Bösebrücke, Fachwerkbrücke in Pankow, Berlin, Deutschland.
Die Bösebrücke ist eine Stahlgitterbrücke mit einer Länge von 138 Metern und einer Breite von 27 Metern, die über Hauptbahngleise und S-Bahn-Gleise führt.
Ursprünglich 1912 erbaut und 1916 eingeweiht, war diese Brücke Berlins erste Nickelstahlbrücke mit Baukosten von einer Million Reichsmark.
Die Brücke wurde 1948 zu Ehren von Wilhelm Böse umbenannt, einem Elektriker und antifaschistischen Opfer des Nazi-Regimes, der 1944 starb.
Die Brücke befindet sich an der Bornholmer Straße in der Postleitzahl 10439 und verbindet die Stadtteile Prenzlauer Berg und Wedding in Berlin.
Diese Brücke wurde am 9. November 1989 zum ersten Grenzübergang, der sich öffnete und Zehntausenden von Ostdeutschen die Überquerung nach West-Berlin ermöglichte.
Ort: Pankow
Adresse: Bornholmer Str., 10439 Berlin, Germany 10439 Berlin
Telefon: +4917670778101
GPS Koordinaten: 52.55470,13.39816
Neueste Aktualisierung: 7. November 2025 um 10:21
Mehr als dreißig Jahre nach seinem Fall prägt die Berliner Mauer weiterhin die Stadt. Zwischen den Vierteln Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain erzählen die Betonspuren, die Beobachtungstürme und Gedenkplatten die Geschichte der Trennung eines Volkes und einer Hauptstadt. Ganze Abschnitte wurden erhalten, andere in Gedenkstätten oder Kunstwerke umgewandelt, wie in der East Side Gallery. Entlang der früheren Grenzlinien erwecken Museen und Parks diese mit Geschichte geladenen Überreste wieder zum Leben: Checkpoint Charlie, Bernauer Straße, die Topographie des Terrors oder der Mauerpark. Jeder Ort bewahrt eine besondere Stille, die einer Epoche entspricht, die Berlin nicht auslöscht, sondern ins Angesicht sieht. Diese Stätten laden dazu ein, zu verstehen, zu fühlen und manchmal einfach nur sich zu erinnern.
Grenzübergang Bornholmer Straße
31 m
Bösebrücke
30 m
S-Bahnhof Bornholmer Straße
47 m
Rudolf-Wissell-Grundschule
356 m
Schwedter Steg
552 m
Fußballer
566 m
Stolperstein für Walter Strohmann
494 m
Stolperstein für Gerda Kafka
463 m
Stolperstein für Alfred Korytowski
381 m
Stolperstein für Recha Witt
204 m
Stolperstein für Helene Cohn
381 m
Stolperstein für Horst Korytowski
381 m
Stolperstein für Helga Cohn
381 m
Stolperstein für Johanna Seidel
423 m
Stolperstein für Vera Seidel
423 m
Stolperstein für Horst Wolfgang Seidel
423 m
Stolperstein für Alfred Seidel
423 m
Stolperstein für Renate Korytowski
381 m
Berlin Wall remains in Berlin-Prenzlauer Berg
171 m
Stolperstein für Ruth Korytowski
381 m
Stolperstein für Inge Seidel
423 m
42. und 275. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus
551 m
Stolperstein für Bertha Cohn
381 m
Platz des 9. November 1989
143 m
Aussichtspunkt
408 m
Gedenkstein 9. November 1989
76 m
Stolperstein, Gedenkstätte
421 m
Soldatenfriedhof, Grab, Kriegsgrab
523 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes