Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Was in Köln zu besichtigen ist: Denkmäler, Museen und rheinisches Erbe

Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, liegt seit über zweitausend Jahren am Rhein. Diese Sammlung präsentiert die wichtigsten Denkmäler, Museen und Stätten, die die Geschichte der Stadt vom Römischen Zeitalter bis heute nachzeichnen. Der gotische Dom dominiert die Innenstadt mit seinen zwei 157 Meter hohen Türmen, während die Überreste der mittelalterlichen Befestigungsanlagen, wie das Hahnentor, die defensive Vergangenheit der Stadt bezeugen. Die Museen in Köln führen durch die Jahrhunderte. Das Römisch-Germanische Museum zeigt das Dionysos-Mosaik und archäologische Überreste der römischen Colonia. Das Wallraf-Richartz-Museum bewahrt sieben Jahrhunderte europäischer Kunst vom Mittelalter bis zu den Impressionisten. Das Museum Ludwig beherbergt eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst außerhalb der USA, mit bedeutenden Werken von Warhol und Lichtenstein. Das Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus, untergebracht im ehemaligen Gestapo-Hauptquartier, dokumentiert die Zeit von 1933 bis 1945. Das Schokoladenmuseum erzählt die Geschichte des Kakaos aus Mittelamerika, während das Farina-Haus daran erinnert, dass Köln seit dem 18. Jahrhundert den Namen eines weltweit bekannten Parfüms trägt.

Kölner Dom

Köln, Deutschland

Kölner Dom

Der Kölner Dom ist ein gotisches Kirchengebäude, dessen Bau im Jahr 1248 begann und 1880 abgeschlossen wurde. Die beiden Türme erreichen eine Höhe von 157 Metern (515 Fuß). Seit 1996 gehört die Kathedrale zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Bauwerk beherbergt bedeutende Kunstwerke und Reliquien, darunter den Dreikönigsschrein aus dem 13. Jahrhundert. Die Kathedrale steht im Zentrum Kölns und prägt das Stadtbild als größtes gotisches Kirchengebäude Nordeuropas mit einer Grundfläche von etwa 8000 Quadratmetern.

Schokoladenmuseum

Köln, Deutschland

Schokoladenmuseum

Das Schokoladenmuseum in Köln präsentiert die Geschichte des Kakaos von seinen Ursprüngen in Mittelamerika bis zur modernen Schokoladenherstellung in Europa. Das Museum zeigt die verschiedenen Phasen der Kakaoanbau und -verarbeitung, von der Ernte der Kakaobohnen bis zur Produktion von Schokolade. Die Ausstellung umfasst historische Objekte, interaktive Stationen und eine gläserne Produktionsanlage, in der Besucher die Herstellung von Schokoladenprodukten beobachten können. Das Museum bietet Verkostungen an und verfügt über einen Brunnen mit flüssiger Schokolade. Die Sammlung umfasst auch Informationen über die kulturelle Bedeutung von Kakao in präkolumbischen Zivilisationen und den Handel mit Schokolade in der Neuzeit.

St. Michaelskirche

Köln, Deutschland

St. Michaelskirche

Diese katholische Kirche im belgischen Viertel nahe der Brüsseler Platz wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im neoromanischen Stil errichtet. Die Kirche Sankt Michael dient der örtlichen Gemeinde als Gotteshaus und spiegelt die architektonischen Vorlieben der Erbauungszeit wider. Das Gebäude fügt sich in die Struktur des Viertels ein, das durch seine Straßennamen und Geschichte mit Belgien verbunden ist. Die neoromanische Formensprache zeigt sich in der Fassadengestaltung und den charakteristischen Bauelementen dieser Stilrichtung.

Hahnentor

Köln, Deutschland

Hahnentor

Das Hahnentor ist eine mittelalterliche Toranlage mit zwei runden Steintürmen, die im 13. Jahrhundert als Teil der Kölner Stadtbefestigung errichtet wurde. Die Anlage befindet sich in der Nähe der U-Bahn-Station Rudolfplatz im Zentrum und gehört zu den drei erhaltenen Stadttoren aus der mittelalterlichen Ringmauer. Die Türme erreichen eine Höhe von etwa 130 Fuß (40 Meter) und zeigen charakteristische Elemente rheinischer Wehrbaukunst. Heute dient dieses historische Bauwerk als Wahrzeichen der Stadt und vermittelt Besuchern einen Eindruck von der mittelalterlichen Stadtarchitektur Kölns.

