Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Schleswig-Holstein: historische Stätten, Naturparks, Küstenlandschaften

Schleswig-Holstein verbindet historische Bauwerke mit verschiedenen Naturlandschaften zwischen Nord- und Ostsee. Die Region umfasst Schlösser wie Glücksburg und Plön, mittelalterliche Klöster wie Cismar und Nütschau sowie Museen, die von der Wikingerzeit bis zur maritimen Geschichte reichen. Besucher finden hier das Wikingermuseum Haithabu, das Schloss Gottorf in Schleswig und den historischen Ratzeburger Dom. Die Naturräume erstrecken sich von den Stränden bei Pelzerhaken und Rosenfelder Strand über den Naturpark Lauenscher Seen bis zu den Moorgebieten beim Kaltenhofer Moor. Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk und die Wildparks in Eekholt und Arche Warder zeigen die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Der Nord-Ostsee-Kanal, die Leuchttürme von Westerhever und Amrum sowie das Multimar Wattforum in Tönning dokumentieren die Bedeutung der Küstenregion.

Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg

Glücksburg, Deutschland

Schloss Glücksburg ist ein weißes Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, das auf einer künstlichen Insel errichtet wurde. Dieses Schloss zeigt mit seinen vier charakteristischen Türmen die architektonische Entwicklung der Region Schleswig-Holstein und gehört zu den wichtigen historischen Bauwerken zwischen Nord- und Ostsee. Die Anlage dokumentiert die Geschichte der dänischen und deutschen Herrscherhäuser und fügt sich in die kulturelle Landschaft der schleswig-holsteinischen Schlösser und Herrensitze ein.

Husumer Altstadt
Husumer Altstadt

Husum, Deutschland

Dieses historische Zentrum von Husum zeigt Backsteingebäude, einen Marktplatz und den alten Hafen aus dem 15. Jahrhundert. Die Altstadt repräsentiert die maritime Vergangenheit Schleswig-Holsteins mit erhaltenen Kaufmannshäusern und dem Binnenhafen. Der Marktplatz bildet den zentralen Punkt der Stadt und war jahrhundertelang Handelsort für die Region. Die Architektur dokumentiert die wirtschaftliche Entwicklung der Nordseeküste während der frühen Neuzeit.

Bungsberg
Bungsberg

Schönwalde am Bungsberg, Deutschland

Der Bungsberg ist mit 168 Metern die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins und bietet einen Aussichtsturm sowie ein Skigebiet für den Winterbetrieb. Dieser Berg liegt in der Holsteinischen Schweiz und bildet einen zentralen Punkt für Besucher, die die natürliche Topografie der Region erkunden möchten. Der Fernmeldeturm auf dem Gipfel ermöglicht weite Blicke über die umgebende Landschaft mit ihren Wäldern und Seen. Das Gebiet dient als Naherholungsraum und zeigt die charakteristischen Geländeformen Ostholsteins. Im Winter nutzen Besucher die Pisten für Wintersport, während die Wanderwege ganzjährig zugänglich bleiben.

Schloss Eutin
Schloss Eutin

Eutin, Deutschland

Schloss Eutin verbindet in dieser norddeutschen Residenzstadt mehrere Bauepochen vom 12. Jahrhundert bis zur Zeit des Klassizismus. Das Schloss diente den Fürstbischöfen von Lübeck und später den Herzögen von Oldenburg als Residenz. Die Innenräume zeigen historische Ausstattungen mit Stuckaturen, Gemälden und Mobiliar aus verschiedenen Epochen. Der barocke Schlossgarten erstreckt sich über mehrere Hektar und schließt an den Großen Eutiner See an. Das Gebäude beherbergt heute Sammlungen zur regionalen Geschichte und Kunst. Die Anlage dokumentiert die politische und kulturelle Bedeutung Eutins innerhalb Schleswig-Holsteins.

Gut Panker
Gut Panker

Panker, Deutschland

Das Gut Panker ist ein Anwesen aus dem 18. Jahrhundert, das eine Sammlung regionaler Kunst beherbergt. Die Gutsverwaltung betreibt ein Restaurant, das Gerichte aus lokalen landwirtschaftlichen Erzeugnissen anbietet. Das Anwesen gehört zu den historischen Gütern Schleswig-Holsteins, die landwirtschaftliche Tradition mit kulturellen Einrichtungen verbinden. Die Kunstsammlung zeigt Werke mit Bezug zur Region. Das Gut liegt in der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft und dokumentiert die Geschichte der Gutswirtschaft in Norddeutschland. Besucher können die Verbindung von regionaler Kulinarik und lokaler Kunstpflege erleben.

Fehmarnsundbrücke
Fehmarnsundbrücke

Fehmarn, Deutschland

Die Fehmarnsundbrücke verbindet seit 1963 die Ostseeinsel Fehmarn mit dem schleswig-holsteinischen Festland. Diese 963 Meter lange Stahlkonstruktion überspannt den Fehmarnsund und ermöglicht die direkte Straßen- und Schienenanbindung zwischen Insel und Kontinentaleuropa. Das Bauwerk fügt sich in die Küstenlandschaft Schleswig-Holsteins ein und stellt eine technische Verbindung zu den Naturräumen und historischen Stätten der Region dar.

Kloster Cismar
Kloster Cismar

Grömitz, Deutschland

Das Kloster Cismar wurde im 13. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet und beherbergt heute ein Museum mit mittelalterlichen Wandmalereien und sakraler Kunst. Die romanische Klosterkirche dient als Veranstaltungsort für regelmäßige Konzerte und kirchenmusikalische Darbietungen. Der Komplex umfasst die erhaltenen Klostergebäude mit Kreuzgang sowie eine Ausstellung zur klösterlichen Geschichte und religiösen Kultur des mittelalterlichen Norddeutschlands.

Naturpark Lauenburgische Seen
Naturpark Lauenburgische Seen

Lauenburg, Deutschland

Dieser Naturpark umfasst 47 Seen, Wälder und Wanderwege auf 474 Quadratkilometern. Die Region liegt im südöstlichen Schleswig-Holstein und zeigt die Landschaft der eiszeitlichen Moränen. Zugvögel nutzen die Gewässer als Rastplatz während ihrer Wanderungen. Der Park bietet Lebensraum für verschiedene Tierarten und heimische Pflanzen. Wanderwege führen durch Buchenwälder und entlang der Seeufer. Das Gebiet verbindet mehrere Naturschutzgebiete und erhält die typische norddeutsche Seenlandschaft.

Ratzeburger Dom
Ratzeburger Dom

Ratzeburg, Deutschland

Der Ratzeburger Dom wurde im 12. Jahrhundert als romanische Bischofskirche erbaut und prägt die historische Inselstadt zwischen vier Seen. Diese Kathedrale zeigt Bauelemente der norddeutschen Backsteinromanik mit ihrem Kreuzgang, Gewölben und einem erhaltenen mittelalterlichen Kirchenraum. Das Bauwerk dokumentiert die kirchliche und politische Bedeutung Ratzeburgs im mittelalterlichen Schleswig-Holstein und dient heute als evangelisch-lutherische Pfarrkirche mit regelmäßigen Gottesdiensten und Konzerten.

Schloss Plön
Schloss Plön

Plön, Deutschland

Schloss Plön erhebt sich am Ufer des Großen Plöner Sees und dient heute als Bildungseinrichtung. Dieses Renaissanceschloss wurde im 17. Jahrhundert als herzogliche Residenz erbaut und prägt seither die Silhouette der holsteinischen Stadt. Die Anlage zeigt die architektonische Entwicklung norddeutscher Fürstenhöfe und dokumentiert die territoriale Geschichte Schleswig-Holsteins. Die Lage am größten See der Region verbindet historische Baukunst mit der charakteristischen Seenlandschaft Ostholsteins.

Strand Pelzerhaken
Strand Pelzerhaken

Neustadt in Holstein, Deutschland

Dieser Strand an der Ostsee liegt im Ortsteil Pelzerhaken von Neustadt in Holstein und erstreckt sich über drei Kilometer entlang der Küste. Der Sandstrand bietet Wassersporteinrichtungen und verfügt über eine Seebrücke, die ins Meer führt. Die Anlage gehört zu den Küstengebieten Schleswig-Holsteins, wo Besucher die Ostseeküste erleben und verschiedene Freizeitaktivitäten im und am Wasser ausüben können. Der Strand ist Teil der Landschaft, die das Bundesland mit seinen Stränden, Seen und Naturschutzgebieten charakterisiert.

