Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Canyons in Frankreich: Kalkschluchten, rote Klippen und Flüsse

Frankreich beherbergt eine Vielfalt an natürlichen Canyons, die durch Flusserosion über Jahrtausende geformt wurden. Diese geologischen Formationen bieten unterschiedliche Landschaften, von den weißen Kalksteinwänden des Verdon bis zu den roten Sandsteinfelsen des Daluis-Canyons, einschließlich der smaragdgrünen Wasser der Ardèche. Jeder Ort erzählt eine spezifische geologische Geschichte, mit Tiefen von einigen Dutzend bis über 700 Metern. Der Tarn und der Verdon erstrecken sich über 50 Kilometer durch die Causses-Hügel, wobei der Verdon den tiefsten Canyon Europas geformt hat. In den Pyrenäen bieten die Schluchten von La Carança und La Fou befestigte Wege mit Metallbrücken. In den Alpen befinden sich die Aiglun-Schlucht und die Daluis-Schluchten, erkennbar an ihren roten Perm-Gesteinen. Diese Naturstätten ermöglichen Wanderungen, Klettern, Kajakfahren und bieten viele Aussichtspunkte, um diese Felsformationen von den Straßen aus zu betrachten.

Tarn-Schlucht
Tarn-Schlucht

Tarn, Frankreich

Die Tarn-Schlucht erstreckt sich über fünfzig Kilometer zwischen Florac und Millau im Département Lozère. Die Kalksteinwände erheben sich stellenweise bis zu fünfhundert Meter über dem Flussbett. Der Tarn hat sich über Jahrmillionen durch das Kalksteinplateau der Causses gegraben und dabei diesen Canyon geformt. Die Schlucht durchquert verschiedene Landschaften mit Dörfern wie Sainte-Énimie und La Malène, die sich an den Ufern ansiedeln. Die Felswände zeigen unterschiedliche geologische Formationen mit Höhlen und Terrassen. Das Gebiet bietet Möglichkeiten zum Kanufahren auf dem Fluss sowie Wanderwege entlang der Schluchtkanten.

Ardèche-Schlucht
Ardèche-Schlucht

Ardèche, Frankreich

Die Ardèche-Schlucht erstreckt sich über 30 Kilometer durch Kalksteinformationen im Süden Frankreichs. Der Fluss hat tiefe Einschnitte in das Gestein gegraben und dabei Felswände geschaffen, die bis zu 300 Meter hoch aufragen. Entlang des Flusslaufs wechseln sich enge Passagen mit weiteren Abschnitten ab. Die Schlucht kann mit dem Kanu befahren oder über Aussichtspunkte entlang der Straße betrachtet werden. Der natürliche Felsbogen Pont d'Arc markiert den Eingang zu diesem geologischen Einschnitt.

Daluis-Schlucht
Daluis-Schlucht

Alpes-Maritimes, Frankreich

Die Daluis-Schlucht besteht aus roten Gesteinsformationen aus dem Perm-Zeitalter. Der Var hat durch Erosion diese Schlucht geschaffen, die eine Tiefe von 300 Metern erreicht. Die charakteristische rote Färbung der Felswände entsteht durch eisenhaltige Sedimente. Der Fluss fließt durch diesen engen Durchgang zwischen den Alpes-Maritimes und dem Var-Departement.

Verdonschlucht
Verdonschlucht

Provence-Alpes-Côte d'Azur, Frankreich

Die Verdonschlucht erstreckt sich über 25 Kilometer durch das Kalksteinplateau der Haute-Provence. Der Verdon hat hier über Jahrtausende einen Canyon geschaffen, dessen Felswände bis zu 700 Meter über dem Flussbett aufragen. Das türkisfarbene Wasser fließt durch enge Passagen zwischen den hellen Kalksteinfelsen. Wanderwege verlaufen entlang der oberen Ränder und am Grund der Schlucht, während Kajak- und Kletterrouten den Zugang zum Fluss und zu den vertikalen Wänden ermöglichen.

Gorges de Galamus
Gorges de Galamus

Galamus, Frankreich

Die Gorges de Galamus schneiden sich durch hohe Kalksteinwände und führen den Fluss Agly durch das Corbières-Gebirge. Die Départementsstraße D7 verläuft entlang der schmalen Schlucht, teilweise durch in den Fels gehauene Tunnel. Das Hermitage Saint-Antoine de Galamus liegt in einer Höhle an der Felswand. Die Schlucht bildet eine natürliche Grenze zwischen den Départements Aude und Pyrénées-Orientales.

Gorges de la Bourne
Gorges de la Bourne

Vercors, Frankreich

Die Gorges de la Bourne sind eine Schlucht im Vercors-Massiv, die durch die Erosion des Kalksteins durch den Fluss Bourne entstanden ist. Die Departementstraße D531 folgt dem Flusslauf und führt zwischen hohen Felswänden hindurch. Die Straße verbindet mehrere Dörfer und bietet Zugang zu Wanderwegen entlang der Schlucht. Das Tal zeigt typische Karstformationen mit steilen Klippen und engen Passagen.

Clue d'Aiglun
Clue d'Aiglun

Alpes-Maritimes, Frankreich

Die Clue d'Aiglun ist eine Kalksteinschlucht, die sich bis zu 100 Meter in die Tiefe erstreckt. Graue Felswände erheben sich entlang der Schlucht, während der Fluss Estéron am Grund durch das enge Tal fließt. Die geologischen Formationen zeigen die Erosionsprozesse, die über Jahrtausende das Gestein geformt haben. Wanderwege führen durch die Schlucht und ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Aussichtspunkten entlang der Felsformation.

