Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Europäische Seen abseits der Touristenströme: Alpen, Schottland, Island

Europa besitzt eine Vielzahl von Seen, die sich durch ihre natürliche Schönheit und relative Abgeschiedenheit auszeichnen. Von den türkisfarbenen Gewässern der Dolomiten bis zu den klaren Seen der schottischen Highlands erstrecken sich diese Orte über verschiedene geologische Formationen. Diese Seen liegen in alpinen Regionen, vulkanischen Gebieten oder in historischen Kulturlandschaften. In den Alpen finden sich Seen wie der Lac de Bohinj in Slowenien, der Königssee in Bayern und der Brienzersee im Berner Oberland. Der Hintersee bei Ramsau und der Seealpsee in Appenzell Innerrhoden liegen in Bergtälern. In Südeuropa befinden sich der Lago di Scanno in den Abruzzen und das Lago di Sorapis in den Dolomiten. Der Hallstätter See in Oberösterreich liegt zwischen steilen Bergflanken. Andere Seen befinden sich in vulkanischen oder glazial geformten Landschaften. Der Kerið-Kratersee in Südisland ist ein Zeugnis vulkanischer Aktivität. In Schottland erstreckt sich Loch Awe durch die Täler von Argyll, während die Fairy Pools auf der Isle of Skye in Felsbecken fließen. Der Saimaa-See in Südostfinnland ist Teil einer weitläufigen Seenlandschaft. Diese Gewässer zeigen die geologische und landschaftliche Vielfalt Europas.

See Sainte-Croix

Frankreich

See Sainte-Croix

Dieser künstliche See erstreckt sich über 5.435 Acres (2.200 Hektar) in den Gorges du Verdon, im Département Alpes-de-Haute-Provence. Er wurde 1973 durch den Bau des Sainte-Croix-Staudamms geschaffen und befindet sich in einem alten Tal, das heute überflutet ist. Sein türkises Wasser eignet sich für nicht-motorisierten Wassersport und Baden, während seine Ufer Zugang zu mehreren provenzalischen Dörfern bieten.

Bleder See

Bled, Slowenien

Bleder See

Der Bleder See liegt in den Julischen Alpen und beherbergt eine kleine Insel mit einer Wallfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert. Das Gewässer erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1,4 Quadratkilometern und wird von Bergen umgeben. Die Kirche auf der Insel erreicht man mit traditionellen Holzbooten. Der See entstand durch tektonische Aktivitäten und Gletscherbewegungen während der Eiszeit.

Plitvicer Seen

Gespanschaft Lika-Senj, Kroatien

Plitvicer Seen

Die Plitvička-Seen bestehen aus sechzehn miteinander verbundenen Seen, die sich über verschiedene Höhenlagen im Nationalpark erstrecken. Das Wasser fließt über natürliche Travertinbarrieren und bildet zahlreiche Wasserfälle zwischen den einzelnen Becken. Hölzerne Stege führen über das türkisfarbene Wasser und ermöglichen den Zugang zu diesem Seensystem. Die Seen liegen in bewaldeten Karstlandschaften und zeigen die geologischen Prozesse der Kalksteinablagerung. Dieses kroatische Gewässersystem gehört zu den europäischen Seen, die abseits der üblichen Touristenrouten die natürliche Vielfalt des Kontinents dokumentieren.

Bohinjsee

Bohinj, Slowenien

Bohinjsee

Der Bohinjsee ist ein Gletschersee im Triglav-Nationalpark, der eine Fläche von 318 Hektar (785 Acres) umfasst. Das Gewässer liegt in den Julischen Alpen und wird von bewaldeten Bergen umrahmt. Die Umgebung zeigt typische Merkmale alpiner Landschaften mit Wäldern und Gebirgszügen. Der See gehört zu den naturbelassenen Gewässern der slowenischen Alpenregion.

Hintersee

Ramsau bei Berchtesgaden, Deutschland

Hintersee

Der Hintersee liegt in den Bayerischen Alpen auf 731 Metern Höhe und umfasst eine Fläche von 16,4 Hektar. Dieser Bergsee wird von Bächen aus dem umliegenden Hochgebirge gespeist und bietet klares Wasser inmitten einer bewaldeten Berglandschaft. Das Gewässer entstand durch einen Bergsturz und ist von steilen Felswänden und Nadelwäldern umgeben. Die Umgebung eignet sich zum Wandern auf markierten Wegen, die um den See führen und Aussichtspunkte auf die Berggipfel bieten.

Königssee

Berchtesgaden, Deutschland

Königssee

Der Königssee liegt auf 603 Metern Höhe im Berchtesgadener Land und erreicht eine Tiefe von 190 Metern. Die umliegenden Berge erheben sich bis auf 2700 Meter und prägen die Landschaft dieses alpinen Gewässers. Der See gehört zu den Beispielen europäischer Gebirgsseen, die vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben sind. Das klare Wasser wird von steilen Felswänden eingerahmt, die charakteristisch für die Berchtesgadener Alpen sind. Der Königssee erstreckt sich über mehrere Kilometer und bildet ein natürliches Becken inmitten der deutschen Alpenregion.

Loch Awe

Argyll, Schottland

Loch Awe

Der Loch Awe erstreckt sich über 41 Kilometer und ist der drittgrößte See Schottlands. Mehrere Inseln liegen im See, darunter Inishail mit Überresten einer mittelalterlichen Kapelle. Die Ruinen des Kilchurn Castle aus dem 15. Jahrhundert stehen am nördlichen Ufer. Das Gewässer liegt in den westlichen Highlands von Argyll und wird von Bergen umgeben. Die Ufer sind größtenteils bewaldet und dünn besiedelt. Der See entwässert über den River Awe zum Loch Etive. Verschiedene Wanderwege führen entlang der Uferlinie durch die bewaldeten Hänge.

Lago di Sorapis

Dolomiten, Italien

Lago di Sorapis

Der Lago di Sorapis liegt auf 1923 Metern Höhe (6309 Fuß) zwischen den steilen Felswänden der Dolomiten. Das Gletscherwasser verleiht dem See seine türkisblaue Färbung, die besonders bei Sonnenlicht zur Geltung kommt. Der Zugang erfolgt über einen Bergwanderweg, der durch Kiefernwälder und felsiges Gelände führt. Die Umgebung zeigt typische Karstformationen und alpine Vegetation. Der See liegt im Naturpark Ampezzaner Dolomiten und dient als Ausgangspunkt für Wanderungen in die umliegenden Berge.

Eibsee

Bayern, Deutschland

Eibsee

Der Eibsee liegt auf 973 Metern Höhe am Fuß der Zugspitze und beherbergt acht kleine Inseln. Das Wasser des Sees erwärmt sich im Sommer auf bis zu 24 Grad Celsius. Ein Wanderweg führt rund um den See und bietet verschiedene Perspektiven auf das Wettersteingebirge. Der See entstand nach der letzten Eiszeit durch einen Bergsturz, der das Tal aufstaute. Die türkisgrüne Färbung des Wassers resultiert aus seinem hohen Mineralgehalt. Der Eibsee dient als Ausgangspunkt für Bergtouren in die umliegenden Gipfel und zur Zugspitzbahn. Die bewaldeten Ufer und das klare Wasser machen den See zu einem Beispiel für die natürliche Vielfalt der bayerischen Alpenregion.

Walden Pond

Massachusetts, Vereinigte Staaten

Walden Pond

Der Walden Pond war zwei Jahre lang der Wohnsitz des Philosophen Henry David Thoreau, als er seine Beobachtungen über das Leben in der Natur niederschrieb. Dieser Süßwassersee liegt in einem bewaldeten Gebiet in Massachusetts und erreicht eine Tiefe von etwa 31 m (102 ft). Das Gewässer wurde durch einen Gletscher geformt und wird von unterirdischen Quellen gespeist. Die Umgebung bleibt ein Ort für Wanderungen und zum Schwimmen.

Hallstätter See

Hallstatt, Österreich

Hallstätter See

Der Hallstätter See liegt am Fuß des Dachsteinmassivs in den österreichischen Alpen. Das Gewässer erstreckt sich über eine Länge von etwa 8 Kilometern und erreicht eine Tiefe von bis zu 125 Metern. Die umliegenden Berghänge sind mit Wäldern bedeckt, während am Ufer historische Siedlungen wie Hallstatt liegen, das für seine jahrhundertealten Salzbergwerke bekannt ist. Der See wird von unterirdischen Quellen und Gebirgsbächen gespeist und fügt sich in die alpine Landschaft des Salzkammerguts ein, die von steilen Felswänden und traditioneller österreichischer Architektur geprägt ist.