Wikinger-Museum Haithabu
Wikinger-Museum Haithabu

Busdorf, Deutschland

Dieses Museum zeigt archäologische Funde aus der Wikingerzeit und rekonstruierte Häuser der mittelalterlichen Handelssiedlung Haithabu. Die Ausstellung dokumentiert das tägliche Leben, Handwerk und Handel der Wikinger zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert. Besucher können Werkzeuge, Schmuck, Waffen und Gebrauchsgegenstände betrachten, die bei Ausgrabungen in der ehemaligen Siedlung entdeckt wurden. Die rekonstruierten Gebäude vermitteln einen Eindruck von der Bauweise und Lebensweise der Bewohner. Das Museum ergänzt die historischen Stätten in Schleswig-Holstein und präsentiert die frühmittelalterliche Geschichte der Region an der Schlei.

Gut Ludwigsburg
Gut Ludwigsburg

Waabs, Deutschland

Gut Ludwigsburg ist ein Landgut aus dem 18. Jahrhundert in Waabs, das sich durch geometrische Gärten und Gewächshäuser auszeichnet. Das Hauptgebäude dient als Ausstellungsort für regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen. Diese historische Anlage trägt zur kulturellen Landschaft Schleswig-Holsteins bei, wo zahlreiche Herrensitze und Gärten die Geschichte der Region dokumentieren. Die Verbindung von historischer Architektur und zeitgenössischer Kunst macht diesen Ort zu einem Beispiel für die lebendige Kulturpflege zwischen Ostsee und Nordfriesland.

Schloss Gottorf
Schloss Gottorf

Schleswig, Deutschland

Schloss Gottorf in Schleswig ist eine Renaissanceresidenz auf einer Insel in der Schlei, die heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte beherbergt. Das Schloss zeigt Sammlungen zur regionalen Geschichte, Archäologie und Kunst aus verschiedenen Epochen. Der barocke Neuwerkgarten mit historischen Terrassenanlagen gehört zur Anlage. Die archäologische Sammlung präsentiert Funde aus der Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins. Schloss Gottorf verbindet die Geschichte der Region mit der Entwicklung der Residenzarchitektur in Norddeutschland.

Multimar Wattforum
Multimar Wattforum

Tönning, Deutschland

Das Multimar Wattforum dient als naturkundliches Museum und Forschungszentrum für das Wattenmeer in Tönning. Die Einrichtung umfasst Aquarien mit heimischen Meerestieren, Ausstellungen zur marinen Ökologie des Wattenmeers und wissenschaftliche Arbeitsbereiche. Die Sammlung zeigt die Tier- und Pflanzenwelt dieses Küstenlebensraums sowie geologische und ökologische Prozesse. Das Museum fungiert als Bildungseinrichtung für Besucher, die mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erfahren möchten.

Pulser Windmühle
Pulser Windmühle

Puls, Deutschland

Diese Mühle aus dem 19. Jahrhundert bewahrt ihre ursprüngliche Mahltechnik und präsentiert ein Museum über die regionale Getreideproduktion. Die Puls-Windmühle dokumentiert die ländliche Wirtschaftsgeschichte von Schleswig-Holstein und zeigt die traditionellen Verfahren der Kornverarbeitung. Besucher können die historischen Mühlsteine, mechanischen Antriebssysteme und Werkzeuge besichtigen, die für die Mehlherstellung verwendet wurden. Die Ausstellung erläutert die Entwicklung der Müllerei in der Region und ihre Bedeutung für die landwirtschaftlichen Gemeinden.

Museumshafen Büsum
Museumshafen Büsum

Büsum, Deutschland

Das Maritime Museum Büsum stellt in seiner Sammlung Fischerboote und Handelsschiffe aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus. Das Museum dokumentiert die Geschichte der Küstenschifffahrt und des Fischfangs in Büsum und vermittelt Einblicke in die maritime Tradition dieser Hafenstadt an der Nordsee. Die Exponate zeigen technische Entwicklungen der Schifffahrt und das Leben der Fischer und Seeleute, die von diesem Hafen aus arbeiteten.

Klosterinsel Bordesholm
Klosterinsel Bordesholm

Bordesholm, Deutschland

Die Bordesholm-Klosterinsel bewahrt die Überreste eines Augustinerklosters aus dem 14. Jahrhundert, dessen gotische Kirche das mittelalterliche Erbe Schleswig-Holsteins dokumentiert. Diese historische Stätte gehört zu den Zeugnissen der Klosterkultur in der Region und zeigt die Entwicklung religiöser Architektur im norddeutschen Raum. Die gotischen Bauformen der Kirche und die erhaltenen Klosterstrukturen bieten Einblick in das monastische Leben des Mittelalters und die kirchliche Geschichte Holsteins.

Fischerdorf Maasholm
Fischerdorf Maasholm

Maasholm, Deutschland

Dieser Fischerhafen an der Schlei verfügt über mehrere Räuchereien und Fischrestaurants, die regionale Spezialitäten servieren. Der Hafen von Maasholm liegt am östlichen Rand der Schlei und verbindet die maritime Tradition Schleswig-Holsteins mit der lokalen Gastronomie. Besucher können frisch geräucherten Fisch probieren und die Atmosphäre eines aktiven Fischereihafens erleben. Die Lage an der Mündung zur Ostsee macht den Hafen zu einem wichtigen Punkt für die lokale Fischerei und den Tourismus in der Region.

Wallmuseum Oldenburg
Wallmuseum Oldenburg

Oldenburg, Deutschland

Das Oldenburger Wall-Museum präsentiert archäologische Funde und Rekonstruktionen aus der slawischen Periode der Stadt im 9. Jahrhundert. Diese Stätte dokumentiert die Besiedlung durch den slawischen Stamm der Wagrier, der hier die Siedlung Starigard errichtete. Die Ausstellung zeigt Alltagsgegenstände, Handwerkswerkzeuge, Waffen und Schmuckstücke aus dieser Zeit. Rekonstruierte Gebäude vermitteln ein Verständnis der Bauweise und Lebensumstände der slawischen Bevölkerung. Das Museum gehört zu den historischen Stätten Schleswig-Holsteins und trägt zur Dokumentation der frühmittelalterlichen Geschichte der Region bei.

Historische Altstadt von Rendsburg
Historische Altstadt von Rendsburg

Rendsburg, Deutschland

Die historische Altstadt von Rendsburg zeigt Gebäude aus dem 16. bis 19. Jahrhundert entlang ihrer Straßen. Diese Altstadt verbindet Schleswig-Holsteins Architekturgeschichte mit Fachwerkhäusern, Kaufmannshöfen und dem Rathaus am Altstädter Markt. Die historischen Strukturen dokumentieren die Entwicklung der Handelsstadt an der Eider. Besucher finden Bürgerhäuser verschiedener Epochen, gewerbliche Bauten und öffentliche Plätze. Die Bausubstanz bildet ein Ensemble städtischer Architektur aus mehreren Jahrhunderten. Die Altstadt liegt im Zentrum von Rendsburg und zeigt die bauliche Kontinuität dieser Siedlung in Schleswig-Holstein.

Kaltenhofer Moor
Kaltenhofer Moor

Schillsdorf, Deutschland

Das Kaltenhofer Moor bildet ein Feuchtgebiet in der schleswig-holsteinischen Landschaft und bietet Wanderwege durch Heidegebiete. Dieses Moor beherbergt verschiedene Vogelarten wie Kraniche und Moorenten. Die Fläche stellt ein Beispiel für die Moorlandschaften der Region dar und zeigt Vegetation typisch für Feuchtgebiete. Das Gebiet fügt sich in das Netzwerk von Naturschutzgebieten Schleswig-Holsteins ein und dokumentiert regionale Naturräume.

Tierpark Gettorf
Tierpark Gettorf

Gettorf, Deutschland

Dieser Tierpark in Gettorf trägt zur Vielfalt der Naturerlebnisse in Schleswig-Holstein bei und beherbergt über 800 Tiere aus 100 Arten. Die Anlage zeigt Großkatzen, Affen und Vögel in naturnahen Gehegen. Der Park ergänzt die Naturparks und Schutzgebiete der Region durch seine Präsentation heimischer und exotischer Tierarten. Besucher können verschiedene Lebensräume erkunden und die Tierwelt aus unterschiedlichen Kontinenten beobachten.

Arche Warder
Arche Warder

Warder, Deutschland

Die Arche Warder bewahrt mehr als 1200 Tiere aus 82 bedrohten Nutztierrassen auf 40 Hektar Land mit traditionellen Hofgebäuden. Das Zentrum dokumentiert die historische Entwicklung der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein und zeigt die Bedeutung alter Haustierrassen für die biologische Vielfalt. Besucher können Schafe, Rinder, Schweine, Pferde und Geflügel beobachten, die in ihren natürlichen Lebensräumen gehalten werden. Die Arche Warder verbindet Naturschutz mit der Erhaltung historischer Zuchtmethoden und regionaler Traditionen.

