäder. Das Stadion liegt auf der Insel Rungra im Taedong-Fluss und dient als zentrale Arena für staatliche Veranstaltungen und sportliche Wettkämpfe in der nordkoreanischen Hauptstadt.

Michigan Stadium

Ann Arbor, Vereinigte Staaten

Michigan Stadium

Das Michigan Stadium befindet sich auf dem Campus der University of Michigan und wurde 1927 eröffnet. Mit einer offiziellen Kapazität von 107.601 Plätzen gehört es zu den größten Stadien weltweit. Die Anlage dient hauptsächlich als Heimstätte des Football-Teams Michigan Wolverines. Die Architektur zeichnet sich durch eine Schüsselform aus, bei der die Zuschauerränge größtenteils unterhalb des Bodenniveaus liegen. Das Stadion wurde mehrfach renoviert und erweitert, wobei moderne Einrichtungen wie Videoleinwände und verbesserte Sitzreihen hinzugefügt wurden.

Beaver Stadium

College Township, Vereinigte Staaten

Beaver Stadium

Das Beaver Stadium befindet sich auf dem Campus der Pennsylvania State University und wurde 1960 eröffnet. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 106.572 Plätzen und dient als Heimstadion der Penn State Nittany Lions. Das Stadion wurde mehrfach erweitert und ist nach James A. Beaver, einem ehemaligen Gouverneur von Pennsylvania und Präsidenten der Universität, benannt. Die Tribünen erstrecken sich über zwei Ebenen und umschließen das Spielfeld vollständig.

Ohio Stadium

Columbus, Vereinigte Staaten

Ohio Stadium

Das Ohio Stadium ist die Heimspielstätte der Footballmannschaft der Ohio State University in Columbus. Das 1922 eröffnete Stadion bietet Platz für 102.780 Zuschauer und gehört damit zu den größten Sportstätten der Vereinigten Staaten. Die charakteristische hufeisenförmige Bauweise prägt das Erscheinungsbild dieser Anlage, die hauptsächlich für College-Football-Spiele der Big Ten Conference genutzt wird. Das Stadion wurde mehrfach renoviert und modernisiert, wobei die ursprüngliche architektonische Form weitgehend erhalten blieb.

Kyle Field

College Station, Vereinigte Staaten

Kyle Field

Das Kyle Field ist das Heimstadion der Texas A&M Aggies Football-Mannschaft auf dem Campus der Texas A&M University. Mit einer Kapazität von über 102.000 Plätzen gehört dieses Stadion zu den größten Sportstätten der Vereinigten Staaten. Die Anlage wurde erstmals 1927 eröffnet und durchlief mehrere Erweiterungen, darunter eine umfassende Renovierung zwischen 2014 und 2015, die die Infrastruktur modernisierte und zusätzliche Sitzplätze schuf. Das Stadion verfügt über ein charakteristisches Hufeisendesign und beherbergt regelmäßig Footballspiele der NCAA Division I.

Tiger Stadium

Baton Rouge, Vereinigte Staaten

Tiger Stadium

Das Tiger Stadium befindet sich auf dem Campus der Louisiana State University und dient als Heimstätte für das LSU Tigers Football-Team. Mit einer Kapazität von über 102.000 Plätzen gehört die Anlage zu den größten Stadien in den Vereinigten Staaten. Das 1924 eröffnete Stadion wurde mehrfach erweitert und modernisiert. Die Tribünen erstrecken sich direkt am Spielfeld und erzeugen eine dichte Atmosphäre bei Spielen der Southeastern Conference.

Neyland Stadium

Knoxville, Vereinigte Staaten

Neyland Stadium

Das Neyland Stadium ist die Heimstätte der Tennessee Volunteers, der Football-Mannschaft der University of Tennessee. Mit einer Kapazität von über 101.000 Plätzen gehört diese Sportstätte zu den größten Stadien der Vereinigten Staaten. Die Anlage wurde 1921 eröffnet und trägt den Namen von General Robert Neyland, einem legendären Trainer der Universität. Das Stadion liegt am Ufer des Tennessee River im Herzen des Campus und bietet während der College-Football-Saison eine mitreißende Atmosphäre.

Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium

Austin, Vereinigte Staaten

Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium

Das Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium ist die Heimspielstätte des Football-Teams der University of Texas at Austin. Die Anlage wurde 1924 eröffnet und bietet heute Platz für über 100.000 Zuschauer. Das Stadion trägt den Namen des legendären Trainers Darrell Royal, der das Team von 1957 bis 1976 betreute. Die Südtribüne beherbergt das Texas Athletics Hall of Fame Museum. Das Stadion liegt auf dem Campus der Universität und dient ausschließlich dem College Football. Mehrere Erweiterungen haben die Kapazität im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich erhöht.

Bryant-Denny Stadium

Tuscaloosa, Vereinigte Staaten

Bryant-Denny Stadium

Das Bryant-Denny Stadium befindet sich auf dem Campus der University of Alabama und dient als Heimstätte des Footballteams Alabama Crimson Tide. Mit einer Kapazität von über 100.000 Zuschauern gehört es zu den größten Stadien der Vereinigten States. Die Anlage wurde 1929 eröffnet und erfuhr mehrere Erweiterungen, die letzte im Jahr 2010. Das Stadion verfügt über moderne Anzeigetafeln, Suiten und Tribünen. An Spieltagen versammeln sich hier Studenten, Alumni und Footballfans aus dem ganzen Land.

Melbourne Cricket Ground

Melbourne, Australien

Melbourne Cricket Ground

Das Melbourne Cricket Ground wurde 1853 eröffnet und bietet Platz für mehr als 100.000 Zuschauer. Dieses Stadion empfängt regelmäßig Kricketspiele, Australian-Football-Matches und internationale Sportveranstaltungen. Die Anlage verfügt über moderne Tribünen, ein Museum zur Geschichte des australischen Sports und zahlreiche Konferenzräume. Das MCG war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1956 und des Cricket World Cup 2015.

Camp Nou

Barcelona, Spanien

Camp Nou

Das Camp Nou ist das größte Fußballstadion Europas mit einer Kapazität von 99.354 Plätzen. Es ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1957 Heimstadion des FC Barcelona und wurde vom Architekten Francesc Mitjans entworfen. Die Struktur umfasst drei Ebenen und beherbergt Fußballspiele sowie das Klubmuseum, das meistbesuchte Museum Kataloniens. Das Camp Nou wurde umfangreich renoviert, um die Kapazität auf 105.000 Plätze zu erhöhen und moderne Anlagen zu integrieren.

Maracanã

Rio de Janeiro, Brasilien

Maracanã

Das Maracanã-Stadion wurde 1950 für die FIFA-Weltmeisterschaft eingeweiht und bietet heute Platz für 78.838 Zuschauer. Diese Sportstätte im Stadtteil Maracanã diente als Austragungsort für zwei Weltmeisterschaftsfinals, die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele 2016 sowie zahlreiche Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft. Das Stadion gehört den Vereinen Flamengo und Fluminense als Heimspielstätte. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten zwischen 2010 und 2013 erhielt die Arena ein modernes Dach und verbesserte Einrichtungen. Das Maracanã empfing im Laufe seiner Geschichte über 200 Millionen Besucher und dokumentiert die zentrale Bedeutung des Fußballs in der brasilianischen Kultur.

Soccer City

Johannesburg, Südafrika

Soccer City

Das FNB Stadium in Johannesburg ist das größte Stadion Afrikas mit einer Kapazität von 94.736 Zuschauern. Diese Anlage wurde 1989 eröffnet und für die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 umfassend renoviert. Das Stadion dient als Heimstätte der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft und empfängt regelmäßig bedeutende Sportveranstaltungen sowie Konzerte. Seine charakteristische Architektur mit dem Kalabassen-inspirierten Design macht es zu einem der markantesten Sportstätten des Kontinents.

Sanford Stadium

Athens, Vereinigte Staaten

Sanford Stadium

Das Sanford Stadium befindet sich auf dem Campus der University of Georgia und dient als Heimstadion der Georgia Bulldogs Football-Mannschaft. Die Anlage wurde 1929 eröffnet und bietet heute Platz für mehr als 92.000 Zuschauer. Das Stadion wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert und modernisiert. Die Architektur verbindet traditionelle Elemente mit zeitgenössischen Einrichtungen. Das Sanford Stadium gehört zu den größten Sportstätten für College-Football in den Vereinigten Staaten und ist ein zentraler Ort für sportliche Veranstaltungen der Universität.

Cotton Bowl

Dallas, Vereinigte Staaten

Cotton Bowl

Das Cotton Bowl Stadium befindet sich im Fair Park von Dallas und wurde 1930 im Art-Déco-Stil errichtet. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 92.100 Zuschauern und dient als Austragungsort für American Football, Fußball und verschiedene Sportveranstaltungen. Das Stadion war Schauplatz mehrerer bedeutender Spiele, darunter Super Bowl-Begegnungen und Collegiate-Football-Spiele. Die architektonische Gestaltung spiegelt die Bauweise der 1930er Jahre wider und wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach renoviert.

Wembley-Stadion

Wembley, Vereinigtes Königreich

Wembley-Stadion

Das Wembley-Stadion ist die nationale Sportstätte Englands im Nordwesten Londons. Diese Anlage verfügt über 90.000 Sitzplätze und wurde 2007 eröffnet. Der charakteristische Bogen erstreckt sich über 133 Meter Höhe und bildet ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Das Stadion beherbergt Fußballspiele der englischen Nationalmannschaft, Endspiele des FA Cup sowie Konzerte und andere Großveranstaltungen. Die Infrastruktur umfasst ein ausziehbares Dach über den Zuschauerrängen und moderne Einrichtungen für Spieler und Besucher. Das Stadion steht auf dem Gelände des ursprünglichen Wembley-Stadions von 1923.

Rose Bowl Stadium

Pasadena, Vereinigte Staaten

Rose Bowl Stadium

Das Rose Bowl Stadium ist ein historisches Sportstadion in Pasadena, Kalifornien, das 1922 eingeweiht wurde. Mit einer Kapazität von 92.542 Plätzen gehört es zu den größten Stadien der Vereinigten Staaten. Das Stadion trägt jährlich das Rose Bowl Game aus, eines der traditionsreichsten College-Football-Spiele des Landes. Die Anlage diente als Austragungsort für zwei olympische Fußballturniere, die FIFA-Weltmeisterschaft 1994 sowie mehrere Finals der Frauen-Weltmeisterschaft. Das Stadion verfügt über eine charakteristische schalenförmige Architektur und liegt eingebettet in einem natürlichen Tal am Fuße der San Gabriel Mountains.

Lusail Iconic Stadium

Lusail, Katar

Lusail Iconic Stadium

Das Lusail-Stadion wurde für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 errichtet und bietet Platz für 88.966 Zuschauer. Die Anlage verfügt über ein zurückziehbares Dach und moderne Kühlsysteme, die während der Spiele angenehme Temperaturen gewährleisten. Die Fassade des Stadions zeigt geometrische Muster, die von traditioneller arabischer Kunst inspiriert sind. Nach der Weltmeisterschaft wird das Stadion umgebaut und in ein gemeinschaftliches Zentrum mit Schulen, Geschäften und Gesundheitseinrichtungen umgewandelt.

Ben Hill Griffin Stadium

Gainesville, Vereinigte Staaten

Ben Hill Griffin Stadium

Das Ben Hill Griffin Stadium, auch als "The Swamp" bezeichnet, ist die Heimstätte des Football-Teams der University of Florida in Gainesville. Das Stadion wurde 1930 eröffnet und durch mehrere Erweiterungen auf eine Kapazität von etwa 88.548 Plätzen ausgebaut. Die Anlage zeichnet sich durch ihre Architektur mit durchgehenden Tribünenrängen aus, die eine intensive Atmosphäre bei den Heimspielen der Florida Gators schaffen. Das Stadion liegt auf dem Campus der Universität und dient ausschließlich dem College-Football.

Jordan-Hare Stadium

Auburn, Vereinigte Staaten

Jordan-Hare Stadium

Der Jordan-Hare Stadium ist die Heimat des American-Football-Teams der Auburn Tigers an der Universität Auburn. Mit einer Kapazität von über 88.000 Zuschauern gehört das Stadion zu den größten Sportstätten in den Vereinigten Staaten. Es wurde 1939 eröffnet und 1973 zu Ehren des ehemaligen Trainers Ralph Jordan und des ehemaligen Schülers Clifford Hare umbenannt. Das Stadion wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert und renoviert, um den steigenden Anforderungen des College-American-Footballs gerecht zu werden und das Zuschauererlebnis zu verbessern.

Aztekenstadion

Coyoacán, Mexiko

Aztekenstadion

Das Estadio Azteca wurde 1966 eingeweiht und bietet Platz für 87.523 Zuschauer. Dieses Stadion empfing zwei FIFA-Weltmeisterschaftsendspiele, 1970 und 1986, und bleibt damit die einzige Arena weltweit mit dieser Auszeichnung. Die Architektur zeigt eine charakteristische ovale Form mit durchgehendem Dach über den Tribünen. Der Club América und die mexikanische Nationalmannschaft nutzen diese Anlage als Heimstadion. Das Bauwerk liegt auf 2.200 Metern Höhe im Süden von Mexiko-Stadt.

Nationalstadion Bukit Jalil

Kuala Lumpur, Malaysia

Nationalstadion Bukit Jalil

Das Nationalstadion Bukit Jalil wurde im Jahr 1998 für die Commonwealth Games erbaut und bietet Platz für 87.500 Zuschauer. Die Anlage verfügt über ein vollständig überdachtes Dach, das alle Sitzplätze schützt, sowie über eine Leichtathletikanlage und einen Rasen für Fußball und Rugby. Das Stadion ist die Heimat der malaysischen Fußballnationalmannschaft und trägt regelmäßig internationale Sportwettkämpfe und Konzerte renommierter Künstler aus.

Stadion Borg el-ʿArab

Borg El Arab, Ägypten

Stadion Borg el-ʿArab

Das Borg El Arab Stadium liegt westlich von Alexandria und verfügt über eine Kapazität von 86.000 Plätzen. Dieses Stadion wurde 2007 eröffnet und dient als Heimstätte der ägyptischen Fußballnationalmannschaft. Die Anlage entspricht den internationalen Standards der FIFA und verfügt über moderne Einrichtungen für Sportveranstaltungen. Das Stadion wird hauptsächlich für Fußballspiele genutzt und hat bereits mehrere bedeutende Turniere ausgetragen.

