Das Clownmuseum, historische Weinkeller und umgenutzte Industriegebäude prägen das alternative Leipzig. Die Stadt bietet Kulturzentren in ehemaligen Fabriken, botanische Gärten und Denkmäler. Der Kunststandort Spinnerei und das Panometer ergänzen das kulturelle Angebot.
Prager Straße, Leipzig, Deutschland
Das Museum zeigt historische Kostüme, Requisiten und Dokumente der Zirkus- und Clownkultur von 1900 bis heute.
Straße des 18. Oktober, Leipzig, Deutschland
Der 91 Meter hohe Gedenkbau erinnert an die Schlacht von 1813 zwischen napoleonischen und verbündeten Truppen mit 600.000 Soldaten.
Karl-Liebknecht-Straße, Leipzig, Deutschland
Die 1973 installierte Leuchtreklame zeigt eine Familie aus Löffeln als Symbol der DDR-Konsumkultur.
Dittrichring, Leipzig, Deutschland
Das ehemalige Stasi-Hauptquartier dokumentiert mit Original-Ausrüstung und Akten die Überwachungsmethoden der DDR-Staatssicherheit von 1950 bis 1989.
Leipzig, Deutschland
Der Zoo beherbergt 850 Tierarten in großen Gehegen mit Flüssen und Wäldern. Die Anlage umfasst auch ein Gondwanaland mit tropischem Regenwald.
Leipzig, Deutschland
Ein umgebauter Gasometer zeigt riesige Rundgemälde auf 32 Meter Höhe und 110 Meter Umfang mit verschiedenen historischen und naturkundlichen Themen.
Leipzig, Deutschland
Der Weinkeller aus dem 16. Jahrhundert im Mädlerpassage erscheint in Goethes Faust. Das Restaurant serviert deutsche Küche in gewölbten Räumen.
Leipzig, Deutschland
Die ehemalige Baumwollfabrik von 1884 enthält jetzt Galerien, Ateliers und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst auf 10 Hektar Industriearchitektur.
Leipzig, Deutschland
Diese Bronzestatue des schwedischen Königs steht auf einem Granitsockel und wurde 1832 zum 200. Todestag des Monarchen errichtet.
Halle (Saale), Deutschland
Das Museum zeigt naturwissenschaftliche Objekte aus dem 18. Jahrhundert, darunter Mineralien, ausgestopfte Tiere und historische Instrumente.
Leipzig, Deutschland
Dieser 30 Meter hohe Metallturm wurde 1995 errichtet und bewegt sich bei starkem Wind durch seine flexible Konstruktion.
Leipzig, Deutschland
Dieses kleine Kino mit 50 Sitzplätzen befindet sich in einem historischen Gebäude und zeigt Dokumentarfilme und internationale Produktionen.
Leipzig, Deutschland
Der ehemalige Druckereibetrieb beherbergt heute Künstlerateliers, kleine Geschäfte, Restaurants und Ausstellungsflächen in einem Innenhof.
Leipzig, Deutschland
Diese umgebaute Industrieanlage bietet Konzertbühnen, Ausstellungsräume, ein Kino und Proberäume für Musiker in einem historischen Gebäude.
Leipzig, Deutschland
Ein renoviertes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert mit Veranstaltungsräumen, Biergarten und regelmäßigen Kunstausstellungen im Stadtteil Gohlis.
Leipzig, Deutschland
Ein Motorschiff auf dem Karl-Heine-Kanal bietet Rundfahrten durch das Leipziger Kanalsystem mit Erklärungen zur industriellen Geschichte.
Leipzig, Deutschland
Dieser wissenschaftliche Garten beherbergt 7000 Pflanzenarten mit Gewächshäusern für tropische und subtropische Flora seit 1542.
Leipzig, Deutschland
Das 1900 erbaute Industriegebäude wurde in ein Zentrum für digitale Kunst und Kultur mit Ausstellungsräumen umgewandelt.
Leipzig, Deutschland
Ein Café mit hausgerösteten Kaffeebohnen, eigenem Plattenladen und regelmäßigen Vinyl-Musikabenden in der Südvorstadt.
Leipzig, Deutschland
Diese Fußgängerbrücke im Clara-Zetkin-Park verbindet die Stadtteile Schleußig und Connewitz über die Weiße Elster.
Leipzig, Deutschland
Ein 3,3 Kilometer langer Wasserweg mit Fußgängerwegen, Bootsvermietung und Verbindung zum Lindenauer Hafen.
Leipzig, Deutschland
Ein naturbelassener Waldstreifen mit Wanderwegen, heimischen Vögeln und Säugetieren entlang der Flüsse Elster und Pleiße.
Leipzig, Deutschland
Diese ehemalige Industrieanlage wurde 2015 in ein Kulturzentrum umgewandelt. Die Räume zeigen moderne Multimediakunst, Lichtinstallationen und Videokunst.
Leipzig, Deutschland
Ehemaliges Industrieviertel mit Galerien, Ateliers und Cafés in umgenutzten Fabrikgebäuden aus dem 19. Jahrhundert.
Leipzig, Deutschland
Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert mit Sandsteinfassaden, breiten Straßen und symmetrischen Wohnblöcken im deutschen Gründerzeitstil.
Leipzig, Deutschland
Gemeinschaftsprojekt mit Nutzflächen für Gemüse und Kräuter sowie Gewächshäuser. Die Bewohner der Umgebung pflegen die Gärten gemeinsam.
Leipzig, Deutschland
Ehemaliges Industriegebiet mit Fabrikhallen aus rotem Backstein, Gründerzeitgebäuden und Wasserkanälen entlang der Karl-Heine-Straße.
Leipzig, Deutschland
Der Markt befindet sich in einer ehemaligen Industriehalle und bietet Antiquitäten, gebrauchte Möbel, Kunstwerke sowie Lebensmittel aus der Region.