Mauerpark, Stadtpark in Prenzlauer Berg, Deutschland
Der Mauerpark erstreckt sich über einen ehemaligen Grenzstreifen mit weitläufigen Rasenflächen, Freizeitbereichen, Sportanlagen und Mauerresten.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 verwandelte sich dieser ehemalige Todesstreifen zwischen Ost- und Westberlin 1994 in einen öffentlichen Park.
Der Park beherbergt einen Sonntagsflohmarkt, wo Besucher Antiquitäten erkunden, während Karaoke-Sessions die Menge im Steinamphitheater unterhalten.
Der Park liegt nahe der Bernauer Straße und ist durch die U-Bahnhöfe Eberswalder Straße und Bernauer Straße mit mehreren Straßenbahnlinien verbunden.
Der Name verbindet 'Mauer' und 'Park' und erinnert durch graffitiverzierte Betonreste an seine Lage entlang der ehemaligen Berliner Mauer.
Ort: Pankow
Gründung: 1994
Höhe über dem Meer: 47 m
GPS Koordinaten: 52.54361,13.40333
Neueste Aktualisierung: 27. Mai 2025 um 09:58
Mehr als dreißig Jahre nach seinem Fall prägt die Berliner Mauer weiterhin die Stadt. Zwischen den Vierteln Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain erzählen die Betonspuren, die Beobachtungstürme und Gedenkplatten die Geschichte der Trennung eines Volkes und einer Hauptstadt. Ganze Abschnitte wurden erhalten, andere in Gedenkstätten oder Kunstwerke umgewandelt, wie in der East Side Gallery. Entlang der früheren Grenzlinien erwecken Museen und Parks diese mit Geschichte geladenen Überreste wieder zum Leben: Checkpoint Charlie, Bernauer Straße, die Topographie des Terrors oder der Mauerpark. Jeder Ort bewahrt eine besondere Stille, die einer Epoche entspricht, die Berlin nicht auslöscht, sondern ins Angesicht sieht. Diese Stätten laden dazu ein, zu verstehen, zu fühlen und manchmal einfach nur sich zu erinnern.
Max-Schmeling-Halle
153 m
Gleimtunnel
372 m
St. Afra
427 m
Feuerwache und Remise
464 m
Friedenskirche Zum Heiligen Sava
500 m
Falkplatz
270 m
Todeszeichen für Ida Siekmann
376 m
Fußballspieler
397 m
Vineta-Grundschule
485 m
Postamt Eberswalder Straße 6–9
388 m
Walrosse
294 m
Nilpferdbrunnen
433 m
Schimpansenkinder
358 m
Eisbär
231 m
Archäologisches Fenster – Reste der DDR-Grenzanlagen
320 m
Schwellenbrunnen
399 m
Stolperstein für Helene Schönfeld
507 m
Stolperstein für Hermann Scheffler
401 m
Ehem. Gemeindeschule und Gymnasium
477 m
Gedenkstätte Einsame Pappel mit Pappel
488 m
Stolperstein für Gertrud Rotherosen
507 m
Stolperstein für Margarete Kohnke
366 m
Stolperstein für Elisabeth Rotherosen
507 m
Stolperstein für Amalie Rotherosen
507 m
Stolperstein für Röschen Michaelis
478 m
Stolperstein für Melchior Gruda
445 m
St. Elisabeth-Stift
523 m
Stolperstein für Alexander Michaelis
478 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes