Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Steinkreise: England, Schottland, Irland, Deutschland und in ganz Europa & USA

Steinkreise gehören zu den frühesten architektonischen Leistungen der Menschheit und wurden von prähistorischen Gemeinschaften über Tausende von Jahren in ganz Europa und darüber hinaus errichtet. Diese kreisförmigen Anordnungen von aufrechten Steinen dienten mehreren Zwecken, etwa als astronomische Observatorien, in denen alte Völker Himmelsbewegungen, saisonale Veränderungen und Sonnenereignisse beobachteten. Die Denkmäler waren auch Treffpunkte für Zeremonien, Handel und soziale Aktivitäten. Die technischen Fähigkeiten, die erforderlich waren, um diese massiven Steine zu transportieren, aufzustellen und zu positionieren – einige wiegen mehrere Tonnen – offenbaren die fortgeschrittenen organisatorischen Kompetenzen und technischen Kenntnisse neolithischer und bronzezeitlicher Gesellschaften. Dieses Sammelwerk umfasst zahlreiche Standorte in ganz Europa. In England zeigt Stonehenge exakt platzierte aufrechte Steine, die einen 30 Meter (98 Fuß) durchmessenden Kreis bilden, der zwischen 3000 und 2000 v. Chr. erbaut wurde, während der Avebury-Komplex 331 Meter (1.086 Fuß) breit ist und auf das Jahr 2850 v. Chr. datiert wird. Schottland beherbergt mehrere bedeutende Stätten, darunter die Callanish Steine mit einem zentralen Monolithen von 4,8 Metern (16 Fuß) Höhe und den Ring of Brodgar, der ursprünglich 60 Steine umfasste und von einem 9 Meter (30 Fuß) breiten Wassergraben umgeben war. Der Castlerigg Steinkreis liegt umgeben von den Gipfeln des Lake Districts und wurde um 3000 v. Chr. gebaut. Über die britischen Inseln hinaus zeigt das Goseck-Kreis in Deutschland eine astronomische Ausrichtung, die auf 4900 v. Chr. datiert wird und somit zu den ältesten bekannten Bauwerken ihrer Art zählt. Der Steinkreis Drombeg in Irland nutzt 17 Steine, um die Sonnenwenden zu markieren. Jeder Ort bietet Einblick darin, wie prähistorische Gemeinschaften den Himmel beobachteten, die Zeit markierten und ihre Gesellschaften um diese dauerhaften Denkmäler organisierten.

Stonehenge

Wiltshire, England

Stonehenge

Stonehenge ist einer der bekanntesten Steinkreise aus der Jungsteinzeit und besteht aus 30 aufrechten Megalithen, die einen Ring von 30 Metern Durchmesser bilden. Dieser monumentale Bau entstand zwischen 3000 und 2000 v. Chr. und diente als astronomischer Beobachtungspunkt und Versammlungsort. Die Anordnung der Steine zeigt präzise Ausrichtungen zu Sonnenwenden und Sternkonstellationen. Die Konstruktion demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften in der Planung und Errichtung dieser bedeutenden Megalithstruktur.

Avebury

Wiltshire, England

Avebury

Avebury ist ein neolithischer Steinkreis mit einem Durchmesser von 331 Metern, umgeben von einem Graben aus dem Jahr 2850 v. Chr. Diese monumentale Anlage diente als astronomischer Beobachtungspunkt und Versammlungsort für frühe Gesellschaften. Die Steine wurden mit beachtlicher Präzision platziert und ausgerichtet, was die technischen Fähigkeiten der prähistorischen Erbauer demonstriert. Der Steinkreis zeigt Verbindungen zu Sonnenwenden und Sternkonstellationen.

Callanish Stones

Lewis, Schottland

Callanish Stones

Die Callanish Stones sind eine neolithische Steinkreisanlage auf der Insel Lewis in Schottland. Dieser prähistorische Komplex diente als astronomischer Beobachtungspunkt und Versammlungsort früher Gesellschaften. Der zentrale Monolith erreicht eine Höhe von 4,8 Metern und wird von einem Hauptring aus 13 Steinen umgeben. Die Anlage zeigt die technischen Fähigkeiten der neolithischen Erbauer bei der präzisen Platzierung und Ausrichtung der Megalithe. Diese Steinkreisstruktur verbindet sich mit Sonnenwenden und Sternkonstellationen.

Ring of Brodgar

Orkney, Schottland

Ring of Brodgar

Der Ring of Brodgar ist ein prähistorischer Steinkreis auf den Orkney-Inseln, der ursprünglich aus 60 Steinen bestand. Heute sind 27 aufrechte Steine erhalten, die von einem 9 Meter breiten Graben umgeben sind. Die Anlage gehört zu den wichtigsten megalithischen Monumenten Schottlands und demonstriert die astronomischen Kenntnisse der Erbauer. Die präzise Ausrichtung der Steine deutet auf Verbindungen zu Sonnenwenden und Sternkonstellationen hin. Dieser Steinkreis diente als Versammlungsort und astronomischer Beobachtungspunkt und zeigt die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften.

Swinside

Cumbria, England

Swinside

Swinside ist ein prähistorischer Steinkreis im Lake District National Park in Cumbria. Diese megalithische Struktur besteht aus etwa 55 Steinen, die einen ovalen Ring von ungefähr 90 Fuß (27 Meter) Durchmesser bilden. Der Kreis wurde in der späten Jungsteinzeit oder frühen Bronzezeit errichtet und zeigt die astronomischen Kenntnisse früher Gemeinschaften. Die Steine wurden mit bemerkenswerter Genauigkeit positioniert. Diese Anlage diente wahrscheinlich als Versammlungsort und zur Beobachtung himmlischer Ereignisse. Die abgeschiedene Lage macht Swinside zu einem der am besten erhaltenen Steinkreise in Nordengland.

Castlerigg Stone Circle

Cumbria, England

Castlerigg Stone Circle

Dieser neolithische Steinkreis in Cumbria liegt auf einem erhöhten Plateau, umgeben von den Gipfeln des Lake District. Castlerigg Stone Circle stammt aus der Zeit um 3000 v. Chr. und besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis von etwa 30 Metern (98 Fuß) Durchmesser bilden. Die Anlage zeigt präzise astronomische Ausrichtungen und diente wahrscheinlich als Versammlungsort und Beobachtungspunkt. Die Positionierung der Steine ermöglichte Beobachtungen der Sonnenwenden. Diese prähistorische Konstruktion demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften in Nordengland.

Goseck-Kreis

Sachsen-Anhalt, Deutschland

Goseck-Kreis

Der Goseck-Kreis ist eine neolithische Struktur in Sachsen-Anhalt, die um 4900 v. Chr. errichtet wurde und als eine der ältesten bekannten Sonnenobservatorien Europas gilt. Diese kreisförmige Anlage besteht aus konzentrischen Gräben, Palisaden und Toren, die präzise auf die Sonnenwenden ausgerichtet sind. Die Konstruktion demonstriert die astronomischen Kenntnisse und technischen Fähigkeiten früher Ackerbaugesellschaften. Der Kreis diente vermutlich als Versammlungsort und zur Beobachtung der Sonnenbewegungen während des Jahres. Diese prähistorische Anlage dokumentiert die Entwicklung früher Kalendersysteme und ritueller Praktiken in Mitteleuropa.

Drombeg Stone Circle

County Cork, Irland

Drombeg Stone Circle

Dieser bronzezeitliche Steinkreis in County Cork zeigt 17 Steine, die zur Markierung der Sonnenwenden ausgerichtet wurden. Die präzise Anordnung der Megalithen demonstriert die astronomischen Kenntnisse prähistorischer Gesellschaften in Irland. Der Drombeg Stone Circle diente als Beobachtungspunkt für Himmelsphänomene und als Versammlungsort. Die Konstruktion belegt die technischen Fähigkeiten früher Gemeinschaften, die schwere Steine transportierten und exakt positionierten. Diese Anlage verbindet die prähistorische Kultur mit der Verfolgung von Jahreszeiten und astronomischen Ereignissen.

Rollright Stones

Oxfordshire/Warwickshire, England

Rollright Stones

Die Rollright Stones bestehen aus drei megalithischen Monumenten aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit an der Grenze zwischen Oxfordshire und Warwickshire. Diese steinkreisförmigen Anlagen dienten als astronomische Beobachtungspunkte und Versammlungsorte. Die Konstruktionen zeigen die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften. Die Steine wurden mit Präzision platziert und ausgerichtet. Viele dieser Kreise stehen in Verbindung mit Sonnenwenden und Sternkonstellationen. Die Rollright Stones dokumentieren die megalithische Baukunst in England.

The Hurlers

Cornwall, England

The Hurlers

Die Hurlers sind drei bronzezeitliche Steinkreise, die nahe beieinander auf Bodmin Moor in Cornwall liegen. Diese prähistorischen Strukturen zeigen die astronomischen Kenntnisse und gemeinschaftlichen Praktiken früher Gesellschaften in dieser Region. Die drei Kreise wurden mit technischer Präzision angelegt und demonstrieren die Fähigkeiten der Erbauer, große Steine zu transportieren und auszurichten. Diese Anordnung mehrerer Steinkreise in unmittelbarer Nähe ist in Großbritannien selten und macht die Hurlers zu einem bedeutenden Beispiel für megalithische Baukunst. Die Steine wurden in geraden Linien positioniert, was auf astronomische Beobachtungen hindeutet.

Long Meg and Her Daughters

Cumbria, England

Long Meg and Her Daughters

Dieser Steinkreis aus dem späten Neolithikum oder der frühen Bronzezeit gehört zu den größten megalithischen Anlagen in England. Long Meg and Her Daughters besteht aus rund 59 Steinen, die einen ovalen Ring bilden, sowie dem markanten Außenstein Long Meg. Der Kreis misst etwa 340 Fuß (105 Meter) im Durchmesser. Long Meg zeigt eingravierte prähistorische Motive und diente vermutlich als Orientierungspunkt. Die Anlage demonstriert die astronomischen Kenntnisse und baulichen Fähigkeiten früher Gemeinschaften. Die Steine wurden mit Blick auf astronomische Ereignisse ausgerichtet. Diese Struktur repräsentiert die technischen und organisatorischen Leistungen prähistorischer Gesellschaften in Nordengland und fügt sich in die Tradition der megalithischen Observatorien ein.

Beaghmore Steinkreise

County Tyrone, Nordirland

Beaghmore Steinkreise

Diese megalithische Anlage aus der frühen Bronzezeit demonstriert die astronomischen Kenntnisse und baulichen Fähigkeiten prähistorischer Gemeinschaften in Nordirland. Beaghmore Stone Circles umfasst sieben Steinkreise, zahlreiche Steinhügel und Steinreihen, die zwischen 2000 und 1200 v. Chr. errichtet wurden. Die Strukturen zeigen präzise Ausrichtungen zu astronomischen Ereignissen wie Sonnenwenden. Die Anlage wurde 1945 während Torfabbauarbeiten entdeckt und freigelegt. Die unterschiedlichen Durchmesser der Kreise reichen von 33 bis 72 Fuß (10 bis 22 Meter). Diese Stätte diente vermutlich als zeremonieller Versammlungsort und Beobachtungspunkt für Himmelsereignisse.