Memorial Stadium

Lincoln, Vereinigte Staaten

Memorial Stadium

Das Memorial Stadium in Lincoln ist die Heimspielstätte der Nebraska Cornhuskers, der Footballmannschaft der University of Nebraska. Mit einer Kapazität von über 85.000 Zuschauern gehört das 1923 eröffnete Stadion zu den größten Sportstätten der Vereinigten Staaten. An Spieltagen wird Lincoln zur drittgrößten Stadt Nebraskas, wenn Fans aus dem ganzen Bundesstaat anreisen. Das Stadion wurde mehrfach renoviert und erweitert, wobei die ursprüngliche Backsteinarchitektur erhalten blieb.

Yuba Bharati Krirangan

Kalkutta, Indien

Yuba Bharati Krirangan

Das Salt Lake Stadium in Kalkutta wurde 1984 eingeweiht und bietet Platz für 85.000 Zuschauer. Dieses Stadion dient als Hauptaustragungsort für Fußballspiele und Leichtathletikveranstaltungen in Westbengalen. Die dreistöckige Konstruktion verfügt über eine ovale Form mit durchgehenden Sitzreihen. Das Stadion war Gastgeber mehrerer nationaler und internationaler Sportereignisse, darunter Spiele der FIFA U-17-Weltmeisterschaft 2017. Die Anlage wurde 2011 grundlegend renoviert und erhielt moderne Beleuchtungssysteme sowie verbesserte Zuschauereinrichtungen.

Das Stadion Monumental Antonio Vespucio Liberti ist die Heimstätte des Fußballvereins River Plate im Stadtteil Núñez. Das 1938 eröffnete Stadion bietet Platz für mehr als 83.000 Zuschauer und zählt zu den größten Fußballarenen Südamerikas. Die Anlage diente als Austragungsort für bedeutende Wettbewerbe, darunter die Weltmeisterschaft 1978 mit dem Finale und mehrere Copa-América-Turniere. Die vier überdachten Tribünen umschließen das Spielfeld vollständig und schaffen eine markante Atmosphäre bei Heimspielen.

MetLife Stadium

East Rutherford, Vereinigte Staaten

MetLife Stadium

Das MetLife Stadium liegt im Meadowlands Sports Complex in New Jersey und dient als Heimstadion für zwei NFL-Teams, die New York Giants und die New York Jets. Mit einer Kapazität von 82.500 Zuschauern gehört es zu den größten Stadien der Vereinigten Staaten. Die Anlage wurde 2010 eröffnet und verfügt über ein offenes Dach. Das Stadion war Austragungsort des Super Bowl XLVIII im Jahr 2014 und empfängt regelmäßig internationale Fußballspiele sowie Großveranstaltungen.

Croke Park

Dublin, Irland

Croke Park

Das Croke Park ist das größte Stadion Irlands mit einer Kapazität von 82.300 Zuschauern. Dieses Stadion im Dubliner Stadtteil Drumcondra dient als Hauptaustragungsort für gälische Sportarten, insbesondere Gaelic Football und Hurling. Das Croke Park wurde 1884 gegründet und erfuhr mehrere Renovierungen, wobei die letzte große Modernisierung zwischen 1993 und 2005 stattfand. Das Stadion verfügt über vier moderne Tribünen und beherbergt das GAA Museum, das die Geschichte der gälischen Sportarten dokumentiert. Neben Sportereignissen finden im Croke Park auch Konzerte und andere Großveranstaltungen statt.

Twickenham Stadium

Richmond upon Thames, Vereinigtes Königreich

Twickenham Stadium

Das Stadion von Twickenham befindet sich im Südwesten Londons und dient als Heimstätte der englischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Mit einer Kapazität von 82.000 Zuschauern ist es das größte reine Rugbystadion der Welt. Die Anlage wurde 1909 eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert und modernisiert. Neben internationalen Länderspielen finden hier regelmäßig Spiele der Six Nations Championship sowie die Finalspiele verschiedener nationaler Wettbewerbe statt. Das Stadion verfügt über ein angeschlossenes Museum, das die Geschichte des englischen Rugby dokumentiert.

Accor Stadium

Sydney Olympic Park, Australien

Accor Stadium

Das Accor Stadium wurde für die Olympischen Sommerspiele 2000 errichtet und verfügt über eine maximale Kapazität von 83.500 Zuschauern. Diese multifunktionale Arena empfängt Rugby-Spiele, Fußballbegegnungen, Cricket-Matches und internationale Konzerte. Das Stadion besitzt ein versenkbares Dach über den Tribünen und eine modulare Konfiguration, die verschiedene Veranstaltungsformate ermöglicht. Die Anlage liegt im Sydney Olympic Park und dient als Heimstätte für mehrere professionelle Sportmannschaften der Stadt.

Memorial Stadium

Clemson, Vereinigte Staaten

Memorial Stadium

Das Memorial Stadium in Clemson dient als Heimstadion der Clemson Tigers, der Football-Mannschaft der Clemson University. Mit einer Kapazität von über 81.000 Zuschauern gehört es zu den größten College-Stadien in den Vereinigten Staaten. Die Anlage wurde 1942 eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert. Das Stadion trägt den Spitznamen "Death Valley" und zeichnet sich durch seine charakteristische Orange-Farbe und die steilen Tribünen aus, die eine intensive Atmosphäre bei Heimspielen schaffen.

Lambeau Field

Green Bay, Vereinigte Staaten

Lambeau Field

Das Lambeau Field ist die Heimstätte der Green Bay Packers in der National Football League. Das 1957 eröffnete Stadion bietet Platz für über 81.000 Zuschauer und gilt als eines der traditionsreichsten Stadien des amerikanischen Footballs. Die Anlage verfügt über ein modernes Beleuchtungssystem, Videoleinwände und überdachte Tribünenbereiche. Das Stadion trägt den Namen von Curly Lambeau, Gründer und langjährigem Trainer der Packers. Im Winter finden hier Spiele bei extremen Temperaturen statt, was dem Stadion den Beinamen "The Frozen Tundra" eingebracht hat.

Signal Iduna Park

Dortmund, Deutschland

Signal Iduna Park

Das Signal Iduna Park ist die Heimspielstätte des Fußballvereins Borussia Dortmund. Das Stadion wurde 1974 eröffnet und bietet Platz für 81.365 Zuschauer, was es zum größten Fußballstadion Deutschlands macht. Die Südtribüne ist mit 25.000 Stehplätzen die größte Stehtribüne Europas. Das Stadion verfügt über ein vollständig überdachtes Dach und moderne Einrichtungen für Spieler und Publikum.

Olympiastadion Luschniki

Moskau, Russland

Olympiastadion Luschniki

Das Luschniki-Stadion ist die größte Sportanlage Russlands mit einer Kapazität von 81.000 Zuschauern. Diese 1956 erbaute Arena wurde 2017 komplett renoviert und diente als Hauptaustragungsort der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2018. Das Stadion liegt am rechten Ufer der Moskwa im gleichnamigen Sportkomplex und beherbergt die Heimspiele der russischen Fußballnationalmannschaft. Die Anlage verfügt über ein modernes Dach, das alle Sitzplätze abdeckt, sowie über eine Leichtathletikbahn und Einrichtungen für verschiedene Sportveranstaltungen.

Stade de France

Saint-Denis, Frankreich

Stade de France

Das Stade de France wurde 1998 für die Fußball-Weltmeisterschaft in Saint-Denis errichtet und bietet Platz für 80.698 Zuschauer. Die elliptische Konstruktion verfügt über ein abnehmbares Dach und beherbergt internationale Fußballspiele der französischen Nationalmannschaft sowie Rugbypartien. Der Komplex dient als Austragungsort für Leichtathletik-Veranstaltungen und Konzerte. Die Architektur kombiniert Stahl und Beton mit einer beweglichen Tribünenstruktur, die Anpassungen für verschiedene Sportarten ermöglicht.

Shah Alam Stadium

Shah Alam, Malaysia

Shah Alam Stadium

Das Shah Alam Stadium befindet sich in der gleichnamigen Stadt im Bundesstaat Selangor. Die Anlage wurde 1994 eröffnet und verfügt über eine Kapazität von 80.372 Plätzen, was sie zu einem der größten Stadien in Südostasien macht. Das Stadion dient hauptsächlich als Austragungsort für Fußballspiele und ist Heimstätte der Selangor FA. Die Architektur zeichnet sich durch ein markantes Dach mit radialem Design aus, das die Tribünen teilweise überdacht. Neben Fußballspielen finden hier auch Leichtathletikveranstaltungen, Konzerte und kulturelle Events statt. Die Laufbahn umgibt das Spielfeld nach internationalen Standards.

Gaylord Family Oklahoma Memorial Stadium

Norman, Vereinigte Staaten

Gaylord Family Oklahoma Memorial Stadium

Das Gaylord Family Oklahoma Memorial Stadium befindet sich auf dem Campus der University of Oklahoma in Norman. Dieses Stadion dient als Heimstätte für das Football-Team der Oklahoma Sooners. Die Anlage wurde 1923 eröffnet und mehrfach erweitert. Heute bietet das Stadion Platz für über 80.000 Zuschauer. Die Tribünen erstrecken sich auf beiden Seiten des Spielfelds und schaffen eine imposante Kulisse für Heimspiele. Das Stadion trägt seit 2002 den Namen der Familie Gaylord, die wesentlich zur Finanzierung der Modernisierung beitrug. Die Einrichtung verfügt über moderne Anzeigetafeln und Einrichtungen für Spieler und Besucher.

Das Stade Monumental U befindet sich im Distrikt Ate im Osten von Lima und dient als Heimstadion des Fußballvereins Universitario de Deportes. Diese Sportstätte wurde 2000 eröffnet und bietet Platz für etwa 80.000 Zuschauer, was sie zu einem der größten Stadien Südamerikas macht. Das Stadion verfügt über moderne Einrichtungen und wird regelmäßig für nationale und internationale Fußballspiele genutzt. Die Anlage umfasst Tribünen auf mehreren Ebenen sowie VIP-Bereiche und Presseeinrichtungen.

Stadio Giuseppe Meazza

Mailand, Italien

Stadio Giuseppe Meazza

Das Giuseppe-Meazza-Stadion wurde 1926 eröffnet und ist das größte Fußballstadion Italiens mit einer Kapazität von 75.817 Plätzen. Diese Anlage im Stadtteil San Siro dient als Heimstätte für zwei renommierte Vereine: AC Milan und Inter Mailand. Der charakteristische Bau verfügt über vier zylindrische Türme und elf spiralförmige Rampen, die das Dach stützen. Das Stadion war Austragungsort bedeutender Wettbewerbe, darunter Spiele der Weltmeisterschaft 1934 und 1990 sowie das Champions-League-Finale 2016. Die Spielfläche misst 105 mal 68 Meter und entspricht den internationalen Standards für Fußballwettbewerbe.

Huizhou Olympic Stadium

Huizhou, China

Huizhou Olympic Stadium

Das Huizhou Olympic Stadium befindet sich in der Stadt Huizhou in der Provinz Guangdong. Diese moderne Sportanlage wurde für große Sportveranstaltungen konzipiert und verfügt über eine Kapazität von mehreren zehntausend Zuschauern. Das Stadion dient als Austragungsort für Leichtathletikwettbewerbe, Fußballspiele und andere sportliche Großereignisse. Die Architektur kombiniert funktionale Elemente mit zeitgenössischen Designmerkmalen, die den Standards internationaler Sportstätten entsprechen.

Stade des Martyrs

Kinshasa, Demokratische Republik Kongo

Stade des Martyrs

Das Stade des Martyrs ist das größte Stadion der Demokratischen Republik Kongo mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern. Diese Sportstätte wurde 1994 nach chinesischen Plänen erbaut und dient als Heimstadion der kongolesischen Fußballnationalmannschaft. Das Stadion liegt im Stadtteil Lingwala in Kinshasa und empfängt regelmäßig wichtige Fußballspiele sowie offizielle Veranstaltungen. Die Anlage verfügt über eine ovale Form mit überdachten Tribünen und bietet Platz für Leichtathletikwettbewerbe dank seiner 400-Meter-Laufbahn.

Das Nationalstadion von Peking wurde für die Olympischen Sommerspiele 2008 errichtet und bietet Platz für 80.000 Zuschauer. Die Stahlkonstruktion in Form eines Vogelnestes erstreckt sich über eine Fläche von 258.000 Quadratmetern. Das Stadion dient heute als Austragungsort für internationale Leichtathletikwettkämpfe und Fußballspiele der chinesischen Superliga. Die Architekten Herzog & de Meuron entwarfen gemeinsam mit dem Künstler Ai Weiwei diese Sportstätte im Olympiapark.

AT&T Stadium

Arlington, Vereinigte Staaten

AT&T Stadium

Das AT&T Stadium wurde 2009 eröffnet und dient als Heimstadion der Dallas Cowboys. Die Anlage verfügt über 80.000 Sitzplätze, die bei Veranstaltungen auf über 100.000 erweitert werden können. Das einziehbare Dach und die großen Glasfassaden kennzeichnen die architektonische Konstruktion. Im Inneren befindet sich ein 55 Meter breiter Videowürfel, der über dem Spielfeld hängt. Das Stadium wird für Football-Spiele, Konzerte und andere Sportveranstaltungen genutzt.

Doak Campbell Stadium

Tallahassee, Vereinigte Staaten

Doak Campbell Stadium

Das Bobby Bowden Field at Doak Campbell Stadium befindet sich auf dem Campus der Florida State University in Tallahassee. Dieses Stadion dient als Heimspielstätte der Seminoles, der College-Football-Mannschaft der Universität. Mit einer Kapazität von über 79.000 Zuschauern gehört es zu den größten Stadien im College-Football. Das Stadion wurde 1950 eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert und modernisiert. Es trägt den Namen des legendären Trainers Bobby Bowden, der die Seminoles über mehrere Jahrzehnte zu zahlreichen Erfolgen führte.

Das Stadion Santiago Bernabéu ist die Heimspielstätte von Real Madrid. Diese Anlage wurde 1947 eröffnet und bietet Platz für über 81.000 Zuschauer. Das Stadion hat zahlreiche Renovierungen erfahren, darunter eine umfassende Modernisierung, die ein versenkbares Dach und neue Technologien umfasst. Der Komplex beherbergt ein Museum, das der Geschichte des Vereins gewidmet ist, sowie Geschäfte und Führungsbereiche. Das Santiago Bernabéu hat mehrere Endspiele europäischer Wettbewerbe sowie Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 1982 ausgetragen.

Azadi Indoor Stadium

Teheran, Iran

Azadi Indoor Stadium

Das Azadi Indoor Stadium befindet sich in Teheran und gehört zu den größten Mehrzweckhallen des Landes. Diese Sportstätte wurde für Basketball, Volleyball und andere Hallensportarten konzipiert. Das Stadion verfügt über mehrere Tribünen und bietet Platz für Tausende von Zuschauern. Die Anlage dient regelmäßig als Austragungsort für nationale und internationale Sportwettbewerbe. Das Azadi Indoor Stadium ist Teil des größeren Azadi-Sportkomplexes, der verschiedene Sporteinrichtungen umfasst.

Notre Dame Stadium

Notre Dame, Vereinigte Staaten

Notre Dame Stadium

Das Notre Dame Stadium ist die Heimspielstätte der Fighting Irish Football-Mannschaft der University of Notre Dame. Dieses Stadion wurde 1930 eröffnet und bietet Platz für über 77.000 Zuschauer. Die Anlage zeichnet sich durch ihre Ziegelsteinfassade und das charakteristische Kampfgeist-Wandgemälde an der Außenwand aus. Das Stadion liegt auf dem Campus der Universität in South Bend, Indiana, und dient ausschließlich dem College-Football.

Atatürk-Olympiastadion

Başakşehir, Türkei

Atatürk-Olympiastadion

Das Atatürk-Olympiastadion befindet sich im Stadtteil Başakşehir im europäischen Teil Istanbuls. Diese Anlage wurde 2002 eingeweiht und bietet Platz für mehr als 76.000 Zuschauer. Das Stadion dient als Heimstätte der türkischen Fußballnationalmannschaft und beherbergt wichtige nationale sowie internationale Wettbewerbe. Die Architektur zeichnet sich durch ein teilweise überdachtes Dach und moderne Infrastruktur aus. Das Stadion war Austragungsort mehrerer bedeutender Fußballspiele, darunter die Finals der UEFA Champions League 2005 und 2023.

Williams-Brice Stadium

Columbia, Vereinigte Staaten

Williams-Brice Stadium

Das Williams-Brice Stadium ist die Heimspielstätte der South Carolina Gamecocks, der Football-Mannschaft der University of South Carolina. Das Stadion wurde 1934 eröffnet und bietet heute Platz für über 77.000 Zuschauer. Die Anlage liegt südlich des Campus in Columbia und dient ausschließlich dem College-Football. Mehrere Renovierungen und Erweiterungen haben die Kapazität im Laufe der Jahrzehnte erhöht. Das Stadion trägt den Namen der Familie Williams-Brice, die wesentlich zur Finanzierung beigetragen hat.

Los Angeles Memorial Coliseum

Los Angeles, Vereinigte Staaten

Los Angeles Memorial Coliseum

Das Los Angeles Memorial Coliseum ist ein historisches Stadion im Exposition Park von Los Angeles. Die Anlage wurde 1923 eröffnet und bietet Platz für über 77.000 Zuschauer. Das Stadion diente als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1932 und 1984 und wird erneut bei den Spielen 2028 genutzt. Es ist die Heimstätte der USC Trojans Football-Mannschaft und war über Jahrzehnte Spielort verschiedener professioneller Footballteams. Die Architektur kombiniert neoklassizistische Elemente mit modernen Renovierungen, die den Komfort und die Funktionalität verbessert haben.

Das Stade aquatique Gelora Bung Karno ist eine Schwimmanlage im Sportpark Gelora Bung Karno in Zentraljakarta. Diese Anlage wurde für die Asienspiele 2018 errichtet und verfügt über ein olympisches Becken mit einer Kapazität von 7.000 Zuschauern. Das Stadion dient als Austragungsort für nationale und internationale Schwimmwettbewerbe sowie für Wasserballspiele. Die Architektur folgt modernen Standards für Wassersportanlagen mit Tribünen, die das Hauptbecken umgeben.

Arrowhead Stadium

Kansas City, Vereinigte Staaten

Arrowhead Stadium

Das Arrowhead Stadium ist die Heimspielstätte der Kansas City Chiefs in der National Football League. Mit einer Kapazität von über 76.000 Zuschauern gehört es zu den größten Stadien der NFL. Die Anlage wurde 1972 eröffnet und ist bekannt für ihre außergewöhnliche Lautstärke während der Spiele, die mehrfach Rekorde aufgestellt hat. Das Stadion verfügt über moderne Einrichtungen und wurde mehrfach renoviert, um den Komfort für Zuschauer zu verbessern.

