Laden Sie die around.us-App herunter
Für ein besseres Erlebnis verwenden Sie unsere mobile Anwendung.
Neuschwanstein (Meteorit)

Neuschwanstein (Meteorit)

Beliebtheit :

Neuschwanstein (Meteorit), Meteorit in Deutschland

Neuschwanstein ist ein Meteorit, der am 6. April 2002 in Bayern, Deutschland auf die Erde gefallen ist.

Meteoriten wie Neuschwanstein könnten zur Entstehung unseres Sonnensystems beigetragen haben.

Das Ereignis wurde von mehreren Menschen beobachtet und von Kamerafallen aufgenommen, was es zu einem unvergesslichen Moment in der deutschen Geschichte macht.

Teile des Meteoriten sind im Bayerischen Meteoritenlabor ausgestellt.

Dieser Meteorit besitzt eine einzigartige Elementzusammensetzung, einschließlich Silikatmineralen.

Quelle: Wikimedia

Filter

Neuschwanstein (Meteorit) Meteorit in Deutschland

Deutschland 0 m
Neuschwanstein (Meteorit)
Neuschwanstein (Meteorit) Meteorit in Deutschland
Deutschland 0 m
Schloss Neuschwanstein Schloss in Bayern, Deutschland

Deutschland 42 m
Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein Schloss in Bayern, Deutschland
Deutschland 42 m
Burggaststätte Neuschwanstein Jugendstilbau mit Bauteilen, die für Neuschwanstein bestimmt waren, z. B. Säule am Vordach des Eingangs.

Deutschland 123 m
Burggaststätte Neuschwanstein
Burggaststätte Neuschwanstein Jugendstilbau mit Bauteilen, die für Neuschwanstein bestimmt waren, z. B. Säule am Vordach des Eingangs.
Deutschland 123 m
Scenic viewpoint

Deutschland 146 m
Scenic viewpoint
Deutschland 146 m
Profil in der Pöllat-Schlucht E von Hohenschwangau Wasserfall in Deutschland

Deutschland 160 m
Profil in der Pöllat-Schlucht E von Hohenschwangau
Deutschland 160 m
Pöllatfall beim Schloss Neuschwanstein Wasserfall im Landkreis Ostallgäu in Bayern

Deutschland 285 m
Pöllatfall beim Schloss Neuschwanstein
Pöllatfall beim Schloss Neuschwanstein Wasserfall im Landkreis Ostallgäu in Bayern
Deutschland 285 m
Marienbrücke Aussichtspunkt in Bayern

Deutschland 287 m
Marienbrücke
Marienbrücke Aussichtspunkt in Bayern
Deutschland 287 m
Marienbrücke Fußgängerbrücke in Bayern, Deutschland

Deutschland 293 m
Marienbrücke
Marienbrücke Fußgängerbrücke in Bayern, Deutschland
Deutschland 293 m
Panoramablick Schwangau

Deutschland 308 m
Panoramablick Schwangau
Deutschland 308 m
Gipsmühle Schwangau Bauwerk in Deutschland

Deutschland 365 m
Gipsmühle Schwangau
Gipsmühle Schwangau Bauwerk in Deutschland
Deutschland 365 m
Sägewerk in Schwangau Zugehöriges Sägewerk, Mitte 19. Jahrhundert, 1889 teilweise erneuert und 1901/02 erweitert; mit technischer Ausstattung.

Deutschland 366 m
Sägewerk in Schwangau
Sägewerk in Schwangau Zugehöriges Sägewerk, Mitte 19. Jahrhundert, 1889 teilweise erneuert und 1901/02 erweitert; mit technischer Ausstattung.
Deutschland 366 m
Aussicht am Abgrund

Deutschland 383 m
Aussicht am Abgrund
Deutschland 383 m
Villa Mit doppelt gebrochenem Mansard-Walmdach und Loggien, modern-historisierend, 1912.

Deutschland 762 m
Villa
Villa Mit doppelt gebrochenem Mansard-Walmdach und Loggien, modern-historisierend, 1912.
Deutschland 762 m
Villa Asymmetrischer Neubarockbau mit Veranda, übergiebeltem Seitenrisalit mit Runderker, Putzgliederungen, nach Plänen von Alexander von Wagner 1903 erbaut; mit Gartentor.

Deutschland 947 m
Villa
Villa Asymmetrischer Neubarockbau mit Veranda, übergiebeltem Seitenrisalit mit Runderker, Putzgliederungen, nach Plänen von Alexander von Wagner 1903 erbaut; mit Gartentor.
Deutschland 947 m
„Jägerhaus“ Neurokokobau mit Stuckgliederung und Walmdach, um 1910.

Deutschland 988 m
„Jägerhaus“
„Jägerhaus“ Neurokokobau mit Stuckgliederung und Walmdach, um 1910.
Deutschland 988 m
Untere Wagenremise Hohenschwangau Ehemals untere Wagenremise des Schlosses Hohenschwangau, erbaut bis 1845 von Georg Friedrich Ziebland, Flachdach mit Legschindeln, 11 Tore mit Beschlägen.

Deutschland 1 km
Untere Wagenremise Hohenschwangau
Untere Wagenremise Hohenschwangau Ehemals untere Wagenremise des Schlosses Hohenschwangau, erbaut bis 1845 von Georg Friedrich Ziebland, Flachdach mit Legschindeln, 11 Tore mit Beschlägen.
Deutschland 1 km
Schlossbräustüberl (ehemals unteres Stallgebäude des Schlosses Hohenschwangau), neugotischer Bau mit Treppengiebel, seitlich 7 getreppte Zwerchgiebel, gemaltes Wappen bezeichnet 1844; von Georg Friedrich Ziebland über älterer Grundlage.

Deutschland 1.1 km
Schlossbräustüberl
Schlossbräustüberl (ehemals unteres Stallgebäude des Schlosses Hohenschwangau), neugotischer Bau mit Treppengiebel, seitlich 7 getreppte Zwerchgiebel, gemaltes Wappen bezeichnet 1844; von Georg Friedrich Ziebland über älterer Grundlage.
Deutschland 1.1 km
Schloss Hohenschwangau Schloss in Deutschland

Deutschland 1.1 km
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau Schloss in Deutschland
Deutschland 1.1 km
Museum der bayerischen Könige Geschichtsmuseum in Deutschland

Deutschland 1.1 km
Museum der bayerischen Könige
Museum der bayerischen Könige Geschichtsmuseum in Deutschland
Deutschland 1.1 km
Hotel Alpenrose Stattlicher Hotelbau in pompösem Jugendstil, die Südwestecke abgerundet mit 2 Arkadengalerien, Loggia und Türmchen, Blattfries an der Kehle des Traufgesimses, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, 1905 umgestaltet; Nebengebäude, Jugendstil-Barock,

Deutschland 1.2 km
Hotel Alpenrose
Hotel Alpenrose Stattlicher Hotelbau in pompösem Jugendstil, die Südwestecke abgerundet mit 2 Arkadengalerien, Loggia und Türmchen, Blattfries an der Kehle des Traufgesimses, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, 1905 umgestaltet; Nebengebäude, Jugendstil-Barock,
Deutschland 1.2 km
Tegelbergbahn Seilbahn in Deutschland

Deutschland 1.2 km
Tegelbergbahn
Tegelbergbahn Seilbahn in Deutschland
Deutschland 1.2 km
Römersiedlung Tegelberg Archäologische Stätte in Deutschland

Deutschland 1.3 km
Römersiedlung Tegelberg
Römersiedlung Tegelberg Archäologische Stätte in Deutschland
Deutschland 1.3 km
Aufschluss in Kalksteinen der Adnet-Formation am Alpsee Aufschluss bei Schwangau

Deutschland 1.4 km
Aufschluss in Kalksteinen der Adnet-Formation am Alpsee
Deutschland 1.4 km
Frauenstein-Denkmal Denkmal in Schwangau

Deutschland 1.4 km
Frauenstein-Denkmal
Frauenstein-Denkmal Denkmal in Schwangau
Deutschland 1.4 km
Burgstall Frauenstein Burgstall in Deutschland

Deutschland 1.4 km
Burgstall Frauenstein
Burgstall Frauenstein Burgstall in Deutschland
Deutschland 1.4 km
Pindarplatz Aussichtspunkt am Alpsee in Schwangau

Deutschland 1.6 km
Pindarplatz
Pindarplatz Aussichtspunkt am Alpsee in Schwangau
Deutschland 1.6 km
Älpeleskopf Berg in den Ammergauer Alpen in Bayern

Deutschland 1.6 km
Älpeleskopf
Älpeleskopf Berg in den Ammergauer Alpen in Bayern
Deutschland 1.6 km
Schwanseepark Ursprünglich zu Schloss Hohenschwangau gehöriger Landschaftspark, 1838–64 nach Plänen von Carl August Sckell angelegt; nordwestlich des Schlosses in der Niederung zwischen dem Schwansee und der Straße nach Füssen.

Deutschland 1.6 km
Schwanseepark
Schwanseepark Ursprünglich zu Schloss Hohenschwangau gehöriger Landschaftspark, 1838–64 nach Plänen von Carl August Sckell angelegt; nordwestlich des Schlosses in der Niederung zwischen dem Schwansee und der Straße nach Füssen.
Deutschland 1.6 km
Schloss Bullachberg Schloss in Deutschland

Deutschland 1.6 km
Schloss Bullachberg
Schloss Bullachberg Schloss in Deutschland
Deutschland 1.6 km
Gipsblock in der Pöllat SE von Hohenschwangau Felsen bei Schwangau

Deutschland 1.6 km
Gipsblock in der Pöllat SE von Hohenschwangau
Deutschland 1.6 km
« Neuschwanstein (Meteorit) - Meteorit in Deutschland » wird von Around.Us (de.aroundus.com) bereitgestellt. Bilder und Texte stammen vom Wikimedia-Projekt unter einer Creative Commons-Lizenz. Sie dürfen Kopien dieser Seite unter den Bedingungen der Lizenz kopieren, verteilen und modifizieren, solange diese Notiz deutlich sichtbar ist.