Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Architektonische Kuppeln: Historische Dome, religiöse Bauten und Denkmäler aus aller Welt

Diese Sammlung vereint bemerkenswerte Kuppeln und Domkreise von allen Kontinenten, Zeugen vielfältiger architektonischer Traditionen, die vom Vatikan bis Australien, von Russland bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten reichen. Vom berühmten Kuppel der Peterskirche in Rom bis zu den bunten Kuppeln der Erlöser-Kirche auf dem Blut in Sankt-Peterburg, über die Renaissance-Kuppel des Doms in Florenz bis zu der Gusseisenkuppel des Kapitols in Washington, erzählen jedes Bauwerk eine eigene Geschichte und spiegeln die Ambitionen seiner Zeit wider. Diese Strukturen decken mehrere Jahrhunderte architektonischer Innovation ab und erfüllen unterschiedliche Funktionen: religiöse Gebäude wie die Sheikh Zayed-Moschee oder die Basilika Notre-Dame de la Paix in Côte d'Ivoire, zivile Gebäude wie die Radcliffe Camera in Oxford oder das Palais des Expositions in Australien, und sogar Thermalbäder wie die Széchenyi-Bäder in Budapest. Jede Kuppel zeigt die Baumethodik und ästhetischen Entscheidungen ihrer Kultur und bietet Einblick in die Fähigkeiten, die es ermöglichten, solche monumentalen Überdeckungen zu schaffen.

Petersdom

Vatikanstadt

Petersdom

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan erhebt sich über dem Grab des Apostels Petrus und bildet das Zentrum der katholischen Christenheit. Das heutige Gebäude, das im 16. und 17. Jahrhundert errichtet wurde, entstand nach Entwürfen mehrerer führender Architekten der Renaissance und des Barock, darunter Donato Bramante, Michelangelo und Carlo Maderna. Die Kuppel, die Michelangelo entwarf und die nach seinem Tod vollendet wurde, erreicht eine innere Höhe von 119 Metern (390 Fuß) und einen Durchmesser von 42 Metern (138 Fuß). Die Fassade erstreckt sich über 115 Meter (377 Fuß) in der Breite, während der Innenraum eine Länge von 186 Metern (610 Fuß) aufweist. Das Bauwerk vereint architektonische Elemente verschiedener Stilrichtungen und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die Pietà von Michelangelo und den Baldachin von Bernini über dem Papstaltar.

Dom von Florenz

Florenz, Italien

Dom von Florenz

Die Kathedrale von Florenz, auch bekannt als Santa Maria del Fiore, erhebt sich im historischen Zentrum der Stadt und verkörpert den architektonischen Ehrgeiz der Renaissance. Die von Filippo Brunelleschi zwischen 1420 und 1436 errichtete Kuppel mit ihrer charakteristischen Ziegelverkleidung in Terrakottatönen stellt einen bedeutenden Durchbruch in der Bautechnik dar und erreicht eine Höhe von 114 Metern über dem Boden. Diese doppelschalige Konstruktion ohne zentrale Stützpfeiler demonstriert das technische Können der florentinischen Baumeister des 15. Jahrhunderts und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Architektur.

Kapitol der Vereinigten Staaten

Washington D.C., Vereinigte Staaten

Kapitol der Vereinigten Staaten

Das Kapitol der Vereinigten Staaten dient seit 1800 als Sitz des amerikanischen Kongresses und bildet das architektonische Zentrum der Hauptstadt. Die gusseiserne Kuppel, die zwischen 1855 und 1866 nach Plänen von Thomas U. Walter errichtet wurde, erreicht eine Höhe von 289 Fuß (88 Meter) und ruht auf einer kreisförmigen Kolonnade aus 36 Säulen. Die weiße Kuppel, die außen mit gusseisernen Rippen versehen ist, wird von der 19,5 Fuß (6 Meter) hohen Bronzestatue der Freiheit gekrönt. Im Inneren schmückt ein Fresko von Constantino Brumidi die Rotunde unter der Kuppel, wo wichtige Staatszeremonien stattfinden.

Radcliffe Camera

Oxford, Vereinigtes Königreich

Radcliffe Camera

Die Radcliffe Camera ist eines der ersten Beispiele für ein rundes Bibliotheksgebäude in Großbritannien und zeigt eine markante Kuppel im palladianischen Stil. Das 1749 fertiggestellte Gebäude wurde nach dem Arzt John Radcliffe benannt, der die Mittel für seinen Bau gestiftet hatte. Der Architekt James Gibbs entwarf die Struktur mit einem kreisförmigen Grundriss und einer erhöhten Kuppel, die von einem umlaufenden Säulengang getragen wird. Die Bibliothek wurde ursprünglich als Lesesaal für wissenschaftliche Werke konzipiert und ist heute Teil der Bodleian Library der Universität Oxford. Die Kuppel besteht aus einer doppelschaligen Konstruktion, bei der eine innere Schale die Decke des Lesesaals bildet, während die äußere Schale das weithin sichtbare Profil des Gebäudes prägt.

Royal Exhibition Building

Melbourne, Australien

Royal Exhibition Building

Der Royal Exhibition Building in Melbourne, eines der wenigen noch erhaltenen Ausstellungsgebäude des 19. Jahrhunderts, demonstriert die Verbindung europäischer Architekturtraditionen mit den Ambitionen einer aufstrebenden Kolonie. Die zentrale Kuppel des 1880 eingeweihten Gebäudes verbindet byzantinische und italienische Gestaltungselemente und erhebt sich über einem Grundriss im Stil der Renaissance. Dieses Bauwerk wurde für die Melbourne International Exhibition errichtet und diente später als Versammlungsort des ersten australischen Parlaments im Jahr 1901. Die Kuppelkonstruktion aus Holz und die äußere Verkleidung aus Blech zeigen die praktischen Lösungen, die Architekten in der südlichen Hemisphäre entwickelten, um monumentale Überdachungen zu schaffen.

Der Glockenturm der Kiewer Lawra verbindet in dieser Sammlung architektonischer Kuppeln die orthodoxe Bautradition Osteuropas mit monumentalen religiösen Bauwerken weltweit. Das im 18. Jahrhundert errichtete Bauwerk erhebt sich über das Höhlenkloster und erreicht eine Höhe von etwa 315 Fuß (96 Meter). Die vergoldete Kuppel krönt den mehrgeschossigen Turm und bildet ein weithin sichtbares Wahrzeichen der ukrainischen Hauptstadt. Die barocke Architektur zeigt die Entwicklung kirchlicher Baukunst in der Region und steht neben anderen bedeutenden religiösen Bauten wie der Basilika Notre-Dame de la Paix und der Basilika Sankt Peter in dieser Sammlung.

Erlöserkirche auf dem Blut

Sankt Petersburg, Russland

Erlöserkirche auf dem Blut

Diese orthodoxe Kirche in Sankt Petersburg zeichnet sich durch ihre neun farbenprächtigen Zwiebeltürme aus, die mit Emaille und Vergoldung verziert sind und das traditionelle russische Sakralarchitekturdesign des späten 19. Jahrhunderts repräsentieren. Das 1883 bis 1907 erbaute Gebäude wurde am Ort des Attentats auf Zar Alexander II. errichtet und präsentiert eine Fassade, die vollständig mit Mosaiken bedeckt ist, welche biblische Szenen darstellen und mehr als siebentausend Quadratmeter (etwa 75 000 Quadratfuß) umfassen. Die Zwiebeltürme zeigen verschiedene Muster und Farben, wobei jeder Turm individuell gestaltet wurde, um die Vielfalt der russischen Architektur dieser Epoche zu demonstrieren.

Scheich-Zayid-Moschee

Vereinigte Arabische Emirate

Scheich-Zayid-Moschee

Die Sheikh-Zayed-Großmoschee verbindet traditionelle islamische Architektur mit modernen Bautechniken und gehört zu den größten Moscheen der Welt. Das Gebäude zeichnet sich durch seine vier Hauptkuppeln und 82 kleinere Kuppeln aus, die alle mit weißem Marmor verkleidet sind und mit Blumenmotiven verziert wurden. Die zentrale Kuppel erreicht eine Höhe von 85 Metern (279 Fuß) und einen Durchmesser von 33 Metern (108 Fuß). Der Gebetssaal kann 7000 Gläubige aufnehmen, während die Innenhöfe und Außenbereiche Platz für weitere 40000 Personen bieten. Die Moschee wurde zwischen 1996 und 2007 nach Plänen syrischer, italienischer und emiratischer Architekten errichtet.

