Bamberger Dom, Katholischer Dom in Bamberg, Deutschland.
Der Dom verfügt über vier Türme mit einer Höhe von 81 Metern, wobei die Hauptstruktur 94 Meter lang und 28 Meter breit ist.
Kaiser Heinrich II begann den Bau im Jahr 1002, was zur ersten Weihe 1012 führte, nach Bränden waren Wiederaufbauten bis 1237 erforderlich.
Das Innere zeigt den Bamberger Reiter, mittelalterliche Skulpturen und einen Altar des Meisters Veit Stoß aus der gotischen Zeit.
Besucher können täglich an Führungen teilnehmen, mit Öffnungszeiten von 9:00 bis 18:00 Uhr im Sommer und verkürzten Zeiten im Winter.
Der Dom beherbergt das einzige Papstgrab Deutschlands mit Papst Clemens II, sowie das heiliggesprochene Kaiserpaar Heinrich II und Kunigunde.
Ort: Bamberg
Gründung: 1004
Gründer: Henry II, Holy Roman Emperor
Architekturstil: Romanesque architecture
Website: http://www.bamberger-dom.de/
Adresse: Domplatz 6
Website: http://bamberger-dom.de
GPS Koordinaten: 49.89070,10.88253
Neueste Aktualisierung: 28. Mai 2025 um 19:33
Bamberger Reiter
33 m
Neue Residenz
64 m
Alte Hofhaltung
91 m
Kaisergrab im Bamberger Dom
11 m
Fürstenportal am Bamberger Dom
17 m
Rosengarten
146 m
Diözesanmuseum Bamberg
56 m
Historisches Museum Bamberg
24 m
Curia Sti. Lamperti, ehemaliger Kurie , jetzt Propstei
102 m
Ehemals Adeligenstadthaus, mehrteilige Gebäudegruppe: Hauptgebäude, heute Gasthaus und Hotel
132 m
Curia Sti. Laurentii
120 m
Ehemaliges Domvikarierhaus Beatae Mariae Virginis in seultura junior
139 m
Ehemaliges Domkapitelsches Schwesternhaus
110 m
Gasthaus Zum Raben
143 m
Böschungs- und Brüstungsmauer
116 m
Curia St. Mariae et Chunegundis
77 m
Curia Sti. Blasii, ehemaliger Kurie
134 m
Ehemalige Dompfisterei
88 m
Curia Sti. Hippolyti
87 m
Ehemaliges Domvikarierhaus
106 m
Ehemaliges Domvikarierhaus
139 m
Ehemaliges Domvikarienhaus St. Johannes Evangelista
99 m
Ehemaliger Werkhof des St.-Kunigunden-Werkamtes des Domkapitels
77 m
Ehemaliges Domkapitelsches Syndikatshaus und Domvikarienhaus
84 m
Böschungsmauer
116 m
Ehemaliges Adeliges Stadtpalais, sogenannter Guttenbergischer Freihof, jetzt Staatliche Fachoberschule
117 m
Haus zum Weißen Rößlein im Sande, ehemaliges Bürgerhaus, heute Wohn- und Geschäftshaus
147 m
Mauer gegen Osten
107 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes