Gedenkstätte Plötzensee, Gedenkstätte in Berlin, Deutschland.
Die Gedenkstätte Plötzensee bewahrt den originalen Hinrichtungsraum und Ausstellungen über die während des nationalsozialistischen Regimes verurteilten Menschen.
Von 1933 bis 1945 richtete das Nazi-Regime 2.891 Menschen an diesem Ort hin, darunter Mitglieder von Widerstandsgruppen wie der Roten Kapelle.
Die Gedenkstätte führt Aufzeichnungen über hingerichtete Personen aus mehr als 20 Nationen und dokumentiert ihre Namen und Geschichten in digitalen Archiven.
Die Gedenkstätte öffnet von März bis Oktober von 9:00 bis 17:00 Uhr und von November bis Februar von 9:00 bis 16:00 Uhr ohne Eintrittsgebühr.
Ein Computerterminal ermöglicht Besuchern die Suche nach detaillierten Dokumentationen über jede Person, die während der NS-Zeit in Plötzensee ihr Leben verlor.
Ort: Berlin
Website: https://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/
Öffnungszeiten: März-Oktober 09:00-17:00; November-Februar 09:00-16:00; Dezember 24-26,Dezember 31 off; Januar 01 off
Website: https://gedenkstaette-ploetzensee.de
GPS Koordinaten: 52.54080,13.32250
Neueste Aktualisierung: 26. Mai 2025 um 22:01
Berlin zeigt eine andere Seite abseits der klassischen Denkmäler. Diese Auswahl präsentiert unbekannte Orte, an denen Geschichte auf zeitgenössische Kreativität trifft. Der ehemalige Flughafen Tempelhof, der in einen öffentlichen Park umgewandelt wurde, der auf Trümmern des Krieges erbaute Teufelsberg mit seiner alten amerikanischen Abhörstation oder die Boros-Sammlung in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zeugen von der bewegten Vergangenheit der Stadt. Der Spreepark, ein verlassener Vergnügungspark aus der DDR-Zeit, und das Monster-Kabinett mit mechanischen Installationen bieten ungewöhnliche Erlebnisse. Diese Orte erzählen Berlin auf eine andere Weise. Vom Spy Museum, das Spionage im Kalten Krieg beleuchtet, bis zum Badeschiff, einem Schwimmbad auf der Spree, und dem Funkturm mit Ausblicken auf die deutsche Hauptstadt, jeder Ort hat seinen eigenen Charakter. Die lokalen Märkte, die unterirdischen Galerien und Stände wie Curry 36, eine Berliner Institution seit 1980, vervollständigen diese Entdeckung einer Stadt mit vielen Gesichtern, in der jeder Stadtteil seine Eigenheiten bewahrt.
Justizvollzugsanstalt Plötzensee
41 m
Plötzensee
736 m
Westhafen
463 m
Berlin-Plötzensee
281 m
Berliner Großmarkt
679 m
Evangelische Reformationskirche
1.2 km
Schleuse Plötzensee
299 m
Ludwig-Hoffmann-Brücke
458 m
Orpheus
935 m
Hermann-Maass-Brücke
530 m
Volkspark Rehberge
1.1 km
Goerdelerdammbrücke
382 m
Beusselbrücke
839 m
Blut-Buche Friedhof Plötzensee
740 m
Kurt-Tucholsky-Bibliothek
1.1 km
Wohnanlage Sickingenstraße 7-8
901 m
AEG-Glühlampenfabrik
1 km
Blut-Buche St.-Johannis-Kirchhof Kriegsgräberfeld
912 m
Platane Gedenkstätte Plötzensee
11 m
Findling in Goethepark
1.1 km
Mietshaus Wittstocker Straße 25
1.2 km
Balkan-Rosskastanie Plötzensee
796 m
Kriegsopferzeichen für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges
800 m
Lehrerwohnhaus der 216. und 222. Gemeindeschule mit Lesehalle
1 km
Mietshaus Wittstocker Straße 26
1.2 km
Mietshaus Wittstocker Straße 24
1.1 km
Rathenaunbrunnen
1.1 km
Mietshausgruppe Wittstocker Straße 4 & 5 & 24 & 25 & 26
1.1 kmBewertungen
Diesen Ort besucht? Tippe auf die Sterne, um ihn zu bewerten und deine Erfahrung oder Fotos mit der Community zu teilen! Jetzt ausprobieren! Sie können jederzeit kündigen.
Entdecke verborgene Schätze auf jedem Abenteuer!
Von charmanten kleinen Cafés bis zu versteckten Aussichtspunkten – entfliehe dem Touristentrubel und finde Orte, die wirklich zu dir passen. Unsere App macht's dir leicht: Sprachsuche, clevere Filter, optimierte Routen und echte Geheimtipps von Reisenden weltweit. Jetzt runterladen und das Abenteuer mobil erleben!
Ein neuer Ansatz für touristische Entdeckungen❞
— Le Figaro
Alle Orte, die eine Entdeckung wert sind❞
— France Info
Ein maßgeschneiderter Ausflug mit nur wenigen Klicks❞
— 20 Minutes