Kratersee Kerid

Südisland, Island

Kratersee Kerid

Der Kratersee Kerid zeigt die vulkanische Geologie Islands durch seine ovale Form und das 55 Meter (180 Fuß) tiefe Wasser. Rote Vulkangesteinswände umgeben den See und bilden einen Kontrast zur grünen Vegetation am Rand. Der Krater entstand vor etwa 3.000 Jahren und liegt im Süden des Landes in einer Region mit zahlreichen geologischen Formationen vulkanischen Ursprungs.

See von Scanno

Abruzzen, Italien

See von Scanno

Der Lago di Scanno ist ein herzförmiger Bergsee in den Abruzzen mit einer Tiefe von 36 Metern (118 Fuß). Das Gewässer liegt in einem Naturschutzgebiet, umgeben von dichten Buchenwäldern, die besonders im Herbst durch ihre Farbenpracht auffallen. Der See entstand durch einen prähistorischen Erdrutsch, der den Tasso-Fluss aufstaute. Seine außergewöhnliche Form und die ruhige Lage abseits der großen Touristenströme machen ihn zu einem Beispiel für die natürliche Vielfalt der europäischen Berglandschaften. Die Wasserfläche erstreckt sich über etwa 36 Hektar auf einer Höhe von rund 922 Metern.

Feenpools

Isle of Skye, Schottland

Feenpools

Die Feenpools sind natürliche Becken, die durch Wasserfälle entstanden sind, wo klares Wasser von den Cuillin-Bergen herabfließt. Diese Formationen auf der Isle of Skye zeigen die vulkanische Geologie der schottischen Highlands. Das Wasser stammt aus den Bergbächen und sammelt sich in mehreren aufeinanderfolgenden Becken entlang des Flusslaufs. Die Pools liegen in einer abgelegenen Gegend fernab der großen Touristenströme und bieten Einblick in die natürliche Landschaft dieser europäischen Bergregion.

Saimaasee

Südostfinnland, Finnland

Saimaasee

Der Saimaa-See erstreckt sich über 4400 Quadratkilometer und umfasst 13000 Inseln mit Nistplätzen für Ringelrobben und Fischadler. Als größtes Binnengewässer Finnlands bietet er ausgedehnte Wasserflächen abseits vom Massentourismus.

Seealpsee

Appenzell Innerrhoden, Schweiz

Seealpsee

Der Seealpsee liegt auf 1.143 Metern (3.750 Fuß) Höhe in den Appenzeller Alpen und wird von den Felswänden des Säntis und des Alter Mann umrahmt. Das Wasser dieses Bergsees zeigt die natürliche Vielfalt der europäischen Alpenlandschaft abseits der üblichen Touristenrouten. Die Lage zwischen den steilen Gipfeln macht den See zu einem Beispiel für die geologische Formation der Region, wo glaziale Prozesse die heutige Topografie geformt haben.

Brienzersee

Berner Oberland, Schweiz

Brienzersee

Der Brienzersee erstreckt sich über 14 Kilometer (8,7 Meilen) zwischen Brienz und Bönigen und erreicht eine maximale Tiefe von 260 Metern (853 Fuß). Dieser Bergsee im Berner Oberland entstand nach der letzten Eiszeit durch Gletscheraktivität. Das türkisfarbene Wasser erhält seine charakteristische Farbe durch mineralische Sedimente aus den umliegenden Kalksteinbergen. Der See liegt auf 564 Metern (1.850 Fuß) über dem Meeresspiegel und wird von der Aare durchflossen.

Lough Neagh

Nordirland

Lough Neagh

Der Lough Neagh erstreckt sich über eine Fläche von 392 Quadratkilometern (151 Quadratmeilen). Dieser See unterstützt die lokale Fischereiindustrie und dient als Trinkwasserquelle für die Region. Seine Gewässer liegen in einer historischen Landschaft abseits der ausgetretenen Touristenpfade und zeigen die natürliche Vielfalt Nordirlands.