Basilika Unserer Lieben Frau vom Frieden

Yamoussoukro, Elfenbeinküste

Basilika Unserer Lieben Frau vom Frieden

Diese Basilika in der ivorischen Hauptstadt wurde zwischen 1985 und 1989 nach dem Vorbild des Petersdoms in Rom errichtet und trägt eine der größten Kuppeln aller christlichen Gotteshäuser weltweit. Die Kuppel erreicht eine Innenhöhe von 158 Metern (518 Fuß) und einen Außendurchmesser von 90 Metern (295 Fuß), womit sie die Dimensionen ihres römischen Vorbilds leicht übertrifft. Die Konstruktion aus Stahlbeton und Aluminium ruht auf 36 Säulen und wird von einer vergoldeten Laterne mit einem 37 Meter (121 Fuß) hohen Kreuz bekrönt. Die Basilika Notre-Dame de la Paix vereint klassische Renaissance-Architektur mit modernen Bautechniken und wurde vom Architekten Pierre Fakhoury entworfen, der sich an den Proportionen und der Formensprache der römischen Barockzeit orientierte.

Gol Gumbaz

Bijapur, Indien

Gol Gumbaz

Das Gol Gumbaz in Bijapur ist das Mausoleum von Sultan Mohammed Adil Shah und wurde im siebzehnten Jahrhundert erbaut. Diese Struktur verfügt über einen Zentraldom mit einem Durchmesser von 44 Metern, der ohne tragende Säulen konstruiert wurde und zu den größten freitragenden Kuppeln seiner Zeit gehört. Der quadratische Bau wird von vier achteckigen Türmen flankiert, die jeweils sieben Stockwerke umfassen und über interne Wendeltreppen zugänglich sind. Die Flüstergalerie im Inneren ermöglicht die Übertragung von Schallwellen über die gesamte Kuppelbreite. Das Mausoleum verbindet indo-islamische Bautraditionen mit der technischen Expertise des Deccan-Sultanats und dokumentiert die architektonischen Ambitionen dieser Region im siebzehnten Jahrhundert. Die Anlage umfasst auch einen Moscheekomplex und repräsentiert die letzte bedeutende Bauphase der Adil-Shahi-Dynastie.

Das Nationalmuseum für katalanische Kunst zeigt einen monumentalen Kuppelbau, der die Architektur der spanischen Renaissance verkörpert. Diese Kuppel erhebt sich über dem zentralen Gebäudeteil und bildet das architektonische Herzstück des Museums, das ursprünglich als Pavillon für die Weltausstellung von 1929 errichtet wurde. Die Konstruktion verbindet klassische Proportionen mit den formalen Elementen der Renaissance und demonstriert die technischen Möglichkeiten der Baukunst des frühen 20. Jahrhunderts in Spanien.

Dieses Gebäude im korinthischen Stil beherbergt das oberste Gericht Singapurs unter seiner zentralen Kuppel. Die Architektur verbindet klassische europäische Elemente mit der modernen Funktion eines Justizgebäudes in Südostasien. Die Kuppelstruktur bildet das architektonische Zentrum des Gebäudes und symbolisiert die Autorität der höchsten richterlichen Instanz des Stadtstaates.

Reichstagsgebäude

Berlin, Deutschland

Reichstagsgebäude

Dieser historische Regierungsbau in Berlin wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und nach der deutschen Wiedervereinigung umfassend umgestaltet. Das Reichstagsgebäude beherbergt den Deutschen Bundestag und trägt eine moderne Glaskuppel, die Besuchern über eine spiralförmige Rampe Zugang zu einem Aussichtspunkt bietet, von dem aus die Umgebung der Hauptstadt zu sehen ist. Die transparente Kuppel symbolisiert demokratische Offenheit und verbindet historische Bausubstanz mit zeitgenössischer Architektur. Das Gebäude steht als Zeugnis für verschiedene Epochen deutscher Geschichte und zeigt, wie Restaurierung und Neugestaltung ein Monument für parlamentarische Zwecke anpassen können.

Tadsch Mahal

Agra, Indien

Tadsch Mahal

Dieses Mausoleum aus elfenbeinfarbenem weißem Marmor wurde im 17. Jahrhundert als Grabmal für die Frau des Mogulkaisers Shah Jahan erbaut. Die zentrale Kuppel erhebt sich auf etwa 73 Meter (240 Fuß) Höhe und wird von vier kleineren Kuppeln und vier schlanken Minaretten flankiert. Der Taj Mahal verbindet persische, türkische und indische Architekturelemente und zeigt symmetrische Gartenanlagen sowie Kalligrafie und geometrische Muster auf den Außenfassaden. Als Beispiel der Mogularchitektur veranschaulicht dieses Bauwerk die technischen Fähigkeiten und ästhetischen Prinzipien seiner Epoche.

Basilius-Kathedrale

Moskau, Russland

Basilius-Kathedrale

Die Basilius-Kathedrale vereint neun separate Kapellen unter einem gemeinsamen Sockel und bildet damit eine der charakteristischsten religiösen Anlagen Russlands. Die zwischen 1555 und 1561 im Auftrag von Iwan dem Schrecklichen errichtete Kathedrale zeichnet sich durch ihre neun unterschiedlich gestalteten Zwiebeltürme aus, die jeweils eine eigene Kirche krönen und mit farbenfrohen geometrischen Mustern verziert sind. Diese Struktur auf dem Roten Platz repräsentiert die russisch-orthodoxe Bautradition des 16. Jahrhunderts und dokumentiert die technischen Fähigkeiten der damaligen Baumeister bei der Konstruktion mehrerer Kuppeln auf einem kompakten Grundriss.

Hagia Sophia

Istanbul, Türkei

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia in Istanbul repräsentiert ein bedeutendes Beispiel byzantinischer Architektur mit ihrem weiträumigen Zentraldom, der zu den größten seiner Art zählt. Die im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian errichtete Kuppel ruht auf einem System von Pendentifs und Halbkuppeln, das über Jahrhunderte als Vorbild für religiöse Bauwerke diente. Ursprünglich als Kirche konzipiert, wurde die Hagia Sophia später zur Moschee umgewandelt und ist heute ein Museum, das die architektonischen Traditionen verschiedener Epochen und Kulturen vereint.

Kuppel des Brunelleschi

Florenz, Italien

Kuppel des Brunelleschi

Der von Filippo Brunelleschi entworfene Kuppelbau der Kathedrale von Florenz entstand zwischen 1420 und 1436 und stellte eine technische Meisterleistung der Renaissance dar. Die doppelschalige Konstruktion erreicht eine Höhe von 116 Metern und überspannt das Oktogon der Kathedrale ohne zentrale Stützkonstruktion. Brunelleschi entwickelte für dieses Bauwerk neuartige Bautechniken, darunter ein Fischgrätmuster aus Ziegelsteinen und ein System von seitlichen Verstärkungsrippen. Die achteckige Kuppel bildet das weithin sichtbare Wahrzeichen der toskanischen Stadt und markierte einen Wendepunkt in der europäischen Architekturgeschichte.

Das Minnesota State Capitol präsentiert eine Marmorkuppel, die sich 67 Meter über dem Boden erhebt und von einem vergoldeten Quadrigaskulptur gekrönt wird. Die 1905 fertiggestellte Kuppel wurde nach dem Vorbild der Peterskirche in Rom entworfen und ist mit weißem Georgia-Marmor verkleidet. Sie dominiert die Skyline von Saint Paul und dient als architektonisches Wahrzeichen der Stadt. Das von Cass Gilbert entworfene Gebäude verbindet klassische Stilelemente mit amerikanischer Regierungsarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts.

Hôtel des Invalides

Paris, Frankreich

Hôtel des Invalides

Das Hôtel des Invalides wurde im 17. Jahrhundert als Krankenhaus und Residenz für Kriegsveteranen errichtet und ist heute ein bedeutendes architektonisches Ensemble in Paris. Die Kirche des Komplexes wird von einer vergoldeten Kuppel gekrönt, die zu den charakteristischen Elementen der Pariser Skyline gehört. Unter dieser Kuppel befindet sich das Grabmal von Napoleon Bonaparte, das 1861 nach der Überführung seiner sterblichen Überreste aus Saint Helena fertiggestellt wurde. Die Anlage beherbergt außerdem das Armeemuseum, das eine umfangreiche Sammlung militärhistorischer Objekte präsentiert. Die barocke Kuppel wurde von Jules Hardouin-Mansart entworfen und erreicht eine Höhe von 107 Metern (351 Fuß).

Parlamentsgebäude von Rhode Island

Providence, Vereinigte Staaten

Parlamentsgebäude von Rhode Island

Das Kapitol des Bundesstaates Rhode Island in Providence ist ein Regierungsgebäude, das Ende des 19. Jahrhunderts fertiggestellt wurde. Die Struktur verfügt über eine Kuppel aus weißem Georgia-Marmor, die zu den größten selbsttragenden Marmorkuppeln der Welt zählt und einen Durchmesser von 82 Fuß (25 Metern) aufweist. Die neoklassizistische Architektur des Gebäudes wurde von McKim, Mead & White entworfen und zeigt die technischen Fähigkeiten im Kuppelbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während sie gleichzeitig die Regierungsfunktionen des kleinsten US-Bundesstaates beherbergt.

Royal Albert Hall

London, Vereinigtes Königreich

Royal Albert Hall

Der Royal Albert Hall ist ein Konzertsaal im Südwesten Londons, der 1871 eröffnet wurde und über eine charakteristische elliptische Kuppel aus Eisen und Glas verfügt, die später mit Glasfaser verstärkt wurde. Die Halle bietet Platz für etwa 5.300 Zuschauer und dient als Veranstaltungsort für klassische Musik, Rock, Pop und andere Veranstaltungen. Seit 1941 findet hier jährlich das BBC Proms Festival statt, eine achtwöchige Sommerkonzertreihe. Die Kuppelkonstruktion erstreckt sich über eine Spannweite von etwa 63 Metern (207 Fuß) und bildet ein markantes Element des viktorianischen Architekturerbes der Stadt.

St.-Nikolaus-Kirche

Prag, Tschechien

St.-Nikolaus-Kirche

Die Kirche des Heiligen Nikolaus in Prags Kleiner Seite zeigt barocke Architektur aus dem 18. Jahrhundert mit einem grün patinierten Kupferdach, das sich über dem Prager Stadtbild erhebt. Die Kuppel ruht auf einem hohen Tambour und bildet zusammen mit dem separaten Glockenturm eine markante Silhouette. Der Innenraum enthält Fresken von Johann Lucas Kracker und stuckierte Dekoration von Ignaz Franz Platzer. Die Kirche wurde von Christoph Dientzenhofer begonnen und von seinem Sohn Kilian Ignaz vollendet.

Rathaus von San Francisco

San Francisco, Vereinigte Staaten

Rathaus von San Francisco

Das Rathaus von San Francisco wurde 1915 im Stil der Beaux-Arts-Architektur fertiggestellt und verfügt über eine imposante Kuppel, die mit einer Höhe von 94 Metern (308 Fuß) höher ist als die des Kapitols in Washington. Das Gebäude wurde nach dem Erdbeben von 1906 errichtet und dient als Verwaltungssitz der Stadt. Die Kuppel ist nach dem Vorbild der Kuppel des Invalidendoms in Paris gestaltet und erhebt sich über einem klassischen Säulenportikus. Im Rahmen dieser Sammlung veranschaulicht das Rathaus die amerikanische Adaption europäischer Kuppelbautraditionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Pantheon

Rom, Italien

Pantheon

Das Pantheon in Rom ist ein römischer Tempel aus dem 2. Jahrhundert, der im Stadtviertel Pigna steht. Dieser Bau wurde unter Kaiser Hadrian errichtet und besitzt eine freitragende Kuppel mit einem Durchmesser von 43 Metern (142 Fuß), die über ein zentrales Oculus natürliches Licht ins Innere leitet. Die Kuppel des Pantheons gilt als technische Meisterleistung der antiken Architektur und diente als Vorbild für zahlreiche spätere Kuppelbauten. Das Gebäude wurde im 7. Jahrhundert in eine christliche Kirche umgewandelt und ist heute eine der am besten erhaltenen Bauwerke des römischen Reiches.

Felsendom

Jerusalem, Palästina

Felsendom

Der Felsendom ist eine achteckige muslimische Schreinanlage in der Jerusalemer Altstadt, die über einem Felsen errichtet wurde, der in den abrahamitischen Religionen als heilig gilt. Das im späten 7. Jahrhundert unter dem Umayyaden-Kalifen Abd al-Malik erbaute Monument zeichnet sich durch seine vergoldete Holzkuppel aus, die auf einem achteckigen Tambour ruht. Die Außenwände sind mit Marmor und osmanischen Kacheln verziert, während das Innere byzantinische Mosaike und arabische Inschriften aufweist. Diese Struktur gehört zu den ältesten erhaltenen islamischen Bauwerken und demonstriert die frühe Entwicklung islamischer Architektur, wobei byzantinische, persische und römische Bauprinzipien kombiniert werden. Der Felsendom steht auf dem Tempelberg und bildet ein prägendes Element der Jerusalemer Stadtsilhouette.