Leuchtturm Westerhever
Leuchtturm Westerhever

Westerhever, Deutschland

Dieser 40 Meter hohe Leuchtturm steht auf einem erhöhten Erdhügel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Anlage liegt inmitten von Salzwiesen und Marschlandschaften, die für das Wattenmeer charakteristisch sind. Der 1906 in Betrieb genommene Leuchtturm zählt zu den bekanntesten Bauwerken der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die beiden flankierenden Wärterhäuser vervollständigen das Ensemble. Das weitläufige Gebiet um den Leuchtturm gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und zeigt die für diese Region typische Küstenlandschaft mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt.

Nord-Ostsee-Kanal
Nord-Ostsee-Kanal

Brunsbüttel bis Kiel, Deutschland

Der Kiel-Kanal (offiziell Nord-Ostsee-Kanal) verbindet die Nordsee bei Brunsbüttel mit der Ostsee bei Kiel über eine Strecke von 98 Kilometern (61 Meilen). Diese künstliche Wasserstraße wurde 1895 eröffnet und zählt zu den meistbefahrenen Schifffahrtswegen der Welt. Täglich passieren hunderte Handelsschiffe, Frachter und Kreuzfahrtschiffe die Schleusenanlagen. Die Anlage verkürzt die Seeroute zwischen Nord- und Ostsee um mehrere hundert Kilometer und vermeidet die Umfahrung der Jütland-Halbinsel. Entlang des Kanals befinden sich mehrere Fährstellen und Aussichtspunkte, von denen aus Besucher den internationalen Schiffsverkehr beobachten können. Dieser technische Bau illustriert die maritime Geschichte Schleswig-Holsteins und die Bedeutung der Schifffahrt für die Region.

Schifferkirche zu Arnis
Schifferkirche zu Arnis

Arnis, Deutschland

Die Seemannskirche von Arnis wurde 1673 erbaut und zeigt maritime Motive sowie Schiffsmodelle im Innenraum. Diese Kirche dient als Zeugnis der Seefahrtstradition und ergänzt das Netzwerk historischer Stätten in Schleswig-Holstein. Als kleinste Stadt Deutschlands bewahrt Arnis seine maritime Geschichte durch dieses Gotteshaus, das die Verbindung der Region zur Ostsee widerspiegelt. Die Kirche verbindet religiöse Architektur mit nautischen Elementen und dokumentiert die Bedeutung der Schifffahrt für die lokale Gemeinschaft.

Kloster Nütschau
Kloster Nütschau

Travenbrück, Deutschland

Das Kloster Nütschau wurde im 13. Jahrhundert gegründet und beherbergt heute eine Bibliothek mit rund 65.000 Bänden. Die Benediktinerabtei verfügt über einen Kräutergarten, der nach klösterlicher Tradition angelegt wurde. Als historisches Baudenkmal in Schleswig-Holstein vermittelt das Kloster Einblicke in monastisches Leben und religiöse Geschichte der Region. Die Anlage vereint mittelalterliche Architektur mit der kontinuierlichen Nutzung durch die Ordensgemeinschaft und dokumentiert die Bedeutung klösterlicher Zentren für Bildung und Spiritualität in Norddeutschland.

Sylter Aquarium
Sylter Aquarium

Sylt, Deutschland

Dieses maritime Museum auf Sylt präsentiert Fische und Meeresbewohner der Nordsee in mehreren Becken mit verschiedenen Wassertiefen. Das Sylt Aquarium bietet Einblick in die lokale Unterwasserwelt und zeigt charakteristische Arten des nordfriesischen Meeresgebiets. Die Ausstellung ergänzt das Netzwerk historischer Stätten und Naturorte in Schleswig-Holstein und vermittelt Wissen über die marine Fauna der Region.

Gut Emkendorf
Gut Emkendorf

Emkendorf, Deutschland

Gut Emkendorf ist ein historisches Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert in Emkendorf. Das Anwesen verfügt über einen englischen Garten und eine Bibliothek mit alten Büchern. Als bedeutendes Kulturdenkmal Schleswig-Holsteins dokumentiert dieser Adelssitz die Geschichte der Region und die Architektur seiner Entstehungszeit. Die Anlage verbindet herrschaftliche Wohnkultur mit landschaftlicher Gartengestaltung.