Boscawen-Un

Cornwall, England

Boscawen-Un

Dieser bronzezeitliche Steinkreis besteht aus 19 Granitsteinen, die einen zentralen Quarzstein umgeben. Boscawen-Un wurde während der Bronzezeit errichtet und zeigt die Fähigkeit prähistorischer Gemeinschaften, schwere Steine präzise zu positionieren. Die Anordnung der Steine deutet auf astronomische Kenntnisse hin, wobei die Ausrichtung möglicherweise mit Sonnenwenden in Verbindung steht. Der zentrale Quarzstein unterscheidet diese Anlage von anderen Steinkreisen in Cornwall. Die Konstruktion diente wahrscheinlich als Versammlungsort und Beobachtungspunkt für astronomische Ereignisse. Die technische Umsetzung belegt die fortgeschrittenen Baufähigkeiten früher Gesellschaften in dieser Region.

Arbor Low Stone Circle

Derbyshire, England

Arbor Low Stone Circle

Arbor Low ist ein neolithischer Steinkreis in Derbyshire mit etwa 50 Kalksteinblöcken, die von einem Erdwall und Graben umgeben sind. Dieser prähistorische Ort veranschaulicht die Fähigkeiten früher Gemeinschaften beim Bau monumentaler Anlagen zur astronomischen Beobachtung und als Versammlungsort. Die Steine wurden mit Sorgfalt platziert und ausgerichtet, was auf technisches Wissen hinweist. Der Steinkreis dient als Beispiel für megalithische Strukturen, die für die Verbindung zu Sonnenwenden und Sternbildern geschaffen wurden.

Merry Maidens

Cornwall, England

Merry Maidens

Dieser Steinkreis besteht aus 19 gleichmäßig verteilten Granitsteinen mit jeweils drei Metern Abstand zwischen den einzelnen Steinen. Die Merry Maidens stellen ein Beispiel für die prähistorischen Monumentalanlagen dar, die als astronomische Beobachtungspunkte und Versammlungsorte dienten. Die präzise Platzierung der Steine demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften in Cornwall.

Mitchell's Fold

Shropshire, England

Mitchell's Fold

Dieser Steinkreis steht in 300 Metern Höhe und bewahrt 15 von ursprünglich 30 Steinen. Mitchell's Fold gehört zu den prähistorischen Megalithstrukturen, die als astronomische Beobachtungspunkte und Versammlungsorte dienten. Die präzise Platzierung der Steine zeigt die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften. Diese Konstruktion demonstriert wie viele solcher Kreise die Verbindung zu Sonnenwenden und Sternkonstellationen. Die erhaltenen Steine geben Einblick in die monumentalen Bauweisen der Vorgeschichte und die Bedeutung solcher Anlagen für die damaligen Gemeinschaften.

King Arthur's Round Table

Cumbria, England

King Arthur's Round Table

Dieses kreisförmige Monument in Cumbria stammt aus der Jungsteinzeit und weist einen Durchmesser von 90 Metern (295 Fuß) auf. Der Graben erreicht eine Tiefe von 2 Metern (7 Fuß). Die Anlage demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften bei der Platzierung und Ausrichtung solcher prähistorischen Steinkreise. Die Konstruktion diente vermutlich als astronomischer Beobachtungspunkt und Versammlungsort.

Blå Jungfrun

Kalmarsund, Schweden

Blå Jungfrun

Blå Jungfrun ist eine Granitinsel im Kalmarsund mit einem Durchmesser von ungefähr 800 Metern. Auf der Südseite befindet sich ein Steinlabyrinth aus der Bronzezeit. Die Anlage zeigt die frühen Techniken zur Steinplatzierung und Orientierung. Diese Struktur gehört zu den prähistorischen Monumenten, die astronomische Beobachtungen und Versammlungen ermöglichten. Die Konstruktion demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften. Das Labyrinth verbindet sich möglicherweise mit astronomischen Ereignissen wie Sonnenwenden und Sternkonstellationen. Die Insel bewahrt Zeugnisse megalithischer Baukunst.

Alignements von Carnac

Bretagne, Frankreich

Alignements von Carnac

Die Carnac Stones in der Bretagne bilden eine der größten Megalithanlagen Europas mit Steinreihen, die sich über 4 Kilometer (2.5 Meilen) erstrecken. Diese Menhire wurden zwischen 4500 und 2500 v. Chr. errichtet und gehören zu den bedeutendsten prähistorischen Monumenten für astronomische Beobachtungen und gemeinschaftliche Versammlungen. Die Anlage demonstriert die fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten und das astronomische Wissen neolithischer Gesellschaften. Die präzise Ausrichtung der Steine weist auf deren Verwendung zur Beobachtung von Sonnenwenden und Sternkonstellationen hin.

Carahunge

Provinz Syunik, Armenien

Carahunge

Carahunge besteht aus 223 Basaltblöcken, die über eine Fläche von 7 Hektar verteilt sind. 80 dieser Steine weisen Löcher in ihrem oberen Bereich auf. Diese prähistorische Struktur in der Provinz Syunik diente möglicherweise astronomischen Beobachtungen und als Versammlungsort. Die Anordnung der Steine demonstriert die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften. Die Löcher in den Steinen könnten für Ausrichtungen auf Himmelskörper oder für Sonnenwenden genutzt worden sein. Carahunge zählt zu den megalithischen Monumenten, die das Verständnis prähistorischer Bautechniken erweitern.

Madron Quelle

Cornwall, England

Madron Quelle

Dieser neolithische Steinkreis umschließt eine Wasserquelle, die von den Kelten als religiöse Stätte genutzt wurde. Madron Spring verbindet megalithische Baukunst mit einem natürlichen Quellheiligtum in Cornwall. Die Anlage zeigt die Bedeutung von Wasserquellen in prähistorischen Kulturen. Die Steine wurden so angeordnet, dass sie den heiligen Charakter der Quelle unterstrichen. Die Struktur dokumentiert die Kontinuität ritueller Praktiken über Jahrtausende hinweg.

Men-an-Tol

Cornwall, England

Men-an-Tol

Men-an-Tol ist ein Monument aus der Bronzezeit in Cornwall, das aus drei aufrecht stehenden Steinen besteht. Der mittlere Stein besitzt ein rundes Loch in seinem Zentrum, eine Besonderheit unter den prähistorischen Steinkreisen weltweit. Diese Konstruktion zeigt die technischen Fähigkeiten früher Gesellschaften und ihre Fähigkeit, Steine präzise zu bearbeiten und zu positionieren. Das Monument diente möglicherweise astronomischen Beobachtungen oder rituellen Zwecken. Men-an-Tol gehört zu den megalithischen Strukturen, die als Versammlungsorte genutzt wurden und Verbindungen zu Sonnenwenden oder Sternkonstellationen aufweisen.

Rujm el-Hiri

Golanhöhen, Israel

Rujm el-Hiri

Rujm el-Hiri ist ein monumentales Steinkreisgebäude aus der Bronzezeit im Golan. Die Anlage besteht aus fünf konzentrischen Steinringen, die einen zentralen Grabhügel von 25 Metern (82 Fuß) Durchmesser umgeben. Diese prähistorische Struktur zeigt die Fähigkeiten früher Gesellschaften im Golan, große Steinblöcke zu bewegen und mit astronomischer Genauigkeit auszurichten. Die Steinringe dienten vermutlich als Beobachtungspunkt für Himmelserscheinungen und als zeremonielle Versammlungsstätte. Die präzise Anordnung der Steine deutet auf kalendarische Berechnungen und die Beobachtung von Sonnenwenden hin.

Medizinrad Berg

Wyoming, Vereinigte Staaten

Medizinrad Berg

Dieser prähistorische Steinkreis diente amerikanischen Ureinwohnern zur astronomischen Beobachtung. Das Medicine Wheel Mountain besitzt 28 Speichen, die präzise auf verschiedene Himmelskörper ausgerichtet sind. Die Struktur ermöglichte die Beobachtung der Sommer- und Wintersonnenwenden. Die Anordnung der Steine zeigt fortgeschrittene Kenntnisse in Astronomie und Geometrie. Als Teil der prähistorischen Steinkreise weltweit belegt diese Stätte die frühen Fähigkeiten zur systematischen Himmelsbeobachtung und zum Bau monumentaler Strukturen.

Steinkreis Birkrigg

Cumbria, England

Steinkreis Birkrigg

Dieser steinerne Kultplatz besteht aus zwei konzentrischen Ringen und weist einen Außendurchmesser von 79 Fuß (24 Meter) auf. Die Anlage liegt auf der Furness-Halbinsel und diente vermutlich als Versammlungsort sowie möglicherweise zur Beobachtung astronomischer Ereignisse. Die Steinstellung zeigt die baulichen Fähigkeiten prähistorischer Gemeinschaften in dieser Region. Die Position auf erhöhtem Gelände ermöglichte weite Sichtlinien über die Umgebung. Dieser Birkrigg Circle gehört zu den megalithischen Bauwerken, die in der Bronze- oder Jungsteinzeit im nördlichen England errichtet wurden.

Steinkreis Ardgroom

County Cork, Irland

Steinkreis Ardgroom

Dieser Steinkreis steht auf erhöhtem Gelände in County Cork und besteht aus neun aufrecht stehenden Steinen. Die Formation demonstriert die technischen Fähigkeiten prähistorischer Gesellschaften, die solche megalithischen Strukturen als astronomische Beobachtungspunkte und Versammlungsorte errichteten. Der Ardgroom Circle wurde mit präziser Ausrichtung angelegt, wie es für viele dieser Monumente charakteristisch ist. Von diesem Standort aus bietet sich ein Blick auf die Kenmare Bay, was möglicherweise bei der Platzierung der Steine eine Rolle spielte. Die neun Steine bilden eine Formation, die typisch für prähistorische Steinkreise dieser Region ist.

Steinkreis Kenmare

County Kerry, Irland

Steinkreis Kenmare

Dieser ovale Steinkreis in County Kerry besteht aus fünfzehn aufrecht stehenden Steinen, die eine elliptische Formation bilden. Im Zentrum der Anlage erhebt sich ein großer Megalith, der als Mittelpunkt der Struktur dient. Der Kenmare Circle, lokal als The Shrubberies bekannt, repräsentiert die megalithischen Bautraditionen prähistorischer Gemeinschaften in Irland. Die Anordnung der Steine demonstriert das technische Verständnis früher Gesellschaften bei der Errichtung astronomischer Beobachtungspunkte und Versammlungsorte. Diese Konstruktion ist Teil der umfangreichen megalithischen Landschaft Südwestirlands.

Steinkreis der Zwölf Apostel

West Yorkshire, England

Steinkreis der Zwölf Apostel

Der Twelve Apostles Circle auf dem Ilkley Moor ist ein prähistorischer Steinkreis, von dem acht der ursprünglich zwölf Steine erhalten geblieben sind und aufrecht stehen. Diese megalithische Anlage in West Yorkshire diente möglicherweise als astronomischer Beobachtungspunkt und Versammlungsort für frühe Gemeinschaften. Die Positionierung der Steine zeigt die technischen Fähigkeiten prähistorischer Gesellschaften bei der Errichtung solcher Monumente. Der Steinkreis liegt auf einer Moorlandschaft und ist Teil des kulturellen Erbes der Region.

Nabta Playa

Westliche Wüste, Ägypten

Nabta Playa

Nabta Playa ist eine megalithische Struktur aus dem sechsten Jahrtausend vor Christus im Gebiet der Westlichen Wüste Ägyptens. Diese steinerne Anlage diente zur Beobachtung von Sternbewegungen und der Position der Sonne. Die präzise Ausrichtung der Steine zeigt die astronomischen Kenntnisse früher Gesellschaften in dieser Region. Als eines der ältesten bekannten astronomischen Monumente demonstriert Nabta Playa die technischen Fähigkeiten prähistorischer Gemeinschaften und ihre Verbindung zu Himmelserscheinungen.