St Paul’s Cathedral

London, Vereinigtes Königreich

St Paul’s Cathedral

Diese anglikanische Kathedrale erhebt sich in der City of London und ist ein bedeutendes Werk des englischen Barockarchitekten Christopher Wren, der sie nach dem Großen Brand von 1666 entwarf. Die Kuppel der St. Paul's Cathedral, die sich 111 Meter (365 Fuß) über dem Boden erhebt, besteht aus drei Schalen: einer inneren Kuppel, einem verstärkten Backsteinkonus und einer äußeren Bleiverkleidung auf Holzrahmen. Diese innovative Konstruktion ermöglichte es, eine imposante äußere Form mit einer harmonischen inneren Proportion zu verbinden. Die zwischen 1675 und 1710 erbaute Kathedrale wurde zum Vorbild für zahlreiche Kuppelbauten im englischsprachigen Raum und dokumentiert die technischen Möglichkeiten der frühneuzeitlichen Baukunst.

Sultan-Ahmed-Moschee

Istanbul, Türkei

Sultan-Ahmed-Moschee

Die Blaue Moschee in Istanbul, offiziell Sultan-Ahmed-Moschee genannt, wurde zwischen 1609 und 1616 unter Sultan Ahmed I. errichtet und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken osmanischer Architektur. Diese Sammlung präsentiert ihre charakteristische Kaskade von Kuppeln, bei der eine zentrale Hauptkuppel von 23,5 Metern Durchmesser von vier Halbkuppeln umgeben wird, die wiederum von kleineren Kuppeln flankiert werden. Das Bauwerk verbindet klassische byzantinische Kuppeltechnik mit osmanischen Gestaltungselementen und zeigt die technische Meisterschaft der Architekten des 17. Jahrhunderts. Die Kuppelkonstruktion ruht auf vier massiven Pfeilern und wird durch über 200 Buntglasfenster erhellt, die das Innere in charakteristisches Licht tauchen. Zusammen mit den sechs Minaretten und der blauen Keramikverkleidung im Innenraum demonstriert diese Moschee die architektonischen Ambitionen der osmanischen Herrschaft zu Beginn des 17. Jahrhunderts.

Die Große Moschee von Isfahan, auch als Freitagsmoschee bekannt, ist eine der bedeutendsten Kongregationsmoscheen im Iran und zeigt die architektonische Entwicklung über mehrere Jahrhunderte islamischer Geschichte. Diese Moschee vereint Bauelemente aus verschiedenen Epochen, von den Seldschuken bis zu den Safawiden, und illustriert die kontinuierliche Weiterentwicklung persischer Baukunst. Die vier monumentalen Iwane umgeben einen zentralen Innenhof und demonstrieren die klassische persische Moscheearchitektur mit ihren charakteristischen Kuppeln und aufwendigen Kacheldekorationen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern (215.000 Quadratfuß) und stellt ein bedeutendes Beispiel für die Integration religiöser und architektonischer Traditionen dar. Als Teil dieser Sammlung repräsentiert die Moschee die persische Kuppelbauweise mit ihren doppelschaligen Konstruktionen und geometrischen Mustern, die typisch für die iranische Architektur sind.

Schrein des Bab

Haifa, Israel

Schrein des Bab

Das Mausoleum des Báb erhebt sich auf dem Berg Karmel in Haifa und dient als wichtigstes Heiligtum des Baháʼí-Glaubens. Die Struktur vereint klassische westliche Architekturelemente mit nahöstlichen Gestaltungsprinzipien und wird von einer vergoldeten Kuppel gekrönt, die über der Stadt und dem Mittelmeer sichtbar ist. Der zentrale Bau beherbergt die sterblichen Überreste des Báb, des Religionsstifters und Vorläufers Baháʼu'lláhs. Die terrassenförmig angelegten persischen Gärten, die sich vom Fuß des Berges bis zum Schrein erstrecken, bilden eine geometrische Anlage mit Brunnen, Gehwegen und Pflanzungen. Diese heilige Stätte zieht Pilger aus der weltweiten Baháʼí-Gemeinde an und steht als Beispiel religiöser Architektur des 20. Jahrhunderts im Dialog zwischen westlichen und östlichen Bautraditionen.

Jefferson Memorial

Washington DC, Vereinigte Staaten

Jefferson Memorial

Das Jefferson Memorial liegt am Ufer des Tidal Basin im West Potomac Park von Washington DC und ist ein nationales Denkmal zu Ehren des dritten Präsidenten der Vereinigten Staaten, Thomas Jefferson. Dieses 1943 fertiggestellte neoklassizistische Bauwerk präsentiert eine kreisförmige Kolonnade aus weißem Marmor, die von einer niedrigen Kuppel gekrönt wird. Die architektonische Gestaltung erinnert an das römische Pantheon und spiegelt Jeffersons eigene architektonische Vorlieben wider. Im Zentrum des offenen Rundtempels steht eine 5,8 Meter hohe Bronzestatue des Präsidenten, umgeben von Inschriften seiner wichtigsten Schriften, darunter Auszüge aus der Unabhängigkeitserklärung.

Berliner Dom

Berlin, Deutschland

Berliner Dom

Der Berliner Dom ist die bedeutendste protestantische Kirche Deutschlands und erhebt sich auf der Museumsinsel im historischen Zentrum der Hauptstadt. Die zwischen 1894 und 1905 im Stil der Neorenaissance und des Neobarock errichtete Kathedrale verfügt über eine zentrale Kuppel von 98 Metern Höhe, die das Stadtbild prägt und nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wiederhergestellt wurde. Diese Kuppelkonstruktion verbindet technische Errungenschaften des späten 19. Jahrhunderts mit dem Willen der Hohenzollern-Dynastie, ein repräsentatives Gotteshaus zu schaffen. Der Berliner Dom illustriert die architektonischen und politischen Ambitionen des preußischen Kaiserreichs und reiht sich in diese Sammlung monumentaler Kuppelbauten ein, die religiöse und staatliche Macht zum Ausdruck bringen.

Catedral de la Almudena

Madrid, Spanien

Catedral de la Almudena

Die Kathedrale von La Almudena in Madrid wurde zwischen 1883 und 1993 erbaut und ersetzte frühere Pläne aus dem 16. Jahrhundert. Dieses katholische Gotteshaus verbindet neoklassizistische Außenarchitektur mit einem neugotischen Innenraum und schließt direkt an den Königspalast an. Die Kuppel, die sich über der Vierung erhebt, bildet das architektonische Zentrum der Kathedrale und entspricht den traditionellen Prinzipien sakraler Baukunst in Spanien. Als Sitz der Erzdiözese Madrid ist La Almudena ein bedeutendes religiöses Bauwerk der spanischen Hauptstadt.

Library of Congress

Washington, D.C., Vereinigte Staaten

Library of Congress

Die Kuppel dieser Bibliothek zählt zu den aufwendigsten architektonischen Elementen des Hauptgebäudes am Capitol Hill. Die Konstruktion entstand Ende des 19. Jahrhunderts im Rahmen des Beaux-Arts-Stils und zeigt eine Kombination aus tragenden Eisenstrukturen und dekorativen Oberflächen. Das Gewölbe überspannt den zentralen Lesesaal und erreicht eine Höhe von etwa 49 Metern (160 Fuß). Die Innenseite trägt figürliche Malereien und Stuckverzierungen, die das wissenschaftliche und kulturelle Erbe verschiedener Zivilisationen darstellen. Die Kuppelkonstruktion gehört zu einem Gebäudekomplex, der als größte Bibliothek der Welt mehr als 170 Millionen Objekte beherbergt und als Forschungsinstitution des US-Kongresses dient.

Lotustempel

Neu-Delhi, Indien

Lotustempel

Der Lotustempel in Neu-Delhi ist ein bahá'í-Andachtshaus, das 1986 fertiggestellt wurde. Das von Fariborz Sahba entworfene Gebäude besteht aus 27 weißen Marmorblättern, die in neun Gruppen angeordnet sind und eine Lotusblüte nachbilden. Die zentrale Gebetshalle bietet Platz für etwa 2.500 Besucher und verfügt über eine Kuppel mit einer Höhe von 131 Fuß (40 Metern). Diese Kuppelstruktur wird durch ein System aus Stahlbeton und Marmorverkleidung gestützt, das ohne innere Stützpfeiler auskommt. Der Tempel steht inmitten eines Gartens mit neun Wasserbecken und ist gemäß den bahá'í-Prinzipien für Menschen aller Glaubensrichtungen zugänglich.