Naturschutzgebiet Geltinger Birk
Naturschutzgebiet Geltinger Birk

Gelting, Deutschland

Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk erstreckt sich über 773 Hektar an der Ostseeküste und zeigt typische Merkmale der schleswig-holsteinischen Küstenlandschaft. Diese Schutzfläche umfasst Salzwiesen, Sanddünen und flache Gewässer, die zahlreichen Wasservögeln als Brut- und Rastplatz dienen. Das Gebiet ist Teil des Netzwerks von Naturreservaten und historischen Stätten in Schleswig-Holstein und dokumentiert die natürliche Entwicklung der Ostseeküste mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna.

Rosenfelder Strand
Rosenfelder Strand

Grube, Deutschland

Dieser Ostseestrand liegt in Grube und erstreckt sich über zwei Kilometer mit feinem Sand. Rosenfelder Strand bietet Strandkörbe, einen Badesteg und flaches Wasser, das sich für Familien eignet. Die Küstenlage in Schleswig-Holstein verbindet Bademöglichkeiten mit Naturschutzgebieten in der Umgebung. Der Strand verfügt über Parkplätze und Zugang zu Rad- und Wanderwegen entlang der Ostseeküste. Die Region zeigt typische Merkmale der Holsteinischen Schweiz mit Hügeln und Buchten.

Amrumer Leuchtturm
Amrumer Leuchtturm

Amrum, Deutschland

Der Amrumer Leuchtturm steht seit 1875 als 41 Meter hoher Turm auf der Insel und erfüllt seine Aufgabe als Navigationshilfe für Schiffe in der Nordsee. Dieser Leuchtturm bietet Besuchern nach dem Aufstieg Aussicht über die Dünenlandschaft Amrums und die umliegenden Wattenmeer-Bereiche. Das Bauwerk dokumentiert die maritime Geschichte Schleswig-Holsteins und verbindet technische Funktion mit der Möglichkeit, die Küstenregion aus erhöhter Position zu betrachten.

Wildpark Eekholt
Wildpark Eekholt

Großenaspe, Deutschland

Dieser Wildpark in Großenaspe beherbergt über 100 Tierarten aus Norddeutschland in naturnahen Gehegen auf 67 Hektar Waldfläche. Der Eekholt Wildlife Park präsentiert heimische Wildtiere wie Wölfe, Luchse, Otter und Greifvögel in einer Umgebung, die ihren natürlichen Lebensräumen entspricht. Die Anlage verbindet Naturschutz mit Bildung und ermöglicht Besuchern Einblicke in die regionale Fauna Schleswig-Holsteins. Zu den Einrichtungen gehören Flugvorführungen mit Greifvögeln, Fütterungszeiten und Informationszentren über die heimische Tierwelt.

Dieses U-Boot der Klasse VII C/41 aus dem Zweiten Weltkrieg liegt am Laboe Marine-Ehrenmal an der Kieler Förde. Die U-995 wurde 1943 in Dienst gestellt und dient heute als Museumsschiff. Besucher können das 67 Meter lange Unterseeboot begehen und die engen Quartiere, die Kommandozentrale und die technischen Einrichtungen erkunden, die das Leben der Besatzung unter Wasser dokumentieren. Das Schiff vermittelt Einblicke in die Bedingungen und die Technik der deutschen U-Boot-Flotte während des Krieges.

Turmhügelburg Lütjenburg
Turmhügelburg Lütjenburg

Lütjenburg, Deutschland

Die Turmhügelburg Lütjenburg dokumentiert mittelalterliche Wehranlagen des 13. Jahrhunderts auf einem 9 Meter hohen Erdhügel. Diese Burganlage zeigt einen rekonstruierten Holzturm und Palisaden, die typisch für Befestigungen dieser Zeit in Schleswig-Holstein waren. Der Standort vermittelt Einblicke in die Verteidigungsarchitektur und das Leben auf einer mittelalterlichen Motte. Die Anlage gehört zu den historischen Stätten der Region, die die Entwicklung der Befestigungsbauweise im norddeutschen Raum dokumentieren. Besucher können die Konstruktionsweise der Holzbauten und die strategische Bedeutung solcher Burganlagen nachvollziehen.

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Filter

Gesamte Karte anzeigen
Teilen