Stift Joachimstein, Barockpalast in Radomierzyce, Polen.
Der Palast besteht aus einem hufeisenförmigen Hauptgebäude mit zwei kurzen Seitenflügeln, gelegen auf einer künstlichen Insel umgeben von der Lausitzer Neiße.
Der Bau des Palastes begann 1713 im Auftrag von Joachim Sigismund von Ziegler-Klipphausen und wurde 1722 mit Fertigstellung bis 1728 abgeschlossen.
Nach dem Tod des Eigentümers wurde der Palast zu einer evangelischen Stiftungsschule für adlige Frauen, die ihre aristokratische Abstammung nachweisen mussten.
Der Palast bleibt Privateigentum und ist für Besucher geschlossen, jedoch ist das Umrunden des Wassergrabens mit Parkmöglichkeit nahe der Alten Mühle erlaubt.
Die Residenz steht am Schnittpunkt dreier Landesgrenzen und verfügt über zwei Steinbrücken, die den doppelten Ring der Lausitzer Neiße überqueren.
Ort: Zgorzelec
Ort: Radomierzyce
Architekten: Johann Friedrich Karcher
Architekturstil: baroque architecture
GPS Koordinaten: 51.05528,14.96639
Neueste Aktualisierung: 3. März 2025 um 15:08
Bagger 1452
1.5 km
Wasserschloss Tauchritz
2.1 km
Bahnhof Hagenwerder
1.8 km
Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe
4.9 km
Palace in Kostrzyna
4.6 km
Pałac w Łomnicy
2.6 km
Kościół Świętych Apostołów Piotra i Pawła w Radomierzycach
426 m
Kościół Narodzenia NMP w Osieku Łużyckim
3.6 km
Dorfkirche Tauchritz
2.1 km
St. Peter und Paul
441 m
Mausoleum Radomierzyce
436 m
Kościół ewangelicki, ob. rzym.-kat. Matki Boskiej Anielskiej
2.3 km
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 7
665 m
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 15 (rechtselbisch)
2.3 km
Nikolaikirche Leuba; Lutherstein/Lutherlinde; Evangelisch-Lutherische Kirche, Kirchhof mit Feierhalle, Einfriedung und Grabmalen sowie Sühnekreuz und Lutherlinde mit Gedenkstein Hauptstraße 57
2.1 km
Cmentarz w Radomierzycach
418 m
Mühle (Nr. 3a), Müllerwohnhaus (Nr. 3) und zwei Scheunen Mühlgasse 3, 3a
2.3 km
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 17 (rechtselbisch)
3.5 km
Herrenhaus mit Anbau, westliches und östliches Wirtschaftsgebäude, der östliche Teil einer Scheune sowie die Reste der Einfriedungsmauer des einstigen Rittergutes Nikrisch Thomas-Müntzer-Straße 10
1.7 km
Gut mit Herrenhaus, Stallanlagen und Scheune mit tonnengewölbtem Keller und Resten der Einfriedung (Oberhof; Gut Oberdeutschossig) Strandpromenade 72 (ehemals Zittauer Straße 72)
4.7 km
Zabudowania gospodarcze
2.6 km
Einrichtungen im Braunkohlentagebau Berzdorf: Hochbunker (ehemaliges Siebgebäude), Schrägbandförderer, Grabenbunker mit Fördergeräten, Grabenschöpfgerät B300, Skipschachtanlage mit Förderturm, Fördermaschinenhaus mit Fördermaschine (Gemarku
2.8 km
Wassermühle Radomierzyce
268 m
Wasserschloss mit umgebendem Wassergraben (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302907) Kirchplatz 12
2.1 km
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 9 (rechtselbisch)
729 m
Rittergut Tauchritz (Sachgesamtheit) Kirchplatz 12
2.1 km
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 11 (rechtselbisch)
2.2 km
Vierseithof mit Herrenhaus, Gesindehaus, Scheune, Stall und Lagerhaus, dazu zwei Baumreihen und ein Solitärbaum (Mittelhof; Gut Mitteldeutschossig) Strandpromenade 63 (ehemals Zittauer Straße 63)
4.9 kmBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes