Karlsbrücke, Mittelalterliche Fußgängerbrücke in Prag, Tschechische Republik
Die Steinbrücke erstreckt sich über 516 Meter über die Moldau und verbindet die Prager Burg mit der Altstadt durch sechzehn Bögen.
Der Bau begann 1357 unter König Karl IV und Architekt Peter Parler als Ersatz für die bei Überschwemmungen 1342 zerstörte Judithbrücke.
Dreißig Barockstatuen und Skulpturen säumen beide Seiten der Brücke, darunter die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk mit metallischem Relief.
Die Brücke bleibt ausschließlich für Fußgänger zugänglich, wobei frühmorgendliche Besuche weniger Menschenmassen und bessere Fotomöglichkeiten bieten.
Der Grundstein der Brücke wurde am 9. Juli 1357 um 5:31 Uhr gelegt, wodurch eine numerische Palindromsequenz entstand: 1-3-5-7-9-7-5-3-1.
Ort: Prague 1
Ort: Old Town
Ort: Malá Strana
Gründung: 1357
Architekten: Peter Parler
Offizielle Eröffnung: 1402
Architekturstil: Gothic architecture
Höhe: 13 m
Länge: 515,76 m
Längster Spann: 23,38 m
Breite: 9,5 m
Hergestellt aus: sandstone
Teil von: Old Town
GPS Koordinaten: 50.08639,14.41194
Neueste Aktualisierung: 26. Mai 2025 um 20:09
Brücken verbinden seit Jahrhunderten Ufer, Täler und Gemeinschaften. Diese Sammlung präsentiert bedeutende Brückenbauwerke aus verschiedenen Epochen und Regionen. Von mittelalterlichen Steinbögen bis zu modernen Stahlkonstruktionen zeigen diese Bauwerke die Entwicklung der Ingenieurskunst. Die Rialtobrücke in Venedig aus dem 16. Jahrhundert überspannt den Canal Grande mit einem einzigen Steinbogen. Das Golden Gate in San Francisco erstreckt sich über 2,7 Kilometer und verbindet die Stadt mit dem Norden Kaliforniens. In Singapur bildet die Helix Bridge mit ihrer doppelten Spiralstruktur eine Fußgängerverbindung in der Marina Bay. Diese Konstruktionen erfüllen praktische Funktionen im urbanen Verkehr und definieren gleichzeitig die Silhouetten ihrer Städte. Sie dokumentieren technische Lösungen für geografische Hindernisse und zeigen unterschiedliche Ansätze im Brückenbau über die Jahrhunderte hinweg.
Steinbogenbrücken gehören zu den dauerhaftesten Bauwerken der Geschichte. Von den römischen Aquädukten Spaniens bis zu den mittelalterlichen Flussüberquerungen in Mitteleuropa zeigen diese Konstruktionen die Entwicklung der Ingenieurskunst über zwei Jahrtausende. Der Pont du Gard in Frankreich transportierte einst täglich 20.000 Kubikmeter Wasser über 50 Kilometer, während die Segovia-Aquädukt in Spanien ohne Mörtel gebaut wurde. In Asien verbinden Steinbrücken wie die Marco-Polo-Brücke in China seit Jahrhunderten Handelswege. Die Khaju-Brücke in Isfahan dient gleichzeitig als Damm und öffentlicher Versammlungsort. Diese Bauwerke erfüllten mehrere Funktionen: Transport, Wasserversorgung und soziale Treffpunkte. Viele dieser Brücken und Aquädukte werden noch heute genutzt. Sie dokumentieren verschiedene Bautechniken, von römischen Betongewölben bis zu persischen Ziegelbogenstrukturen. Die Konstruktionen überstanden Kriege, Erdbeben und Hochwasser und bleiben funktionale Elemente der modernen Infrastruktur.
Prag bietet historische Denkmäler vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Das mittelalterliche Zentrum umfasst den Altstädter Ring mit seiner astronomischen Uhr. Die königliche Burg überblickt die Stadt von ihrem Hügel aus. Die Karlsbrücke verbindet die beiden Ufer der Moldau. Religiöse Gebäude, Museen und Theater zeigen gotische, barocke und moderne Architektur.
Statue of John of Nepomuk on Charles Bridge
125 m
Statue of Lutgardis
248 m
Heiliger Judas Thaddäus
186 m
Heiliger Franz von Assisi
156 m
Heiliger Augustinus
217 m
Heilige Ludmila
125 m
Statue of Bruncvík, Charles Bridge
186 m
Heiliger Vinzenz Ferrer und Heiliger Prokop
186 m
Na Kampě 8
231 m
Heiliger Nikolaus von Tolentino
218 m
Heiliger Antonius von Padua
156 m
Heiliger Kajetan
249 m
Dům U sloupu Panny Marie
223 m
U Jezulátka
219 m
Dům U Stygrů
214 m
Dům U Bílé boty
219 m
Statue of John of Nepomuk at Kampa
217 m
Na Kampě 15
233 m
Dům U Gürtlů
263 m
Na Kampě 5
257 m
Dům U žlutých nůžek
251 m
Dům U Zlatého lva
252 m
House at the Yellow Rose
218 m
Dům Modrá koule
260 m
Dům U Zahrádků
221 m
Eduard Kohout plaque
220 m
Bohuslav Martinů bust
221 m
Plaque to Jan Wiener
251 mBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes