Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Weinstraße im Elsass: historische Dörfer, Fachwerkhäuser, mittelalterliche Architektur

Die elsässische Weinstraße verbindet Dutzende Dörfer, die ihre mittelalterliche Bausubstanz bewahrt haben. Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert säumen die gepflasterten Gassen, während Stadtmauern und Wehrtürme von der strategischen Bedeutung der Region zeugen. Viele Orte besitzen romanische Kirchen mit Skulpturenschmuck und historische Rathäuser. Riquewihr, Ribeauvillé und Eguisheim zeigen typische Beispiele dieser Architektur. Die bemalten Holzbalken der Häuser, die alten Marktplätze und die Weinberge an den Hängen prägen das Ortsbild. Auf den Hügeln thronen Burgruinen wie die Hohkönigsburg, die über die Rheinebene wachen. Die Region bewahrt auch religiöse Bauten wie die Abtei Murbach oder die Kirche von Thann mit ihrem gotischen Portal. Lokale Museen präsentieren mittelalterliche Handschriften und liturgische Objekte. Diese Kulturlandschaft verbindet Weinbautradition mit baulichem Erbe aus mehreren Jahrhunderten.

Eguisheim
Eguisheim

Haut-Rhin, Frankreich

Eguisheim ist ein mittelalterliches Dorf, das in konzentrischen Ringen um seine zentrale Burg angelegt wurde. Die Anlage folgt einem kreisförmigen Grundriss, wobei die Straßen und Häuser das historische Zentrum umschließen. Auf dem Schlossberg oberhalb des Dorfes erheben sich die Ruinen der drei Burgen von Eguisheim, die als Dreiexenturm bekannt sind. Das Dorf liegt am Fuße der Vogesen entlang der elsässischen Weinstraße und ist von Weinbergen umgeben. Die Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert prägen das Ortsbild mit ihren bunten Fassaden und geschmückten Balkonen.

Riquewihr
Riquewihr

Haut-Rhin, Frankreich

Riquewihr ist ein befestigtes Dorf aus dem 16. Jahrhundert, das von Weinbergen umgeben ist. Die Fachwerkhäuser des Ortes beherbergen Glaswerkstätten und Weinkeller, in denen Besucher die lokalen Weine verkosten können. Die erhaltenen Stadtmauern und Wehrtürme zeugen von der strategischen Bedeutung des Dorfes in der Vergangenheit. Die Hauptstraße führt durch das historische Zentrum mit seinen traditionellen Häusern und Innenhöfen.

Ribeauvillé
Ribeauvillé

Haut-Rhin, Frankreich

Ribeauvillé ist ein befestigtes Dorf am Fuße der Vogesen mit drei mittelalterlichen Burgruinen auf den umliegenden Höhen. Der Metzgerturm aus dem 13. Jahrhundert und das Rathaus mit gotischer Fassade prägen den historischen Ortskern. Die Grand'Rue führt durch das Zentrum mit Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Das Dorf liegt an der elsässischen Weinstraße und ist von Weinbergen umgeben.

Bibliothèque Humaniste
Bibliothèque Humaniste

Sélestat, Frankreich

Die Bibliothèque Humaniste bewahrt eine bedeutende Sammlung von Handschriften und Drucken aus dem 11. bis 16. Jahrhundert. Diese Bibliothek dokumentiert die intellektuelle Entwicklung während der Renaissance in Sélestat, einer Stadt, die damals ein wichtiges Zentrum des Humanismus war. Die Sammlung umfasst lateinische Schulbücher, theologische Werke und wissenschaftliche Texte, die von den Gelehrten der Lateinschule von Sélestat genutzt wurden.

Abbatiale Sainte Richarde
Abbatiale Sainte Richarde

Andlau, Frankreich

Die Abbatiale Sainte Richarde wurde im 11. Jahrhundert aus rosafarbenem Sandstein errichtet und verfügt über ein romanisches Portal, eine gewölbte Krypta und zahlreiche Kapitelle mit biblischen Szenen. Diese ehemalige Abteikirche dokumentiert die religiöse Bedeutung von Andlau im Mittelalter und zeigt charakteristische Elemente der romanischen Baukunst im Elsass.

Kaysersberg
Kaysersberg

Haut-Rhin, Frankreich

Kaysersberg ist ein Weindorf im Elsass, das für seine gut erhaltene mittelalterliche Architektur bekannt ist. Das Dorf liegt an der elsässischen Weinstraße und beherbergt ein Holzmuseum, das die traditionellen Handwerksberufe der Region dokumentiert. Die Altstadt zeigt Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter, eine befestigte Brücke über die Weiss und die Ruinen einer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Der Geburtsort von Albert Schweitzer verfügt über mehrere Weingüter, die regionale Weine wie Riesling und Gewürztraminer produzieren.

Hunawihr
Hunawihr

Haut-Rhin, Frankreich

Hunawihr ist ein Dorf mit etwa 500 Einwohnern im Elsass, das für seine befestigte Kirche und seine Weinbautradition bekannt ist. Die Fachwerkhäuser zeigen typische bunte Fassaden der Region. Das Dorf liegt inmitten von Weinbergen an der Elsässischen Weinstraße. Ein Park von 5 Hektar beherbergt ein Zentrum zur Wiederansiedlung von Weißstörchen sowie ein Fischotterbecken. Die Kirche Saint-Jacques-le-Majeur aus dem 14. Jahrhundert ist von einer Wehrmauer umgeben und diente früher als Fluchtort für die Bevölkerung.

Bergheim
Bergheim

Haut-Rhin, Frankreich

Bergheim ist ein mittelalterliches Dorf im Elsass, das seine Stadtmauern aus dem 14. Jahrhundert bewahrt hat. Die Hauptstraße führt durch das historische Zentrum mit Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten. Das Dorf liegt am Fuß der Vogesen, wenige Kilometer vom Château du Haut-Koenigsbourg entfernt. Die Befestigungsanlagen umfassen mehrere Türme und das Obertor, das den Zugang zur Altstadt markiert.

Église Sainte-Foy
Église Sainte-Foy

Sélestat, Frankreich

Die Église Sainte-Foy ist eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert im historischen Zentrum von Sélestat. Das Gebäude zeigt typische Merkmale der elsässischen Romanik mit seinem dreischiffigen Grundriss, den massiven Rundbögen und den charakteristischen Zwillingstürmen an der Westfassade. Das Innere bewahrt mittelalterliche Fresken und Steinmetzarbeiten, die Einblick in die religiöse Kunst des Mittelalters geben.

Dambach-la-Ville
Dambach-la-Ville

Bas-Rhin, Frankreich

Dambach-la-Ville ist eine mittelalterliche Stadt im elsässischen Weinbaugebiet, die von 470 Hektar Rebflächen umgeben ist. Die Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert umfasst drei erhaltene Stadttore: das Dieffenthaler Tor im Norden, das Ebersheimer Tor im Süden und das Obertor im Westen. Oberhalb der Stadt steht die Kapelle Saint-Sébastien aus dem 16. Jahrhundert, die einen Rundblick über die Weinberge bietet. Der historische Ortskern bewahrt zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sowie einen Marktplatz mit Brunnen.

Mittelbergheim
Mittelbergheim

Bas-Rhin, Frankreich

Mittelbergheim ist ein Winzerdorf am Fuß des Odilienbergs in der Nähe des Zotzenberg-Hügels an der elsässischen Weinstraße. Das Dorf gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs und bewahrt seinen traditionellen Charakter mit gepflasterten Gassen und Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Die örtlichen Weingüter produzieren hauptsächlich Riesling und Sylvaner auf den kalkhaltigen Böden der Region. Der historische Ortskern zeigt zahlreiche Winzerhöfe mit charakteristischen Innenhöfen und Renaissance-Portalen.

Neuf-Brisach
Neuf-Brisach

Haut-Rhin, Frankreich

Neuf-Brisach ist eine befestigte Stadt, die im 17. Jahrhundert vom Militäringenieur Vauban erbaut wurde. Die Festungsanlage zeigt einen perfekt symmetrischen achteckigen Grundriss mit Bastionen und einem regelmäßigen Straßennetz. Die Stadtmauern, Tore und Kasematten sind gut erhalten und vermitteln einen Eindruck der militärischen Architektur der Epoche Ludwig XIV. Das gesamte Ensemble wurde 2018 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Hunspach
Hunspach

Bas-Rhin, Frankreich

Hunspach liegt im Regionalen Naturpark Nordvogesen und gehört zu den charakteristischen Dörfern des nördlichen Elsass. Das Dorf zeichnet sich durch seine traditionellen Fachwerkhäuser mit weißen Fassaden und schwarzen Holzbalken aus. In der Nähe befindet sich das Fort Schoenenbourg, eine der größten Befestigungsanlagen der Maginot-Linie, die zwischen 1931 und 1935 errichtet wurde und heute besichtigt werden kann.

Turckheim
Turckheim

Haut-Rhin, Frankreich

Turckheim ist ein Dorf an der elsässischen Weinstraße, das für seine Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert bekannt ist. Das Dorf verfügt über drei erhaltene Stadttore, darunter das Munster-Tor und das Frankreich-Tor, die von den mittelalterlichen Befestigungsanlagen zeugen. Die örtlichen Weinkeller bieten Verkostungen der Rebsorten Riesling, Gewürztraminer und Pinot Gris an. Mehrere markierte Wanderwege führen durch die umliegenden Weinberge zum Tal von Munster. Die traditionellen Gasthäuser servieren elsässische Spezialitäten wie Flammkuchen und Baeckeoffe. Jeden Sommer findet der nächtliche Rundgang des Nachtwächters statt, eine Tradition aus dem 16. Jahrhundert.

Obernai
Obernai

Bas-Rhin, Frankreich

Obernai ist eine Gemeinde im Elsass, die sich durch ihren mittelalterlichen Stadtkern mit Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert auszeichnet. Der Stadtturm aus dem 13. Jahrhundert überragt den Marktplatz, wo sich das Renaissance-Rathaus und der Kornhallenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert befinden. Die Kirche Sankt Peter und Paul verbindet gotische und neugotische Bauelemente. Obernai liegt an der elsässischen Weinstraße und produziert Riesling sowie andere Weißweine der Region. Die umliegenden Felder liefern Weißkohl für die traditionelle Sauerkrautherstellung, die seit Jahrhunderten zur lokalen Landwirtschaft gehört.

Barr
Barr

Bas-Rhin, Frankreich

Barr liegt am Fuße der Vogesen und zählt zu den bedeutenden Weinbauorten an der elsässischen Weinstraße. Das Dorf bewahrt ein architektonisches Erbe aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit zahlreichen Fachwerkhäusern entlang der Grand'Rue. Die Weinberge umgeben den Ortskern und produzieren hauptsächlich Gewürztraminer und Riesling. Mehrere Weinkeller öffnen ihre Türen für Besucher und bieten Verkostungen lokaler Weine an. Das Folie Marco Museum präsentiert Möbel und Kunstgegenstände aus vergangenen Jahrhunderten. Zahlreiche Wanderwege verbinden Barr mit den umliegenden Weinbergen und Burgruinen.

Guebwiller
Guebwiller

Haut-Rhin, Frankreich

Guebwiller liegt am Fuße der Vogesen und markiert den Beginn der Route des Crêtes, einer Bergstraße durch das Gebirge. Die Stadt besitzt mit der Kirche Saint-Léger ein bedeutendes Beispiel gotischer Architektur aus dem 14. Jahrhundert. In der Nähe befindet sich die Abtei Murbach, ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, dessen romanische Architektur zu den wichtigsten sakralen Bauwerken der Region zählt. Das Tal von Guebwiller ist von Weinbergen umgeben und gehört zur elsässischen Weinstraße.

Thann
Thann

Haut-Rhin, Frankreich

Thann liegt am südlichen Ende der elsässischen Weinstraße und wird von der gotischen Stiftskirche Saint-Thiébaut aus dem 14. Jahrhundert dominiert. Dieses religiöse Bauwerk verfügt über ein reich verziertes Portal und einen 78 Meter hohen Glockenturm. Oberhalb des Dorfes erheben sich die Ruinen der Burg Engelbourg, deren einzelner Turm als Hexenauge bezeichnet wird. Die Anhöhe bietet einen Ausblick über das Thur-Tal und die umliegenden Weinberge. Das historische Zentrum bewahrt Fachwerkhäuser und traditionelle Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten.

Bouxwiller
Bouxwiller

Bouxwiller, Frankreich

Bouxwiller liegt im Elsass und bewahrt Spuren seiner jüdischen Vergangenheit. Das Musée Judéo-Alsacien dokumentiert das religiöse und alltägliche Leben der jüdischen Gemeinden in der Region vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die protestantische Kirche aus dem 18. Jahrhundert zeigt die konfessionelle Vielfalt des Ortes. Das historische Zentrum präsentiert Fachwerkhäuser und Gebäude aus verschiedenen Epochen, die von der wirtschaftlichen Entwicklung als ehemalige Residenzstadt der Grafen von Hanau-Lichtenberg zeugen.

Molsheim
Molsheim

Bas-Rhin, Frankreich

Molsheim liegt am Fuße der Vogesen und verbindet religiöses Erbe mit Automobilgeschichte. Die Metzig, das ehemalige Zunfthaus der Metzger aus dem 16. Jahrhundert, zeigt eine reich verzierte Renaissance-Fassade mit Treppengiebel und dient heute als Rathaus. Die Jesuitenkirche wurde zwischen 1615 und 1617 erbaut und gilt als erste große Jesuitenkirche am rechten Rheinufer mit einer bemerkenswerten barocken Innenausstattung. Das Bugatti-Museum dokumentet die Geschichte der legendären Automobilmarke, die Ettore Bugatti 1909 in dieser Stadt gründete, und präsentiert Originalfahrzeuge sowie technische Dokumente.

Saint-Hippolyte
Saint-Hippolyte

Oberelsass, Frankreich

Saint-Hippolyte liegt am Fuße des Schlosses Haut-Koenigsbourg und ist ein Winzerdorf an der elsässischen Weinstraße. Die Ortschaft bewahrt ihren historischen Charakter mit Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert entlang gepflasterter Gassen. Der Ort ist von Weinbergen umgeben, die hauptsächlich Pinot Noir produzieren. Mehrere Weinkeller im Dorf bieten Verkostungen lokaler Weine an. Die romanische Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Seebach
Seebach

Bas-Rhin, Frankreich

Seebach ist ein Dorf im nördlichen Elsass, das für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert bekannt ist. Die Ortschaft liegt in der Weinbauregion und bewahrt ihre traditionelle Architektur mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden. Jedes Jahr im Juli findet hier die Streisselhochzeit statt, ein Folklorefest, das eine elsässische Hochzeit aus dem 19. Jahrhundert nachstellt. Die Veranstaltung zieht Besucher an, die Trachten, Musik und regionale Bräuche erleben möchten. Seebach gehört zu den Gemeinden entlang der elsässischen Weinstraße.

Rorschwihr
Rorschwihr

Haut-Rhin, Frankreich

Rorschwihr ist ein Weinbaudorf am Fuß der Vogesen, das für seinen Riesling und Gewürztraminer bekannt ist. Das Dorf bewahrt seinen traditionellen Charakter mit Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert entlang enger Gassen. Die örtlichen Weinkeller öffnen ihre Türen für Verkostungen und präsentieren die Arbeit der Winzerfamilien, die seit Generationen die steilen Weinberge rund um das Dorf bewirtschaften.

Ferrette
Ferrette

Haut-Rhin, Frankreich

Ferrette liegt im südlichen Elsass und wird von den Ruinen einer mittelalterlichen Burg überragt, die auf einem Felsvorsprung thront. Das Dorf bewahrt seinen historischen Charakter mit engen Gassen und traditionellen Häusern. Von den Burgruinen aus erstreckt sich der Blick über die umliegenden Täler bis zum Juragebirge. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und spielte eine wichtige Rolle in der regionalen Geschichte. Ferrette dient als Ausgangspunkt für Wanderungen in den Sundgau und die nahen Jurahöhen.

Rouffach
Rouffach

Haut-Rhin, Frankreich

Rouffach ist ein historisches Weindorf im Elsass, das für seine romanisch-gotische Kirche Notre-Dame de l'Assomption aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. Das Dorf liegt umgeben von Weinbergen am Fuße der Vogesen. Über dem Ort thront das Château d'Isenbourg aus dem 15. Jahrhundert, das heute als Hotel dient. Der Ortskern bewahrt mehrere Fachwerkhäuser und mittelalterliche Bauten, darunter der Hexenturm aus dem 13. Jahrhundert.

Itterswiller
Itterswiller

Bas-Rhin, Frankreich

Itterswiller ist ein Winzerdorf an der elsässischen Weinstraße, das für seine traditionellen Fachwerkhäuser bekannt ist. Das Dorf liegt zwischen Weinbergen und bietet mehrere Weinkeller, in denen Besucher lokale Rebsorten probieren können. Die Häuser sind mit Blumenschmuck dekoriert, besonders während der Sommermonate. Die engen Gassen des Ortskerns führen durch die historische Bebauung. Mehrere Winzerfamilien empfangen Gäste in ihren Betrieben zur Verkostung von Riesling, Gewürztraminer und anderen regionalen Weinen.

Colmar
Colmar

Haut-Rhin, Frankreich

Colmar ist die größte Stadt entlang der elsässischen Weinstraße und verbindet mehr als tausend Jahre Geschichte mit einer außergewöhnlichen architektonischen Vielfalt. Die Altstadt erstreckt sich um das Martinsmünster aus dem 13. Jahrhundert, ein gotisches Bauwerk mit seinem charakteristischen Dach aus bunten glasierten Ziegeln. Das Gerberviertel bewahrt seine mittelalterliche Struktur mit Fachwerkhäusern, die sich entlang der Kanäle der Lauch aufreihen. Das Viertel Klein-Venedig bietet einen Rundgang entlang der Wasserläufe, gesäumt von Häusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Unterlinden-Museum, das in einem ehemaligen Dominikanerinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert untergebracht ist, zeigt den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Die Stadt beherbergt mehrere Renaissance-Gebäude, darunter das Pfister-Haus von 1537 mit seinen bemalten Fassaden und seinem achteckigen Treppenturm.

Rosheim
Rosheim

Bas-Rhin, Frankreich

Rosheim ist ein Dorf an der elsässischen Weinstraße, das für sein architektonisches Erbe bekannt ist. Die romanische Kirche Saints-Pierre-et-Paul aus dem 12. Jahrhundert gilt als eines der bedeutendsten Beispiele romanischer Baukunst im Elsass. Die Kirche zeigt typische Merkmale dieser Epoche mit ihrem achteckigen Glockenturm und den skulptierten Portalen. Das Dorf bewahrt Teile seiner mittelalterlichen Befestigungsanlagen, darunter Stadttore und Mauerabschnitte aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Der historische Ortskern besteht aus Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten, die die traditionelle elsässische Bauweise zeigen.

Boersch
Boersch

Bas-Rhin, Frankreich

Boersch ist ein mittelalterliches Dorf am Fuße der Vogesen, das seine historische Bausubstanz bewahrt hat. Die drei Stadttore aus dem 14. Jahrhundert - das Porte Basse, das Porte Haute und das Porte du Walch - markieren die ehemaligen Grenzen der Ortschaft. Auf dem Place de l'Hôtel de Ville steht ein sechseckiger Renaissancebrunnen aus dem Jahr 1617, der mit Wappen und Skulpturen verziert ist. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt typische elsässische Fachwerkelemente.

Scherwiller
Scherwiller

Bas-Rhin, Frankreich

Scherwiller ist ein Dorf am Fuße der Vogesen, das für seine Weinberge und seine historischen Häuser im elsässischen Stil bekannt ist. Das Dorf liegt an der Elsässer Weinstraße und bewahrt mehrere Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Oberhalb des Ortes erheben sich die Ruinen zweier mittelalterlicher Burgen, Ortenbourg und Ramstein, die im 13. Jahrhundert erbaut wurden. Die Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus dem 19. Jahrhundert verfügt über einen neugotischen Glockenturm. Scherwiller produziert hauptsächlich Riesling und Gewürztraminer auf seinen Weinbergen, die sich an den Hängen erstrecken. Das Dorf organisiert jährlich ein Weinfest im September und bietet mehrere Wanderwege zu den Burgruinen an.

Maison des Têtes
Maison des Têtes

Colmar, Frankreich

Die Maison des Têtes wurde 1609 für den Kaufmann Anton Burger erbaut und gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Renaissance in Colmar. Die Fassade zeigt über hundert geschnitzte Köpfe und Masken, die Menschen, Tiere und fantastische Wesen darstellen. Der Name des Gebäudes bezieht sich auf diese außergewöhnliche Dekoration. Das Haus wurde im 19. Jahrhundert restauriert und mit einer Statue von Auguste Bartholdi gekrönt. Heute beherbergt die Maison des Têtes ein Hotel und ein Restaurant, wobei die historischen Elemente der Innenräume erhalten geblieben sind.

Koïfhus
Koïfhus

Colmar, Frankreich

Das Koïfhus von Colmar ist ein mittelalterliches Zollgebäude aus dem 15. Jahrhundert, das im Herzen der Altstadt steht. Das Gebäude mit seinem charakteristischen Dach aus glasierten Ziegeln und seiner gotischen Architektur diente früher der Kontrolle und Besteuerung von Handelswaren. Heute beherbergt das Koïfhus den regionalen Weinverband und organisiert in den Sommermonaten Weinproben, bei denen Besucher die Weine des Elsass kennenlernen können.

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Filter

Gesamte Karte anzeigen
Teilen