Kölner Rathaus

Köln, Deutschland

Kölner Rathaus

Das historische Kölner Rathaus stammt aus dem 12. Jahrhundert und vereint architektonische Stilelemente vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Der spätgotische Rathausturm aus dem 15. Jahrhundert beherbergt über 100 Skulpturen bedeutender Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Die Renaissance-Laube von 1569 ergänzt den mittelalterlichen Bau. Das Rathaus liegt im Zentrum der Altstadt und dient seit 900 Jahren als Sitz der Stadtverwaltung. Der Gebäudekomplex dokumentiert die administrative und bauliche Entwicklung Kölns über die Jahrhunderte.

Museum Ludwig

Köln, Deutschland

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein führendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, das sich neben dem Kölner Dom befindet. Diese Institution beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Pop Art außerhalb der Vereinigten Staaten, darunter umfangreiche Werke von Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Das Museum präsentiert auch wichtige Bestände des deutschen Expressionismus, der russischen Avantgarde sowie eine herausragende Sammlung von Picasso-Werken mit über 900 Gemälden, Grafiken und Keramiken. Der moderne Gebäudekomplex aus Glas und Zink wurde in den 1980er Jahren errichtet und bietet auf mehreren Etagen Ausstellungsräume für Kubismus, Surrealismus, abstrakte Kunst und zeitgenössische Fotografie. Das Museum dokumentiert die Entwicklung der modernen Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis heute und zählt zu den wichtigsten Kunstinstitutionen Deutschlands.

Wallraf-Richartz-Museum

Köln, Deutschland

Wallraf-Richartz-Museum

Das Wallraf-Richartz Museum beherbergt die umfangreiche Gemäldesammlung der Stadt Köln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Das Museum zeigt Werke der mittelalterlichen Kölner Malschule, niederländische und flämische Meister des 15. bis 17. Jahrhunderts sowie französische und deutsche Malerei bis zum Impressionismus. Die Sammlung umfasst über 3000 Gemälde und 1300 Skulpturen aus sieben Jahrhunderten europäischer Kunstgeschichte. Das nach den Gründern Ferdinand Franz Wallraf und Johann Heinrich Richartz benannte Museum wurde 1861 eröffnet und befindet sich seit 2001 in einem modernen Gebäude am Kölner Rathausplatz. Zu den Höhepunkten gehören Werke von Stefan Lochner, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn und Edouard Manet. Das Museum verfügt außerdem über eine bedeutende Graphische Sammlung mit rund 75000 Blättern.

Farina-Haus

Köln, Deutschland

Farina-Haus

Das Farina-Haus beherbergt ein Museum zur Parfümgeschichte in der ehemaligen Familien-Manufaktur, die seit dem 18. Jahrhundert authentisches Eau de Cologne herstellt. Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Duftherstellung und zeigt historische Produktionsräume, Destillationsgeräte sowie originale Rezepturen. Besucher erfahren mehr über die Tradition der Kölnisch-Wasser-Herstellung und können die verschiedenen Herstellungsschritte nachvollziehen, die Johann Maria Farina 1709 begründete.

NS-Dokumentationszentrum

Köln, Deutschland

NS-Dokumentationszentrum

Das Dokumentationszentrum über den Nationalsozialismus befindet sich im ehemaligen Sitz der Gestapo und dokumentiert die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und des Widerstands in Köln. Die Gedenkstätte zeigt anhand von Dokumenten, Fotografien und Zeugnissen die Verfolgung politischer Gegner, jüdischer Bürger und anderer Opfergruppen sowie die Aktivitäten der lokalen Widerstandsbewegung zwischen 1933 und 1945. Im Keller des Gebäudes sind originale Gefängniszellen mit Inschriften ehemaliger Häftlinge erhalten. Die Ausstellung ordnet die lokale Geschichte in den größeren Kontext der NS-Herrschaft ein und trägt zur Aufarbeitung dieser Periode bei.

Römisch-Germanisches Museum

Köln, Deutschland

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum zeigt archäologische Funde aus der römischen Zeit Kölns, die von der Geschichte der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium zeugen. Die Sammlungen umfassen das Dionysos-Mosaik aus dem 3. Jahrhundert, das ursprünglich den Boden einer römischen Villa schmückte, sowie Keramik, Glaswaren, Schmuck und Alltagsgegenstände aus der Antike. Das Museum dokumentiert die römische Besiedlung des Rheinlandes vom 1. bis zum 4. Jahrhundert durch Grabbeigaben, Inschriften und architektonische Fragmente. Die Ausstellung präsentiert auch militärische Ausrüstung, Münzen und Skulpturen, die bei Ausgrabungen in Köln und Umgebung gefunden wurden.

Groß Sankt Martin

Köln, Deutschland

Groß Sankt Martin

Diese romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert erhebt sich mit ihren massiven Türmen über der Altstadt am Rheinufer. Nach schweren Kriegsschäden wurde das Gotteshaus wieder aufgebaut und mit modernen Glasfenstern ausgestattet, die das mittelalterliche Mauerwerk ergänzen. Die Kirche bildet zusammen mit dem benachbarten Stapelhaus ein architektonisches Ensemble, das die Geschichte Kölns vom Mittelalter bis zur Gegenwart widerspiegelt. Der Innenraum vereint romanische Bausubstanz mit Elementen der Nachkriegszeit.

Hohenzollernbrücke

Köln, Deutschland

Hohenzollernbrücke

Die Hohenzollernbrücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem Stadtteil Deutz und überquert den Rhein mit einer Länge von 410 Metern (1345 Fuß). Diese Eisenbahn- und Fußgängerbrücke wurde zwischen 1907 und 1911 errichtet und dient heute als wichtige Verkehrsverbindung für Regionalzüge und Fußgänger. Die Stahlkonstruktion mit ihren drei Bogenabschnitten wird durch vier markante Reiterstatuen der Hohenzollern-Dynastie an den Portalen geschmückt. Tausende Liebesschlösser, die Paare am Geländer befestigt haben, prägen das Erscheinungsbild der Brücke und machen sie zu einem beliebten Ziel für Besucher der Stadt.

Kölner Zoo

Köln, Deutschland

Kölner Zoo

Der Zoo von Köln wurde 1860 gegründet und beherbergt über 10.000 Tiere aus 850 verschiedenen Arten. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 51 Acres (etwa 21 Hektar) und gliedert sich in thematische Gehege sowie Tropenhäuser. Zu den Bereichen zählen das Regenwaldhaus, das Elefantengehege, das Hippodrom mit Flusspferden und Nilkrokodilen sowie die Anlagen für Raubtiere, Primaten und Vögel. Der Zoo beteiligt sich an internationalen Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten und bietet Bildungsprogramme für Besucher aller Altersgruppen. Als einer der ältesten zoologischen Gärten Deutschlands verbindet er historische Architektur mit modernen Tierhaltungskonzepten.

Botanischer Garten Flora

Köln, Deutschland

Botanischer Garten Flora

Der Botanische Garten Flora erstreckt sich über 11 Hektar (27 Acres) und wurde 1864 angelegt. Er präsentiert europäische und tropische Pflanzensammlungen in historischen Gewächshäusern aus Gusseisen und Glas. Die Anlage beherbergt mehrere Themengärten, darunter einen Rhododendronhain, einen Steingarten und mediterrane Bereiche. Die denkmalgeschützten Glashäuser aus dem 19. Jahrhundert zeigen Palmenhalle, Kakteen und andere Tropengewächse. Der Garten dient als wissenschaftliche Einrichtung zur Pflanzenforschung und öffentlicher Erholungsraum mit Spazierwegen, Teichen und Rasenflächen. Das angrenzende Café und der historische Festsaal ergänzen das Gelände.

Basilika Sankt Aposteln

Köln, Deutschland

Basilika Sankt Aposteln

Die Basilika Sankt Aposteln ist eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert in Köln, die einen charakteristischen kleeblattförmigen Grundriss mit drei Apsiden aufweist. Das Bauwerk zeigt die typischen Merkmale der ottonischen rheinischen Architektur, darunter seine markanten Türme. Als eine der zwölf großen romanischen Kirchen Kölns gehört Sankt Aposteln zu den bedeutenden mittelalterlichen Sakralbauten der Stadt und dokumentiert die architektonische Entwicklung dieser Epoche am Rhein.

Rheinpark

Köln, Deutschland

Rheinpark

Der Rheinpark erstreckt sich entlang des rechten Rheinufers und bietet weite Rasenflächen, gepflegte Gartenanlagen sowie Spielbereiche für Kinder. Von hier aus eröffnen sich Blicke auf die Kölner Altstadt mit dem Dom, der sich auf der gegenüberliegenden Flussseite erhebt. Angelegte Spazierwege führen durch den Park, der zu den größeren Grünanlagen der Stadt gehört und sowohl für Erholung als auch für Freizeitaktivitäten genutzt wird.