Fier-Schlucht
Fier-Schlucht

Haute-Savoie, Frankreich

Die Fier-Schlucht wird durch eine 300 Meter lange Metallgalerie erschlossen, die in 25 Metern Höhe über dem Wasser verläuft. Der Fluss Fier fließt durch die enge Kalksteinschlucht, deren Felswände sich bis zu 70 Meter hoch erheben. Die Besucherplattform ermöglicht den Blick auf die Erosionsformen und die Wasserkraft, die diese geologische Formation über Jahrtausende geformt hat.

Gorges de la Carança
Gorges de la Carança

Carança, Frankreich

Die Gorges de la Carança sind eine Schlucht in den Pyrenäen, die durch den Fluss Carança geformt wurde. Ein ausgebauter Wanderweg folgt dem Flusslauf durch die enge Schlucht und führt über mehrere Metallstege, Treppen und Hängebrücken, die an den Felswänden befestigt sind. Diese Schlucht erstreckt sich über etwa zwei Kilometer und bietet Zugang zu Wasserfällen und natürlichen Becken. Der Weg wurde ursprünglich für den Zugang zu einem Wasserkraftwerk angelegt und später für Wanderer zugänglich gemacht.

Gorges de la Fou
Gorges de la Fou

Arles-sur-Tech, Frankreich

Diese Schlucht in den Pyrenäen erstreckt sich über 1,7 Kilometer Länge und erreicht an manchen Stellen eine Tiefe von 200 Metern. Die Gorges de la Fou zählen zu den engsten Schluchten Europas, mit Durchgängen, die stellenweise auf nur einen Meter Breite reduziert sind. Ein gesicherter Wanderweg mit Metallstegen und Geländern ermöglicht die Besichtigung dieser geologischen Formation. Die Felswände zeigen verschiedene Schichten aus Kalkstein und Granit, durchzogen von Wasserfällen und natürlichen Becken. Der Fluss Fou hat über Millionen Jahre diese tiefe Kerbung in das Gestein gegraben.

Cians-Schlucht
Cians-Schlucht

Cians, Frankreich

Die Cians-Schlucht durchschneidet rote Permgesteinsformationen im Hinterland von Nizza. Der Cians-Fluss hat sich über Jahrmillionen durch Schichten aus rotem Schiefer und Sandstein gegraben und dabei vertikale Wände geschaffen, die stellenweise über dreißig Meter hoch aufragen. Die intensive rote Färbung der Felsen stammt von Eisenoxiden im Gestein aus dem Perm-Zeitalter. Die Schlucht erstreckt sich zwischen den Dörfern Touët-sur-Var und Beuil und bietet verschiedene Abschnitte mit unterschiedlicher geologischer Prägung.

Gorges de Piaon
Gorges de Piaon

Piaon, Frankreich

Die Gorges de Piaon sind eine abgelegene Schlucht im französischen Hinterland, die sich durch ihre natürlichen Wasserbecken und Kalksteinformationen auszeichnet. Der Ort empfängt nur wenige Besucher und bietet ruhige Badestellen entlang des Flusslaufs. Die Felswände zeigen typische Erosionsspuren und bilden schattige Durchgänge. Wanderwege führen durch die Schlucht und ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Wasserbecken. Die Gorges de Piaon eignen sich für Wanderungen und Baden in natürlicher Umgebung.

Baudinard-Schlucht
Baudinard-Schlucht

Baudinard-sur-Verdon, Frankreich

Diese Schlucht wurde über Jahrtausende vom Verdon in das Kalksteinmassiv gegraben. Die steilen Felswände erreichen mehrere hundert Meter Höhe und rahmen den Flusslauf ein. Mehrere Wasserfälle durchbrechen die Klippen entlang des Tals. Wanderwege führen durch die Felsformationen und folgen dem Verlauf des Flusses. Das Wasser hat charakteristische Erosionsformen im Gestein hinterlassen.

Canyon de Vieussan
Canyon de Vieussan

Vieussan, Frankreich

Der Canyon de Vieussan bietet 50 Kilometer markierte Wanderwege durch die Landschaft des Hérault-Departements. Die Wege führen durch mediterrane Macchia mit Steineichen, Erdbeerbäumen und Kiefern. Das Gelände zeigt Kalksteinformationen und Felsvorsprünge über dem Orb-Tal. Die Routen verbinden mehrere Dörfer und ermöglichen den Zugang zu Aussichtspunkten auf die umliegenden Hügel und Täler.

Canyon de Chassezac
Canyon de Chassezac

Ardèche, Frankreich

Der Canyon de Chassezac erstreckt sich entlang des gleichnamigen Flusses, der durch Granitformationen fließt und natürliche Becken bildet. Diese Schlucht bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Baden in klarem Wasser. Die Felswände aus Granit rahmen den Fluss ein und schaffen Abschnitte mit ruhigem und bewegtem Wasser. Der Canyon zieht Besucher an, die Wassersportaktivitäten in natürlicher Umgebung suchen.

Canyon von Bozouls
Canyon von Bozouls

Bozouls, Frankreich

Der Canyon von Bozouls wurde vom Fluss Dourdou in das Kalksteinplateau gegraben und bildet eine nahezu kreisförmige Schlucht. Die Felswände erheben sich bis zu 100 Meter über dem Flussbett. Das mittelalterliche Dorf Bozouls liegt direkt am Rand dieser geologischen Formation. Mehrere Aussichtspunkte ermöglichen den Blick in die Tiefe der Schlucht und auf die gegenüberliegenden Kalksteinfelsen.

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Filter

Gesamte Karte anzeigen
Teilen