Donald W. Reynolds Razorback Stadium

Fayetteville, Vereinigte Staaten

Donald W. Reynolds Razorback Stadium

Das Donald W. Reynolds Razorback Stadium befindet sich auf dem Campus der University of Arkansas in Fayetteville und dient als Heimstadion für die Razorbacks, das Football-Team der Universität. Die Anlage wurde 1938 eröffnet und im Laufe der Jahrzehnte mehrfach erweitert. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von über 76.000 Plätzen und gehört damit zu den größeren College-Football-Stadien in den Vereinigten Staaten. Die Tribünen umgeben das Spielfeld auf allen Seiten, wobei die Nordseite durch moderne Erweiterungen geprägt ist.

Empower Field at Mile High

Denver, Vereinigte Staaten

Empower Field at Mile High

Das Empower Field at Mile High ist die Heimspielstätte der Denver Broncos in der National Football League. Das Stadion wurde im Jahr 2001 eröffnet und bietet Platz für über 76.000 Zuschauer. Die Anlage liegt auf einer Höhe von etwa 1.609 Metern über dem Meeresspiegel, was ihr den Beinamen "Mile High" einbrachte. Das Stadion verfügt über eine moderne Stahlkonstruktion mit fünf Zuschauerrängen und beherbergt regelmäßig Footballspiele sowie gelegentlich Konzerte und andere Sportveranstaltungen.

Camp Randall Stadium

Madison, Vereinigte Staaten

Camp Randall Stadium

Das Camp Randall Stadium ist die Heimspielstätte der Wisconsin Badgers, der Football-Mannschaft der University of Wisconsin-Madison. Mit einer Kapazität von über 80.000 Zuschauern gehört das Stadion zu den größten College-Football-Arenen der Vereinigten Staaten. Die Anlage wurde 1917 eröffnet und nach Camp Randall benannt, einem ehemaligen Trainingsgelände der Union Army während des Amerikanischen Bürgerkriegs. Das Stadion verfügt über mehrere Ränge und eine charakteristische Hufeisenform. Während der Herbstsaison finden hier regelmäßig Spiele der NCAA Division I statt.

Allianz-Arena

München, Deutschland

Allianz-Arena

Die Allianz Arena im Münchner Stadtteil Fröttmaning wurde 2005 eröffnet und bietet Platz für 75.000 Zuschauer. Das Stadion dient als Heimstätte des FC Bayern München und zeichnet sich durch seine charakteristische Außenhülle aus 2.874 rautenförmigen Luftkissen aus ETFE-Folie aus, die in verschiedenen Farben beleuchtet werden können. Die Architekten Herzog & de Meuron entwarfen das Stadion mit drei Rängen und modernen Einrichtungen für Spieler, Medien und Besucher. Neben Bundesligaspielen fanden hier auch Partien der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Europameisterschaft 2024 statt.

Spartan Stadium

East Lansing, Vereinigte Staaten

Spartan Stadium

Das Spartan Stadium ist die Heimspielstätte der Michigan State University Spartans in East Lansing. Diese Anlage wurde 1923 eröffnet und bietet Platz für über 75.000 Zuschauer. Der Stadion dient hauptsächlich für College-Football-Spiele der Big Ten Conference. Das Bauwerk hat im Laufe der Jahrzehnte mehrere Erweiterungen und Renovierungen erfahren. Die Tribünen erstrecken sich entlang beider Längsseiten des Spielfelds. Das Stadion verfügt über moderne Anzeigetafeln und Einrichtungen für Spieler und Besucher.

Bank of America Stadium

Charlotte, Vereinigte Staaten

Bank of America Stadium

Das Bank of America Stadium wurde 1996 eröffnet und bietet Platz für 75.523 Zuschauer. Diese Sportanlage dient als Heimstadion der Carolina Panthers aus der National Football League und des Charlotte FC aus der Major League Soccer. Das Stadion verfügt über eine offene Architektur mit natürlichem Rasen und liegt im Herzen von Charlotte in North Carolina. Die Anlage wird regelmäßig für Football-Spiele, Fußballpartien und gelegentlich für Konzerte genutzt.

Olympiastadion Berlin

Berlin, Deutschland

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin wurde für die Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut und bietet Platz für 74.475 Zuschauer. Die Anlage im Stadtteil Westend dient als Heimspielstätte des Fußballclubs Hertha BSC und war Austragungsort des FIFA-WM-Finales 2006. Das Stadion verfügt über eine ovale Form mit charakteristischen Natursteinfassaden und einem teilweise überdachten Zuschauerbereich. Nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten zwischen 2000 und 2004 erhielt das Stadion ein verschiebbares Dach und zeitgemäße technische Einrichtungen bei gleichzeitiger Bewahrung der historischen Bausubstanz.