Melatenfriedhof

Köln, Deutschland

Melatenfriedhof

Der Melaten-Friedhof wurde 1810 angelegt und dient als Begräbnisstätte für bürgerliche Familien, Künstler und lokale Persönlichkeiten. Dieser Friedhof erstreckt sich über 4.680.000 Quadratfuß (435.000 Quadratmeter) begrünter Fläche und beherbergt zahlreiche Grabdenkmäler aus verschiedenen Epochen. Die Anlage verbindet historische Bedeutung mit landschaftlicher Gestaltung und dokumentiert die Stadtgeschichte Kölns durch ihre Grabstätten und architektonischen Elemente.

Zentralmoschee Köln

Köln, Deutschland

Zentralmoschee Köln

Diese Moschee ist ein religiöses Zentrum im Stadtteil Ehrenfeld, das 2018 für die muslimische Gemeinde eröffnet wurde. Der Komplex umfasst einen Gebetsraum mit 1.200 Plätzen, ein Kulturzentrum, eine Bibliothek und einen Garten. Der Entwurf des deutschen Architekten Paul Böhm verbindet traditionelle islamische Elemente wie Kuppel und Minarette mit zeitgenössischer Architektur und bietet Räume für religiöse Veranstaltungen, Bildungsangebote und Gemeinschaftsaktivitäten.

Kölner Altstadt

Köln, Deutschland

Kölner Altstadt

Diese nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Altstadt bewahrt ihren mittelalterlichen Grundriss mit öffentlichen Plätzen, romanischen Kirchen, restaurierten Fachwerkhäusern und römischen Überresten. Das Viertel erstreckt sich entlang des Rheinufers und umfasst mehrere historische Bereiche, darunter den Alter Markt und den Heumarkt, die als zentrale Treffpunkte dienen. Die Architektur verbindet rekonstruierte historische Gebäude mit modernen Bauten und zeigt die zweitausendjährige Geschichte der Stadt von der römischen Kolonie bis zur mittelalterlichen Handelsmetropole.

Heinzelmännchenbrunnen

Köln, Deutschland

Heinzelmännchenbrunnen

Diese Bronzebrunnenanlage aus dem Jahr 1899 erinnert an die Heinzelmännchen, jene kleinen Hausgeister aus der rheinischen Sagenwelt, die nachts heimlich die Arbeit der Kölner verrichteten. Die Brunnenskulpturen zeigen verschiedene Szenen des Heinzelmännchen-Märchens, darunter die neugierige Schneidersfrau, die den fleißigen Wesen mit einer Lampe nachspionierte und sie damit für immer vertrieb. Der Brunnen befindet sich am Fischmarkt in der Altstadt und gehört zu den bekanntesten Denkmälern der Stadt, die ihre Verbindung zur lokalen Sagenwelt dokumentieren.

Alter Markt

Köln, Deutschland

Alter Markt

Dieser gepflasterte Platz im historischen Zentrum beherbergt Restaurants mit Außenterrassen, traditionelle Cafés und den berühmten Weihnachtsmarkt im Winter mit seinen dekorierten Holzhütten. Der Alter Markt dient seit Jahrhunderten als sozialer Treffpunkt und bildet zusammen mit dem nahegelegenen Rathaus einen wichtigen Teil der Kölner Altstadt am Rheinufer.

Fischweiberbrunnen

Köln, Deutschland

Fischweiberbrunnen

Der Fischweiberbrunnen ist eine Brunnenskulptur in der Kölner Altstadt, die den Fischverkäuferinnen gewidmet ist, welche über Jahrhunderte hinweg ihre Ware auf den Märkten der Stadt anboten. Das Monument zeigt diese historischen Figuren des rheinischen Handelslebens und erinnert an ihre wichtige Rolle in der Versorgung der Bevölkerung mit frischem Fisch aus dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Der Brunnen befindet sich im historischen Zentrum und stellt einen Teil der städtischen Erinnerungskultur dar.

Rheinuferpromenade

Köln, Deutschland

Rheinuferpromenade

Diese Uferpromenade entlang des Rheins verbindet die historische Altstadt mit modernen Stadtteilen und bietet Fußgängern sowie Radfahrern direkten Zugang zum Fluss. Der befestigte Weg führt am Wasser entlang und ermöglicht den Blick auf die Hohenzollernbrücke, den Dom auf der gegenüberliegenden Uferseite und die umgebende Stadtarchitektur. Die Rheinpromenade dient als Verbindungsweg zwischen verschiedenen Stadtvierteln und als Naherholungsgebiet für Einwohner und Besucher.

Phantasialand

Brühl, Deutschland

Phantasialand

Phantasialand ist ein Freizeitpark in Brühl, der auf einer Fläche von 28 Hektar (69 Morgen) Achterbahnen, Themenbereiche und Shows bietet. Der 1967 eröffnete Park zieht jährlich über zwei Millionen Besucher an und gehört zu den wichtigsten Freizeiteinrichtungen im Umkreis von Köln. Die Attraktionen umfassen verschiedene thematische Bereiche mit Fahrgeschäften unterschiedlicher Intensität sowie regelmäßige Unterhaltungsprogramme.

Eigelsteintorburg

Köln, Deutschland

Eigelsteintorburg

Der Eigelsteintorburg ist ein befestigtes Stadttor aus dem Jahr 1230, das Teil der mittelalterlichen Stadtmauer Kölns war. Der 40 Meter hohe Turm sicherte die Nordseite der Stadt und diente als militärischer Verteidigungspunkt. Das Tor markierte den Hauptzugang zur Stadt von Norden und zeigt die typische Bauweise der rheinischen Wehrarchitektur des 13. Jahrhunderts mit seinen charakteristischen Doppeltürmen und der zentralen Toreinfahrt.

Kölner Karneval

Köln, Deutschland

Kölner Karneval

Der Kölner Karneval ist eine der größten Karnevalsveranstaltungen Europas, die jedes Jahr am 11. November beginnt und ihren Höhepunkt im Rosenmontagszug findet. Diese jahrhundertealte Tradition verwandelt die Stadt in einen festlichen Schauplatz mit Kostümen, Musik und Straßenfesten. Der Rosenmontagszug zieht mehr als eine Million Besucher an und führt durch die Innenstadt mit geschmückten Wagen, Tanzgruppen und Musikkapellen. Die Karnevalssession umfasst zahlreiche Sitzungen, Bälle und Veranstaltungen, die das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Rheinmetropole prägen.

Deutzer Brücke

Köln, Deutschland

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Rhein in Köln, die 1948 fertiggestellt wurde und sich über eine Länge von 688 Metern (2257 Fuß) erstreckt. Diese Brücke verbindet das linke Rheinufer mit dem Stadtteil Deutz am rechten Ufer und dient sowohl dem Straßenverkehr als auch dem Schienenverkehr. Die Konstruktion wurde nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet und ersetzt ältere Brückenstrukturen, die während des Krieges zerstört wurden. Die Deutzer Brücke bildet einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Kölner Stadtgebiet und ermöglicht die Anbindung der östlichen Stadtteile an das Zentrum.

Haus 4711

Köln, Deutschland

Haus 4711

Dieses 1792 gegründete Gebäude ist der Ort, an dem Johann Maria Farina das erste Eau de Cologne schuf. Es beherbergt eine Sammlung historischer Objekte und alter Flakons, die die Entwicklung dieser traditionellen Parfümindustrie dokumentieren. Das Haus 4711 gehört zu den bedeutenden historischen Stätten Kölns und veranschaulicht die jahrhundertelange Tradition der Parfümherstellung, die der Stadt ihren Namen für diese Duftwasserart gab.

Skulpturenpark Köln

Köln, Deutschland

Skulpturenpark Köln

Der Skulpturenpark erstreckt sich über 40 Hektar (99 Acres) am Rheinufer und zeigt seit seiner Eröffnung 1997 mehr als 60 skulpturale Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstler. Die Grünanlage verbindet Spazierwege mit dauerhaften und wechselnden Kunstinstallationen, wobei die ausgestellten Werke unterschiedliche künstlerische Ansätze und Materialien repräsentieren. Der Park dient als zugänglicher Ausstellungsraum für Skulptur im öffentlichen Raum und ergänzt das kulturelle Angebot der Stadt mit einer Verbindung von Natur und Kunst.

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an

AroundUs ist eine gemeinschaftlich erstellte Karte interessanter Orte, aufgebaut von neugierigen Entdecker:innen wie dir. Sie wächst mit jeder Bewertung, Geschichte und jedem Foto, das du teilst.
Melde dich an, um deine Lieblingsorte zu speichern, Orte hinzuzufügen und personalisierte Routen zu erstellen.
Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie

Filter

Gesamte Karte anzeigen
Teilen