St.-Johannis-Kirche, Pfarrkirche in Würzburg, Deutschland.
Die Pfarrkirche verbindet neugotische und neuromanische Elemente mit Spitzbögen, Rippengewölben, dicken Mauern und Rundbögen in ihrer Struktur.
Der Architekt Hermann Steindorff vollendete den Bau der Pfarrkirche, die am 24. Juni 1895 ihre Türen für die Gemeinde öffnete.
Die Pfarrkirche, bekannt als St.-Johannis-Kirche, dient als religiöses Zentrum in der römisch-katholischen Diözese Würzburg mit regelmäßigen Gottesdiensten.
Die Kirche befindet sich am Pleicherkirchplatz 2 und hält regelmäßige Öffnungszeiten für Gottesdienste und architektonische Besichtigungen ein.
Das Gebäude trägt die offizielle Anerkennung als Baudenkmal in Bayern unter der Nummer D-6-63-000-429.
Ort: Würzburg
Architekten: Hermann Steindorff
Offizielle Eröffnung: 24. Juni 1895
Architekturstil: Gothic Revival, Romanesque Revival architecture
Adresse: Rennweger Ring 1
GPS Koordinaten: 49.79480,9.94181
Neueste Aktualisierung: 4. März 2025 um 14:48
Würzburger Residenz
306 m
Mainfranken-Theater Würzburg
370 m
Staatlicher Hofkeller Würzburg
303 m
Frankoniabrunnen
343 m
Riemenschneider-Gymnasium
276 m
Siebold-Gymnasium
190 m
Martin von Wagner Museum
379 m
Kloster Engelgarten
303 m
Ehemaliger Huttenhof, jetzt Rotkreuzklinik, ehemals für sich selbst errichtetes Wohnhaus Balthasar Neumanns, nach Fertigstellung Veräußerung an fürstliche Familie von Hutten
217 m
Würzburger Residenz und Hofgarten
308 m
Hofkirche
394 m
Finanzamt Würzburg
333 m
Roter Bau, Adelspalais, Greiffenclau-Palais
372 m
Gartentor Residenz Würzburg
413 m
Adelspalais, ehemaliger Rosenbachhof
270 m
Handwerkskammer Würzburg, Büro- und Verwaltungsgebäude
90 m
Hofbeamtenwohnhaus
172 m
Ehemalige Mühle des Kartäuserklosters Engelgarten
183 m
Stolperstein für Dr. Leopold Obermayer
189 m
Hausmadonna
313 m
Mietshaus
345 m
Mietshaus
255 m
Hofbeamtenwohnhaus, Adelspalais der Freiherren von Zobel, später Dienstbotenspital, sogenannte Hueberspflege
189 m
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und später
107 m
Zwei den Corps-de-Logis der Residenz flankierende Pfeilertore, im Norden das sogenannte Rennweger Tor
264 m
Ehemaliges Wohnhaus des Kunstschlossers Johann Georg Oegg
298 m
Mietshaus
248 m
Kolonnaden
383 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes